Lesedauer: 2 Minuten

Integrationspreise für QSIL Metals, Mewa und Truck-Center-Jena

Der Integrationspreis für vorbildliche Integration und Vielfalt im Team

JenaWirtschaft, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Jena, hat auch in diesem Jahr wieder den i-work Unternehmenspreis für vorbildliche Integration und Vielfalt im Team vergeben. Drei Unternehmen können sich über diese Auszeichnungen freuen.

Integrationspreis, i-work Award

Die Thüringer Arbeitsministerin und Schirmherrin des i-work Business Awards Heike Werner und JenaWirtschaft-Geschäftsführer Wilfried Röpke überreichten die Auszeichnung für interkulturelle Vielfalt an Karsten Zier (Truck-Center Jena), Dr. André Dronhofer (QSIL Metals Hermsdorf) sowie David Berger (Mewa Textil-Service). (v.l.n.r.) | Foto: JenaWirtschaft/ Tina Peißker.

Die Gewinner des i-work-Business Awards für Jena und die Region wurden in den Kategorien „Großunternehmen“, „kleine und mittelständische Unternehmen“ sowie „Handwerk und Dienstleistungen“ bekannt gegeben. Die Mewa Textil-Service SE & Co. Deutschland OHG aus Jena erhielt den Preis in der Kategorie „Großunternehmen“, die QSIL Metals Hermsdorf GmbH wurde in der Kategorie „kleine und mittelständische Unternehmen“ ausgezeichnet, und die Truck-Center-Jena GmbH erhielt den Preis für Firmen in „Handwerk und Dienstleistungen“.

Zum siebten Mal i-work-Business Award

Der i-work-Business Award ist ein interkultureller Unternehmenspreis für Jena und die Region, der Unternehmen auszeichnet, die vorbildhaft internationale Mitarbeitende gewinnen und erfolgreich in ihre Teams integrieren. Die Auszeichnung wurde bereits zum siebten Mal vergeben. Erstmals waren auch die Städte Hermsdorf und Kahla beteiligt. Insgesamt hatten sich elf Unternehmen beworben.

Wer hat den Integrationspreis gewonnen?

Robert Jahn, Geschäftsführer des Truck-Center-Jena, freute sich über die Auszeichnung in der Kategorie „Handwerk und Dienstleistungen“. Das Unternehmen hat erfolgreich zwei vietnamesische Auszubildende für sich gewonnen und betont die Bedeutung persönlicher und fachlicher Kommunikation für eine gelungene Integration.

Die QSIL Metals Hermsdorf GmbH, Spezialist für hochschmelzende Metalle, erhielt den Preis in der Kategorie „kleine und mittelständische Unternehmen“. Das Unternehmen pflegt eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams und geht transparent mit Veränderungen für die Mitarbeiterschaft um. Die i-work-Jury lobte die gezielte Integration von Fachleuten mit Migrationshintergrund sowie die Förderung des sozialen Austauschs im Kollegium.

In der Kategorie „Großunternehmen“ überzeugte die Firma MEWA Textilservice die Jury. Das Unternehmen hat laut Werkleiter Andreas Gerlach ein selbstverständliches Arbeiten in einem multi-kulturellen Umfeld etabliert. Die Integration von Mitarbeitenden werde als gemeinsame Herausforderung betrachtet, bei der Vielfalt im Team aktiv gefördert wird.

Integrationspreis als Plattform zum Austausch

Die i-work-Award-Jury betonte die vorbildhaften Praktiken der ausgezeichneten Unternehmen, darunter die aktive Förderung von Vielfalt, transparente Kommunikation und die Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen. Der Preis diene zudem als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, um erfolgreiche Maßnahmen und Strategien zu teilen und die interkulturelle Vielfalt in der Region Jena sichtbar zu machen. Wilfried Röpke, der Chef der Wirtschaftsförderung, unterstrich, dass die größere Vielfalt nicht nur der regionalen Wirtschaft, sondern der Gesellschaft als Ganzes zugutekomme.

hike-Beiratssitzung: Ein Wirtschaftswunder in Nordthüringen?

Potenziale für ein (mögliches) Wirtschaftswunder in Nordthüringen Beiratssitzung des hikeEnde August fand die 1. Beiratssitzung des hike (Hochschulinkubator für Entrepreneurship) an der...

Human Centricity wird die Branche deutlich verändern

Human Centricity wird die Branche deut­lich ver­än­dern Vor dem Branchentag AutomotiveEinmal im Jahr treffen sich die Thü­rin­ger Automobil-Zulieferer zum Branchentag....

Pausenüberbrückung und Selbstorganisation bei Sealable Solutions

Pausenüberbrückung als Lern-Stück für Selbstorganisation Sie heißen beide Matthias, kommen beide aus der Nähe von Waltershausen und führen zusammen das Unternehmen Sealable Solutions...

Für gesunde Arbeitsbedingungen in Thüringen

Für gesunde Arbeitsbedingungen in Thüringen Pilotveranstaltung "Work Health Day Thüringen"Am 6. Juli 2022 fand der erste „Work Health Day Thüringen“ am Erfurter Kreuz statt. Veranstaltet wurde das Treffen durch die Regionalgruppe Ost des Bundesverband Betriebliches...

Neuer Vorstand gewählt

Neuer Vorstand gewählt  Die Mitglieder des PolymerMat e.V. – Kunststoffcluster Thüringen haben einen neuen Vereinsvorstand gewählt.Auf der Mitgliederversammlung wurde Matthias Düngen (Lean Plastics Technologies GmbH) erneut als Vorsitzender des Vorstandes bestätigt....

Investor Days Thüringen 2024: Ticket-Registrierung ab sofort möglich

Ticket-Registrierung für die Investor Days Thüringen 2024 ab sofort möglichDie Investor Days Thüringen, eine Plattform zur Vernetzung von Startups und Wachstumsunternehmen mit...

Für gelebte Willkommenskultur vor Ort

Für gelebte Willkommenskultur vor Ort Neue Partner für i-Work-UnternehmenspreisBereits seit mehreren Jahren werden besondere Aktivitäten von Unternehmen und Institutionen rund um das Thema...

Neuer Chef im Werk Werra von K+S

Neuer Chef im Werk Werra von K+SDas Verbundwerk Werra des Kalikonzerns K+S bekommt einen neuen Standortleiter.Fotos: K + SIm Laufe des 1. Quartals 2023 soll Gerd Kübler diese Position...

Neuer Geschäftsführer bei InSignA

Neuer Geschäftsführer bei InSignANeuer Geschäftsführerbei InSignA​Das Ilmenauer Leistungszentrum In­telligente Signal­analyse- und As­sistenz­­systeme – InSignA hat einen neuen...

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...
Share This