Lesedauer: 2 Minuten

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Wenn das Herz Probleme macht

Das Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als „Chest Pain Unit – DGK zertifiziert“ erneut ausgezeichnet. Das Zentrum ist seit 2021 ein spezialisierter Bereich im Interdisziplinären Notfallzentrum und wird kooperativ zwischen Notfallmedizinern und Kardiologen organisiert.

Brustschmerzzentrums-Team: Dr. Matthias Schreiber, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Dr. Stephanie Döll, Oberärztin, Marco Trübner, Stationsleitung, Dr. Christian Hohenstein, Chefarzt Interdisziplinäres Notfallzentrum. | Foto: ZBB

Jährlich erhalten hier rund 500 Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt und andere akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie zum Beispiel akute Herzinsuffizienz, akute Herzrhythmusstörungen, Ohnmacht oder Fehlfunktionen an Schrittmachern und Defibrillatoren, eine zügige, standardisierte Untersuchung und Behandlung.

Das Brustschmerzzentrum ist über 365 Tage/24 Stunden erreichbar und eng mit dem Notfallkonzept der gesamten Klinik verbunden. Dazu gehören umfangreiche apparative und logistische Kapazitäten wie beispielsweise sofortige EKG- und Labordiagnostik, Kreislauf- und Herzrhythmusüberwachung pro Bettplatz, unmittelbare Verfügbarkeit von Echokardiographie, Computertomographie und Herzkatheterlabor sowie der Intensivstationen.

Die Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bescheinigten der Zentralklinik die hohen fachlichen, räumlichen und apparativen Voraussetzungen mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Herzmedizin. „Wir freuen uns sehr über die Re-Zertifizierung. Es ist eine Auszeichnung für unser gesamtes Team für die bestmögliche Behandlung unserer Patienten. Dazu zählen erfahrene Oberärzte und speziell geschulte Pflegekräfte, die die Betroffenen nach präzisen Diagnostik- und Therapieabläufen nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften versorgen“, so die Chefärzte der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin und des Interdisziplinären Notfallzentrums, Prof. Dr. Harald Lapp und PD Dr. Christian Hohenstein. Sie leiten gemeinsam das Zentrum. (ag)

7. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel 2023: Wissenschaftlicher Nachwuchs ausgezeichnet

7. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel:Wissenschaftlicher Nachwuchs ausgezeichnetDie Ernährungsindustrie ist einer der wichtigsten Industriezweige Mitteldeutschlands. In den drei...

Neue Methoden gegen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß

Kohlendioxid zurückgewinnen und nutzen Forschungsgruppe aus Jena entwickelt neue Methoden gegen Kohlenstoffdioxid-AusstoßWer das Klima schützen will, muss dafür sorgen, dass weniger...

Forschung zu Künstlicher Intelligenz in der Industrie

Forschung zu Künstlicher Intelligenz in der IndustrieDas Thüringer Zentrums für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) ist die Schnittstelle rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in Thüringen. Es hat jetzt einen Förderbescheid über 3,3 Millionen Euro...

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie​ Quantensprung für Thüringen und DeutschlandDie Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat jüngst ihr Jahresgutachten...

„Dynamic42“ erhält mittleren siebenstelligen Betrag

"Dynamic42" erhält mittleren siebenstelligen BetragDer Organ-on-Chip-Spezialist Dynamic42 GmbH hat eine Finanzierungsrunde im mittleren siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Er konnte...

TITV Greiz: Forschung an Hightech-Textilien vorgestellt

Forschung an Hightech-Textilien vorgestellt Tag der offenen Tür im TITV GreizWenn es um Hightech-Textilien geht, ist das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV) in Greiz...

Smarte Aluminium-Spritzgießwerkzeuge

Gastbeitrag: Hochschule Schmalkalden und Technische Universität IlmenauSmarte Aluminium-Spritzgieß­werkzeugeIndustrielle Produk­tion ist ohne spritzge­gossene Pro­dukte aus...

Sind digitale Plattformen Chance für den Thüringer Mittelstand?

Sind digitale Plattformen Chance für den Thüringer Mittelstand?Manchmal kommt man sich vor wie beim Bullshit-Bingo. Wenn von Digitalisierung die Rede ist, fallen Schlagwörter ohne Ende....

InnoCON 2023: Hochtechnologie als Zukunftsfaktor

Hochtechnologie als ZukunftsfaktorRund 200 Gäste haben in Erfurt an der innovationspolitischen Leitveranstaltung des Freistaats, der InnoCON, teilgenommen. Auf sie warteten Impulsvorträge,...

Forschen mit bester Aussicht

Leibniz-HKI in Jena: Forschen mit bester AussichtGemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Politik feierte das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) die Einweihung des jüngsten...
Share This