Lesedauer: 2 Minuten

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Wenn das Herz Probleme macht

Das Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als „Chest Pain Unit – DGK zertifiziert“ erneut ausgezeichnet. Das Zentrum ist seit 2021 ein spezialisierter Bereich im Interdisziplinären Notfallzentrum und wird kooperativ zwischen Notfallmedizinern und Kardiologen organisiert.

Brustschmerzzentrums-Team: Dr. Matthias Schreiber, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Dr. Stephanie Döll, Oberärztin, Marco Trübner, Stationsleitung, Dr. Christian Hohenstein, Chefarzt Interdisziplinäres Notfallzentrum. | Foto: ZBB

Jährlich erhalten hier rund 500 Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt und andere akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie zum Beispiel akute Herzinsuffizienz, akute Herzrhythmusstörungen, Ohnmacht oder Fehlfunktionen an Schrittmachern und Defibrillatoren, eine zügige, standardisierte Untersuchung und Behandlung.

Das Brustschmerzzentrum ist über 365 Tage/24 Stunden erreichbar und eng mit dem Notfallkonzept der gesamten Klinik verbunden. Dazu gehören umfangreiche apparative und logistische Kapazitäten wie beispielsweise sofortige EKG- und Labordiagnostik, Kreislauf- und Herzrhythmusüberwachung pro Bettplatz, unmittelbare Verfügbarkeit von Echokardiographie, Computertomographie und Herzkatheterlabor sowie der Intensivstationen.

Die Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bescheinigten der Zentralklinik die hohen fachlichen, räumlichen und apparativen Voraussetzungen mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Herzmedizin. „Wir freuen uns sehr über die Re-Zertifizierung. Es ist eine Auszeichnung für unser gesamtes Team für die bestmögliche Behandlung unserer Patienten. Dazu zählen erfahrene Oberärzte und speziell geschulte Pflegekräfte, die die Betroffenen nach präzisen Diagnostik- und Therapieabläufen nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften versorgen“, so die Chefärzte der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin und des Interdisziplinären Notfallzentrums, Prof. Dr. Harald Lapp und PD Dr. Christian Hohenstein. Sie leiten gemeinsam das Zentrum. (ag)

Hochmoderne Forschung und Lehre dank 5G-Netz

Hochmoderne Forschung und Lehre dank 5G-NetzDie Technische Universität Ilmenau plant die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus, um hochmoderne Forschung und Lehre zu...

Nachhaltigkeit und digital vernetzte Zusammenarbeit

Nachhaltigkeit und digital vernetzte ZusammenarbeitDas Logistik Netzwerk Thüringen (LNT) will künftig Verbundlösungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit vorantreiben. Darüber hinaus setzt sich das LNT für einen stärkeren Einsatz digitaler Lösungen unter anderem bei...

GKN Sinter Metals GmbH: Pionierarbeit aus Thüringen für einen Weltkonzern

GKN Sinter Metals GmbH Bad Langensalza Pionierarbeit aus Thüringen für einen Weltkonzern Dass aus Thüringen viele gute Ideen kommen, ist allgemein bekannt. Die Liste der „Hidden...

EAH Studierende feiern: Großer Erfolg in der Raumfahrtforschung

Großer Erfolg in der Raumfahrt­forschung Studierendenprojekt der EAH JenaEin erfolgreiches Studierendenprojekt der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena im Bereich der Raumfahrtforschung...

Potenziale zur Standzeiterhöhung von Rührreibschweißwerkzeugen

Potenziale zur Standzeiterhöhung von Rührreibschweißwerkzeugen Goldmedaille auf der Erfindermesse iENAEin Goldregen ging auf der letztjährigen Erfindermesse iENA auf Forschende von der...

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...

Interview mit PD Dr. med. Birger Mensel: Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Bad Berka

Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Innovation in Bad BerkaAuch die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm von der technischen Entwicklung profitiert. Diagnostik...

Fraunhofer IOF: Sternstunden für Optik und Photonik aus Jena

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOFFraunhofer IOF: Sternstunden für Optik und Photonik aus Jena Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF...

Hochschule Schmalkalden: In Schmalkalden den Horizont erweitern

Hochschule SchmalkaldenIn Schmalkalden den Horizont erweiternBerufsbegleitende Fernstudium-Angebote rund um Kunststofftechnik und Werkzeugbau verbinden Theorie mit PraxisIm Beruf arbeiten und gleichzeitig studieren: Die vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer...

Hochschule Schmalkalden: Die Vermessung des Klimas. Über Crowdsourcing als Instrument der Meteorologie

Hochschule Schmalkalden (HSM)Die Vermessung des Klimas. Über Crowdsourcing als Instrument der Meteorologie.Uns mittlerweile vertraute Begriffe wie Extremtemperaturen und Hitzeinseln machen...
Share This