Lesedauer: 3 Minuten

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung

Ein innovativer Ansatz aus Ilmenau

Die Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Hochleistungsbauelementen für die photoelektrochemische (PEC) Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenenergie.

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert eine neue Nachwuchsgruppe um Dr. Agnieszka Paszuk, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Grundlagen für Energiematerialien der TU Ilmenau. | Fotos: TU Ilmenau/Michael Reichel

Im Institut für Physik der TU Ilmenau arbeitet eine von sieben vom Bundesforschungsministerium geförderten Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmen der Fördermaßnahme SINATRA daran, die Oberflächen von Halbleitern gezielt zu manipulieren. Im Projekt PARASOL („Passivierungsschutzschichten für Multiabsorber: Hochleistungsbauelemente für die photoelektrochemische Herstellung von Solarbrennstoffen“) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Dr. Agnieszka Paszuk dünne, stabile und effiziente Schutzschichten aus Metalloxiden für PEC-Zellen.

Die Vision: Grüne Energie aus Sonnenlicht

Die globale Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen. Weltweit suchen Forschende deshalb nach Alternativen zu den herkömmlichen fossilen Energieträgern. Fossile Brennstoffe sind endlich, klimaschädlich und teuer. Daher ist die Entwicklung nachhaltiger und sauberer Energiequellen von immenser Bedeutung. Solare Brennstoffe, die mithilfe von Sonnenenergie erzeugt werden, bieten eine vielversprechende Lösung. Insbesondere grüner Wasserstoff, der durch PEC-Prozesse gewonnen wird, gilt als Energieträger der Zukunft.

Herausforderungen und Ansatz

Als Königsweg zur Produktion solarer Brennstoffe gelten sogenannte photoelektrochemische Zellen. Um zum Beispiel Wasserstoff herzustellen, werden Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dies geschieht mithilfe halbleiterbasierter Materialien: Sie absorbieren im Halbleiter die Sonnenenergie, die in Elektronen umgewandelt werden, die sich, genau wie die Elektronen im Strom, zum gewünschten Gerät bewegen können, um es mit Energie zu versorgen – der entscheidende Schritt für die Gewinnung von „sauberer“ elektrischer Energie.

Das Projekt PARASOL

Das Forschungsteam der TU Ilmenau fokussiert sich daher auf die gezielte Manipulation der Halbleiteroberflächen. Im Projekt PARASOL entwickeln sie dünne, stabile und effiziente Schutzschichten aus Metalloxiden für PEC-Zellen.

Schlüssel zum Erfolg: Grenzflächen auf atomarer Ebene

Um die Stabilität und Effizienz der Zellen zu maximieren, untersuchen die Forscher die Grenzflächen auf atomarer Ebene. Dies geschieht im Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau mithilfe modernster Technologie.

Ein weiterer wichtiger Schritt: Realistische Arbeitsbedingungen

Neben der Optimierung der Grenzflächen müssen die PEC-Zellen auch unter realistischen Arbeitsbedingungen im Kontakt mit einem Elektrolyten, untersucht werden. Dies ist notwendig, um die komplexen Verluste der Photospannung und die Ladungsträgerdynamik an den Grenzflächen zu verstehen.

Das Projekt ‚PARASOL‘ wird in den nächsten sechs Jahren mit rund 2,8 Millionen Euro in der Förderrichtlinie SINATRA (Nachwuchsgruppen für „Künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“) unterstützt. | Foto: Fotoquelle

Erwartungen und Potenzial

Das „SINATRA: PARASOL“-Projekt hat das Potenzial, die solare Wasserstoffproduktion grundlegend zu verbessern. Gelingt das Projekt, könnte die wettbewerbsfähige Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Wasserstoff vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Energieversorgung, der Industrie und der Gesellschaft eröffnen.

Unser Fazit

Die Forschung der TU Ilmenau im Bereich der PEC-Zellen leistet einen richtungsweisenden Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und sauberer Energiequellen. Die innovativen Ansätze des Projekts PARASOL könnten einen Meilenstein auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft der Zukunft darstellen. (tl)

Der überwiegende Teil bleibt dauerhaft erhalten

Der überwiegende Teil bleibt dauerhaft erhaltenWas ist über die Bundesgartenschau (Buga) in den letzten zehn Jahren nicht alles gesagt und geschrieben worden.Nachhaltigkeitsbilanz der Bundesgartenschau 2021 |Foto: Buga gGmbHNicht selten dominierte Skepsis über die...

Nachhaltigkeit im Lieferantenrating: von der Kür zur Pflicht

Nachhaltigkeit im Lieferantenrating: von der Kür zur PflichtNachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein ‚nice-to-have‘ Imageaspekt.Rat von der Expertin | Foto: RittwegerBereits jetzt stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung im Rahmen der Lieferantenbewertung...

Hochschule Schmalkalden zum fünften Mal ausgezeichnet

Hochschule Schmalkalden zum fünften Mal ausgezeichnetDie Hochschule Schmalkalden ist in diesem Jahr zum fünften Mal und damit zugleich dauerhaft mit dem Nachhaltigkeitspreis des TOTAL E-QUALITY Prädikats für die Jahre 2021 bis 2023 ausgezeichnet worden. Verliehen...

„Die Region ist H2-ready“ – Dynamik beim Markthochlauf grüner Wasserstoffwirtschaft

„Die Region ist H2-ready“ – Dynamik beim Markthochlauf grüner Wasserstoffwirtschaft 4. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 28. August 2024 in Erfurt Um sich zum Aufbau der grünen...

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“ Am 8. April 2024 stand der 16. Erfurter Technologiedialog ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). 170...

Waltershäuser Technologietag feiert runden Geburtstag

Zur festen Größe geworden: Der Walters­häuser Technologie­tag feiert runden GeburtstagZum inzwischen zehnten Mal lädt Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel Interessenten aus nah und fern...

Thüringens Umwelt- und Energieminister Bernhard Stengele im Interview

„Wir können nicht schneller sein, als die Leute bereit sind mitzugehen“ Thüringens Umwelt- und Energieminister Bernhard Stengele im InterviewWas erwarten wir eigentlich von den Menschen,...

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen Weimar im FokusDer Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: Mit 3,6 Millionen...

Prof. Andreas Tünnermann: „Wir wollen die Zukunft mitgestalten“

"Wir wollen die Zukunft mitgestalten"Für Andreas Tünnermann war 2023 ein Jahr der Jubiläen: Der international renommierte Laserforscher feierte nicht nur in diesem Sommer seinen 60....

ROBUST AO GmbH & bm|t GmbH: Überzeugendes Geschäftsmodell und hohes technologisches Niveau

ROBUST AO GmbH & bm|t beteiligungsmanagement thüringen GmbHÜberzeugendes Geschäftsmodell und hohes technologisches Niveau Partnerschaft von bm-t und ROBUST AOIn Thüringen entstehen...
Share This