Lesedauer: 2 Minuten

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Wenn das Herz Probleme macht

Das Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als „Chest Pain Unit – DGK zertifiziert“ erneut ausgezeichnet. Das Zentrum ist seit 2021 ein spezialisierter Bereich im Interdisziplinären Notfallzentrum und wird kooperativ zwischen Notfallmedizinern und Kardiologen organisiert.

Brustschmerzzentrums-Team: Dr. Matthias Schreiber, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Dr. Stephanie Döll, Oberärztin, Marco Trübner, Stationsleitung, Dr. Christian Hohenstein, Chefarzt Interdisziplinäres Notfallzentrum. | Foto: ZBB

Jährlich erhalten hier rund 500 Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt und andere akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie zum Beispiel akute Herzinsuffizienz, akute Herzrhythmusstörungen, Ohnmacht oder Fehlfunktionen an Schrittmachern und Defibrillatoren, eine zügige, standardisierte Untersuchung und Behandlung.

Das Brustschmerzzentrum ist über 365 Tage/24 Stunden erreichbar und eng mit dem Notfallkonzept der gesamten Klinik verbunden. Dazu gehören umfangreiche apparative und logistische Kapazitäten wie beispielsweise sofortige EKG- und Labordiagnostik, Kreislauf- und Herzrhythmusüberwachung pro Bettplatz, unmittelbare Verfügbarkeit von Echokardiographie, Computertomographie und Herzkatheterlabor sowie der Intensivstationen.

Die Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bescheinigten der Zentralklinik die hohen fachlichen, räumlichen und apparativen Voraussetzungen mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Herzmedizin. „Wir freuen uns sehr über die Re-Zertifizierung. Es ist eine Auszeichnung für unser gesamtes Team für die bestmögliche Behandlung unserer Patienten. Dazu zählen erfahrene Oberärzte und speziell geschulte Pflegekräfte, die die Betroffenen nach präzisen Diagnostik- und Therapieabläufen nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften versorgen“, so die Chefärzte der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin und des Interdisziplinären Notfallzentrums, Prof. Dr. Harald Lapp und PD Dr. Christian Hohenstein. Sie leiten gemeinsam das Zentrum. (ag)

Nachhaltigkeit und digital vernetzte Zusammenarbeit

Nachhaltigkeit und digital vernetzte ZusammenarbeitDas Logistik Netzwerk Thüringen (LNT) will künftig Verbundlösungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit vorantreiben. Darüber hinaus setzt sich das LNT für einen stärkeren Einsatz digitaler Lösungen unter anderem bei...

Spaceoptix: Teleskope für die Kommunikation im Weltraum

SpaceoptixTeleskope für die Komm­unikation im WeltraumTechnologie ermöglicht Serien­pro­duktion optischer Systeme in New Space-BrancheNeuartig entwickelte Spiegelteleskope des...

ThIMo: Forschungsoffensive Digitale Mobilität erhält Fördermittel

Forschungsoffensive Digitale Mobilität erhält FördermittelDas Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) hat vom Freistaat Thüringen einen Zuwendungsbescheid über eine Förderung in...

Weiterbildung mit Künstlicher Intelligenz neu gestalten

Weiterbildung mit Künstlicher Intelligenz neu gestaltenEine Forschungsgruppe der Hochschule Schmalkalden erhält vom Bund rund 1,1 Millionen Euro für KI-basierte Entwicklung im Bereich Learning Experience Plattformen.Weiterbildung mit Künstlicher Intelligenz neu...

Hochschule Schmalkalden: Daten, Archive und Analysen – Was ist Data Analytics?

Hochschule Schmalkalden (HSM)Daten, Archive und Analysen: Was ist Data Analytics?Mit der Digitalisierung der industriellen Produktion und großen Teilen der sozialen Kommunikation eröffnen...

Neue Methoden gegen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß

Kohlendioxid zurückgewinnen und nutzen Forschungsgruppe aus Jena entwickelt neue Methoden gegen Kohlenstoffdioxid-AusstoßWer das Klima schützen will, muss dafür sorgen, dass weniger...

Mobilitätsforschung made in Thüringen

Mobilitätsforschung made in ThüringenDas Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo), das an der Technischen Universität Ilmenau angesiedelt ist, feiert zehnjähriges Jubiläum.10 Jahre Thüringer Innovationszentrum Mobilität | Foto: Michael ReichelSeitdem es 2011 als...

Spatenstich in Gotha: Bystronic baut neue Ramp-up Halle

Bystronic: Spatenstich für neue Ramp-up Halle Technologieunternehmen investiert 1,2 Millionen Euro in ErweiterungsbauAm 16. Mai 2022 fand in Gotha fand der Spatenstich für einen Erweiterungsbau auf dem Gelände der Bystronic Maschinenbau GmbH in der Kindlebener Straße...

TU Ilmenau: Reha per Telemedizin für Schlaganfall-Patienten

Reha per Telemedizin für Schlaganfall-Patienten TU Ilmenau führt internationales ForschungsprojektDie Technische Universität (TU) Ilmenau arbeitet an einem telemedizinischen Lösungsansatz...

Quantenbildgebung für Anwendungen in Medizin und Biologie: Gastbeitrag von Dr. Frank Setzpfandt

Quantenbildgebung für Anwendungen in Me­di­zin und Biologie Photonenpaare sind Zustände des Lichts, in denen zwei Pho­to­nen durch quantenmechanische Inter­aktion so miteinander verbunden...
Share This