Lesedauer: 3 Minuten
Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode
Transformation der Mobilität – Elektrifizierung des Güterfernverkehrs
Feierliche Eröffnung des Milence Charging Hubs am Hermsdorfer Kreuz durch Anja van Niersen, CEO von Milence (m.), Hartmut Höppner, Staatssekretär des BMDV (2.li.), Dr. Uli Schäfer, Landrat des Kreis Greiz (CDU) (li.), Prof. Dr. Mario Voigt, Vorsitzender der CDU Thüringen (re.) und weiteren Entscheidern. | Foto: Karsten Seifert
Ein Achtungszeichen für die Elektrifizierung des Güterfernverkehrs in Europa setzte das Unternehmen Milence mit der feierlichen Eröffnung seines ersten und auch derzeit für Deutschland größten Ladeparks für Elektro-LKW in Pörsdorf/Rüdersdorf. Bis zu acht batterieelektrisch betriebene Fernlaster und Reisebusse können nun in unmittelbarer Nähe zum Hermsdorfer Kreuz gleichzeitig ihre Akkus für weitere bis zu 600 Kilometer aufladen. Zur gleichen Zeit öffnete etwas weiter nördlich auf der der Nord-Süd-Route A9 in Vockerode der zweite Hub des Joint Venture führender Nutzfahrzeughersteller. Weitere Ladeparks in Deutschland seien kurzfristig geplant. Ab 2025 werde zudem das gegenüber dem heutigen CCS-Standard bis zu 3-fach schnellere MCS-Ladeverfahren (Megawatt Charging System) successive mit verfügbar gemacht. Die öffentlichen Ladeparks würden neben dem Hochleistungsladen auch mit einer ansprechenden Ausstattung und Aufenthaltsqualität wie sicheren Parkplätzen, Lounges und WLAN punkten.
„Thüringen-Tempo“ beim Genehmigungsverfahren
Ebenso bemerkenswert sei das von Bauantrag bis Baugenehmigung und Baustart gerade einmal 3-monatige Genehmigungsverfahren durch das Team von Landrat Ulli Schäfer im Landratsamt Greiz. Mario Voigt, Vorsitzender CDU Thüringen, stellte dies als „Thüringen-Tempo“ heraus. Um die Europäische Gemeinschaft enger zusammenzuführen, müsse insbesondere Mobilität neu beschrieben werden.
Ambitionierte Ausbaupläne für Europa
Ebenso bemerkenswert sei das von Bauantrag bis Baugenehmigung und Baustart gerade einmal 3-monatige Genehmigungsverfahren durch das Team von Landrat Ulli Schäfer im Landratsamt Greiz. Mario Voigt, Vorsitzender CDU Thüringen, stellte dies als „Thüringen-Tempo“ heraus. Um die Europäische Gemeinschaft enger zusammenzuführen, müsse insbesondere Mobilität neu beschrieben werden..
Infrastruktur und Planungssicherheit
Hartmut Höppner, Staatsekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, betonte die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Infrastruktur für einen wirtschaftlichen Einsatz von eLKW in der Logistik sowie das notwendige Engagement privater Investoren.
Martin Kammer, Hauptgeschäftsführer Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.V., forderte von der Politik mit Blick auf die bisherige Förderpraxis für klimafreundliche Nutzfahrzeuge Verlässlichkeit und Technologieoffenheit. Für eine aktuell doppelt so hohe Investition für einen eLKW sei Planungssicherheit unabdingbar.
Elektromobilität in der EU-Logistik
Das Joint Venture Milence entstand 2022 als Initiative der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck, der Traton Group (Volkswagen Truck&Bus, Scania, MAN) und der Volvo Group wurde erst 2022 gegründet, eröffnete 2023 in den Niederlanden die erste Ladestation und betreibt sechs Ladeparks in Frankreich, Belgien, Schweden und aktuell auch Deutschland.
Unkompliziert könne mit Bankkarte gezahlt werden. Weiter könne über die Milence-App und eMSP-Karste bzw. -App gezahlt werden. Übrigens fuhren bereits während der feierlichen Eröffnung erste eLKW zum Aufladen die Milence-Stromtankstelle an. (ks)