Lesedauer: 2 Minuten

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Wenn das Herz Probleme macht

Das Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als „Chest Pain Unit – DGK zertifiziert“ erneut ausgezeichnet. Das Zentrum ist seit 2021 ein spezialisierter Bereich im Interdisziplinären Notfallzentrum und wird kooperativ zwischen Notfallmedizinern und Kardiologen organisiert.

Brustschmerzzentrums-Team: Dr. Matthias Schreiber, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Dr. Stephanie Döll, Oberärztin, Marco Trübner, Stationsleitung, Dr. Christian Hohenstein, Chefarzt Interdisziplinäres Notfallzentrum. | Foto: ZBB

Jährlich erhalten hier rund 500 Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt und andere akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie zum Beispiel akute Herzinsuffizienz, akute Herzrhythmusstörungen, Ohnmacht oder Fehlfunktionen an Schrittmachern und Defibrillatoren, eine zügige, standardisierte Untersuchung und Behandlung.

Das Brustschmerzzentrum ist über 365 Tage/24 Stunden erreichbar und eng mit dem Notfallkonzept der gesamten Klinik verbunden. Dazu gehören umfangreiche apparative und logistische Kapazitäten wie beispielsweise sofortige EKG- und Labordiagnostik, Kreislauf- und Herzrhythmusüberwachung pro Bettplatz, unmittelbare Verfügbarkeit von Echokardiographie, Computertomographie und Herzkatheterlabor sowie der Intensivstationen.

Die Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bescheinigten der Zentralklinik die hohen fachlichen, räumlichen und apparativen Voraussetzungen mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Herzmedizin. „Wir freuen uns sehr über die Re-Zertifizierung. Es ist eine Auszeichnung für unser gesamtes Team für die bestmögliche Behandlung unserer Patienten. Dazu zählen erfahrene Oberärzte und speziell geschulte Pflegekräfte, die die Betroffenen nach präzisen Diagnostik- und Therapieabläufen nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften versorgen“, so die Chefärzte der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin und des Interdisziplinären Notfallzentrums, Prof. Dr. Harald Lapp und PD Dr. Christian Hohenstein. Sie leiten gemeinsam das Zentrum. (ag)

Jena: Fraunhofer IOF feiert Geburtstag und Richtfest

Jena: Fraunhofer IOF feiert Geburtstag und Richtfest Vor 30 Jahren wurde dort das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gegründet.Das Institut feierte am 7.Juli 2022 drei Jahrzehnte Optik- und Photonikforschung mit einem Jubiläumsfest und dem...

AVATAR: Anonymisierte Gesundheitsdaten sollen digitalen Zwilling schaffen

Verbundprojekt AVATARAnonymisierte Gesundheitsdaten sollen digitalen Zwilling schaffenInsgesamt 18 regionale und überregionale Partner aus der Medizintechnik haben im November letzten...

Wasserstoff-Forschung bringt neue Impulse für mittelständische Wirtschaft in Thüringen

Wasserstoff-Forschung bringt neue Impulse für mittelständische Wirtschaft in ThüringenMit dem Institut für Angewandte Wasserstoff-Forschung Sonneberg (HySON) bündeln nunmehr zehn Forschungseinrichtungen unter dem Dach des Forschungs- und Technologieverbundes Thüringen...

Wir wären verrückt, wenn wir das nicht nutzen würden

Wir wären verrückt, wenn wir das nicht nutzen würdenDie vergangenen eineinhalb Jahre haben die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt.Wolfgang Struensee, Experte und Coach für Führungskompetenz | Foto: CrestcomProjektmanagement aus dem Homeoffice, Onlinekommunikation,...

Nachhaltigkeit im Lieferantenrating: von der Kür zur Pflicht

Nachhaltigkeit im Lieferantenrating: von der Kür zur PflichtNachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein ‚nice-to-have‘ Imageaspekt.Rat von der Expertin | Foto: RittwegerBereits jetzt stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung im Rahmen der Lieferantenbewertung...

Lebensdauer von Batterien im Fokus industrienaher Forschung

Lebensdauer von Batterien im Fokus industrienaher ForschungDie deutsche Niederlassung des Batterieproduzenten Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) und das...

LERNBUND: Wissen schafft Fortschritt

Weiterbildungsverbund LERNBUNDLERNBUND: Wissen schafft FortschrittDie hohe Veränderungs­geschwindigkeit durch die digitale Transformation führt zu einem Wandel von...

IBA-Endspurt eingeläutet: Chancen für eine erfolgreiche und lebenswerte Zukunft

IBA-Endspurt eingeläutet: Chancen für eine erfolgreiche und lebenswerte ZukunftThüringen ist „ein StadtLand im Wandel“. Das ist zumindest der gedankliche Ansatz der IBA Thüringen. IBA...

TU Ilmenau mischt in der Weltspitze des Quantencomputings mit

TU Ilmenau mischt in der Weltspitze des Quantencomputings mit Preis bei internationalem WettbewerbEin junges Forscherteam der Technischen Universität Ilmenau hat bei der internationalen...

ThIMo: Forschungsoffensive Digitale Mobilität erhält Fördermittel

Forschungsoffensive Digitale Mobilität erhält FördermittelDas Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) hat vom Freistaat Thüringen einen Zuwendungsbescheid über eine Förderung in...
Share This