Lesedauer: 2 Minuten

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Wenn das Herz Probleme macht

Das Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als „Chest Pain Unit – DGK zertifiziert“ erneut ausgezeichnet. Das Zentrum ist seit 2021 ein spezialisierter Bereich im Interdisziplinären Notfallzentrum und wird kooperativ zwischen Notfallmedizinern und Kardiologen organisiert.

Brustschmerzzentrums-Team: Dr. Matthias Schreiber, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Dr. Stephanie Döll, Oberärztin, Marco Trübner, Stationsleitung, Dr. Christian Hohenstein, Chefarzt Interdisziplinäres Notfallzentrum. | Foto: ZBB

Jährlich erhalten hier rund 500 Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt und andere akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie zum Beispiel akute Herzinsuffizienz, akute Herzrhythmusstörungen, Ohnmacht oder Fehlfunktionen an Schrittmachern und Defibrillatoren, eine zügige, standardisierte Untersuchung und Behandlung.

Das Brustschmerzzentrum ist über 365 Tage/24 Stunden erreichbar und eng mit dem Notfallkonzept der gesamten Klinik verbunden. Dazu gehören umfangreiche apparative und logistische Kapazitäten wie beispielsweise sofortige EKG- und Labordiagnostik, Kreislauf- und Herzrhythmusüberwachung pro Bettplatz, unmittelbare Verfügbarkeit von Echokardiographie, Computertomographie und Herzkatheterlabor sowie der Intensivstationen.

Die Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bescheinigten der Zentralklinik die hohen fachlichen, räumlichen und apparativen Voraussetzungen mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Herzmedizin. „Wir freuen uns sehr über die Re-Zertifizierung. Es ist eine Auszeichnung für unser gesamtes Team für die bestmögliche Behandlung unserer Patienten. Dazu zählen erfahrene Oberärzte und speziell geschulte Pflegekräfte, die die Betroffenen nach präzisen Diagnostik- und Therapieabläufen nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften versorgen“, so die Chefärzte der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin und des Interdisziplinären Notfallzentrums, Prof. Dr. Harald Lapp und PD Dr. Christian Hohenstein. Sie leiten gemeinsam das Zentrum. (ag)

Forschungsprojekt: Energie- und ressourceneffiziente Herstellung von Organoblechen

Forschungsprojekt: Energie- und ressourceneffiziente Herstellung von OrganoblechenDer Leichtbau ist eine zentrale Schlüsseltechnologie im Bereich der Mobilität, um die Energieeffizienz von Fahrzeugen zu erhöhen und den Schadstoffausstoß zu reduzieren.Laboranlage an...

Fachkräftepotenzial in Thüringen ist weitgehend ausgeschöpft

Fachkräftepotenzial in Thüringen ist weitgehend ausgeschöpft Neue StudieDie Möglichkeiten ausreichend Fachkräfte für den Thüringer Arbeitsmarkt zu gewinnen, sind weitgehend ausgeschöpft....

Zeiss als Weltmarktführer ausgezeichnet

Zeiss als Weltmarktführer ausgezeichnet Thüringen ehrt Carl Zeiss Jena GmbH, Carl Zeiss Meditec AG und Carl Zeiss Microscopy GmbHFast einhundert Thüringer Unter­nehmen rangieren unter...

Hochschule Schmalkalden zum fünften Mal ausgezeichnet

Hochschule Schmalkalden zum fünften Mal ausgezeichnetDie Hochschule Schmalkalden ist in diesem Jahr zum fünften Mal und damit zugleich dauerhaft mit dem Nachhaltigkeitspreis des TOTAL E-QUALITY Prädikats für die Jahre 2021 bis 2023 ausgezeichnet worden. Verliehen...

Hochschule Schmalkalden: Die Vermessung des Klimas. Über Crowdsourcing als Instrument der Meteorologie

Hochschule Schmalkalden (HSM)Die Vermessung des Klimas. Über Crowdsourcing als Instrument der Meteorologie.Uns mittlerweile vertraute Begriffe wie Extremtemperaturen und Hitzeinseln machen...

Spatenstich in Gotha: Bystronic baut neue Ramp-up Halle

Bystronic: Spatenstich für neue Ramp-up Halle Technologieunternehmen investiert 1,2 Millionen Euro in ErweiterungsbauAm 16. Mai 2022 fand in Gotha fand der Spatenstich für einen Erweiterungsbau auf dem Gelände der Bystronic Maschinenbau GmbH in der Kindlebener Straße...

Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Hühn zur Quantenkommunikation: Sicherheit im digitalen Zeitalter

Sicherheit im digitalen Zeitalter Quantenkommunikation auf dem VormarschEin Fachbeitrag von Prof. Dr. Thomas Hühn, Hochschule Nordhausen.Prof. Dr. Thomas Hühn | Foto: Paul-Philipp BraunDie...

IAB-Tage: Ressourcenschonung und CO2-Einsparung durch Flüssigböden

IAB-Tage Baustoffe: Ressourcenschonung und CO2-Einsparung durch FlüssigbödenDie "IAB-Tage Baustoffe" fanden erstmals am 25. Januar in Weimar statt. Sie versammelten Experten aus der...

Hochschule Schmalkalden: In Schmalkalden den Horizont erweitern

Hochschule SchmalkaldenIn Schmalkalden den Horizont erweiternBerufsbegleitende Fernstudium-Angebote rund um Kunststofftechnik und Werkzeugbau verbinden Theorie mit PraxisIm Beruf arbeiten und gleichzeitig studieren: Die vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer...

Schlüssel zu ökonomischer Stärke

Schlüssel zu ökonomischer Stärke Expertenrat sieht dringenden HandlungsbedarfDeutschland und die EU drohen bei digitaler Technologie den Anschluss zu verlieren. Zu diesem Schluss kommen die Mitglieder der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in ihrem...
Share This