Lesedauer: 3 Minuten

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung

Ein innovativer Ansatz aus Ilmenau

Die Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Hochleistungsbauelementen für die photoelektrochemische (PEC) Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenenergie.

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert eine neue Nachwuchsgruppe um Dr. Agnieszka Paszuk, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Grundlagen für Energiematerialien der TU Ilmenau. | Fotos: TU Ilmenau/Michael Reichel

Im Institut für Physik der TU Ilmenau arbeitet eine von sieben vom Bundesforschungsministerium geförderten Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmen der Fördermaßnahme SINATRA daran, die Oberflächen von Halbleitern gezielt zu manipulieren. Im Projekt PARASOL („Passivierungsschutzschichten für Multiabsorber: Hochleistungsbauelemente für die photoelektrochemische Herstellung von Solarbrennstoffen“) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Dr. Agnieszka Paszuk dünne, stabile und effiziente Schutzschichten aus Metalloxiden für PEC-Zellen.

Die Vision: Grüne Energie aus Sonnenlicht

Die globale Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen. Weltweit suchen Forschende deshalb nach Alternativen zu den herkömmlichen fossilen Energieträgern. Fossile Brennstoffe sind endlich, klimaschädlich und teuer. Daher ist die Entwicklung nachhaltiger und sauberer Energiequellen von immenser Bedeutung. Solare Brennstoffe, die mithilfe von Sonnenenergie erzeugt werden, bieten eine vielversprechende Lösung. Insbesondere grüner Wasserstoff, der durch PEC-Prozesse gewonnen wird, gilt als Energieträger der Zukunft.

Herausforderungen und Ansatz

Als Königsweg zur Produktion solarer Brennstoffe gelten sogenannte photoelektrochemische Zellen. Um zum Beispiel Wasserstoff herzustellen, werden Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dies geschieht mithilfe halbleiterbasierter Materialien: Sie absorbieren im Halbleiter die Sonnenenergie, die in Elektronen umgewandelt werden, die sich, genau wie die Elektronen im Strom, zum gewünschten Gerät bewegen können, um es mit Energie zu versorgen – der entscheidende Schritt für die Gewinnung von „sauberer“ elektrischer Energie.

Das Projekt PARASOL

Das Forschungsteam der TU Ilmenau fokussiert sich daher auf die gezielte Manipulation der Halbleiteroberflächen. Im Projekt PARASOL entwickeln sie dünne, stabile und effiziente Schutzschichten aus Metalloxiden für PEC-Zellen.

Schlüssel zum Erfolg: Grenzflächen auf atomarer Ebene

Um die Stabilität und Effizienz der Zellen zu maximieren, untersuchen die Forscher die Grenzflächen auf atomarer Ebene. Dies geschieht im Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau mithilfe modernster Technologie.

Ein weiterer wichtiger Schritt: Realistische Arbeitsbedingungen

Neben der Optimierung der Grenzflächen müssen die PEC-Zellen auch unter realistischen Arbeitsbedingungen im Kontakt mit einem Elektrolyten, untersucht werden. Dies ist notwendig, um die komplexen Verluste der Photospannung und die Ladungsträgerdynamik an den Grenzflächen zu verstehen.

Das Projekt ‚PARASOL‘ wird in den nächsten sechs Jahren mit rund 2,8 Millionen Euro in der Förderrichtlinie SINATRA (Nachwuchsgruppen für „Künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“) unterstützt. | Foto: Fotoquelle

Erwartungen und Potenzial

Das „SINATRA: PARASOL“-Projekt hat das Potenzial, die solare Wasserstoffproduktion grundlegend zu verbessern. Gelingt das Projekt, könnte die wettbewerbsfähige Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Wasserstoff vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Energieversorgung, der Industrie und der Gesellschaft eröffnen.

Unser Fazit

Die Forschung der TU Ilmenau im Bereich der PEC-Zellen leistet einen richtungsweisenden Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und sauberer Energiequellen. Die innovativen Ansätze des Projekts PARASOL könnten einen Meilenstein auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft der Zukunft darstellen. (tl)

Deutschland erwartet Rekord bei Produktion vollelektrischer Autos

Deutschland erwartet Rekord bei Produktion vollelektrischer Autos CATI E-mobility Dashboard Prognose für 2023Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland...

Hochschule Schmalkalden: In Schmalkalden den Horizont erweitern

Hochschule SchmalkaldenIn Schmalkalden den Horizont erweiternBerufsbegleitende Fernstudium-Angebote rund um Kunststofftechnik und Werkzeugbau verbinden Theorie mit PraxisIm Beruf arbeiten und gleichzeitig studieren: Die vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer...

Mobilitätsforschung made in Thüringen

Mobilitätsforschung made in ThüringenDas Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo), das an der Technischen Universität Ilmenau angesiedelt ist, feiert zehnjähriges Jubiläum.10 Jahre Thüringer Innovationszentrum Mobilität | Foto: Michael ReichelSeitdem es 2011 als...

30 Jahre SIOS – drei Gründe zu feiern

30 Jahre SIOS – drei Gründe zu feiernDie SIOS Messtechnik GmbH feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Zur Festveranstaltung am 13. Oktober waren alle Mitarbeitenden, die Geschäfts- und...

Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz (KI) in der HochschulbildungVier Thüringer Hochschulen – die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Technische Universität Ilmenau, die Bauhaus-Universität Weimar und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena – waren im gleichnamigen neuen...

„LASER World of Photonics 2023“ mit starker Jenaer Beteiligung

„LASER World of Pho­to­nics 2023“ mit star­ker Je­na­er Be­teiligungInsgesamt 32 Jenaer Aussteller prä­sen­tier­en sich bis zum 30. Juni auf der eu­ro­­päisch­en Leitmesse LASER World of...

IDloop erhält Förderung von der EU

IDloop erhält Förderung von der EU Jenaer Start-up kann kontaktfreien Handscanner zur Marktreife bringenEuropäische Union wählte Innovation des Thüringer Biometrie-Start-ups IDloop für...

Smarte Aluminium-Spritzgießwerkzeuge

Gastbeitrag: Hochschule Schmalkalden und Technische Universität IlmenauSmarte Aluminium-Spritzgieß­werkzeugeIndustrielle Produk­tion ist ohne spritzge­gossene Pro­dukte aus...

Weitere Genehmigung für größte Batteriezellfabrik Europas

Weitere Genehmigung für größte Batteriezellfabrik EuropasDer chinesische Batteriehersteller CATL kann in den kommenden Monaten die Produktion auf eine Teilkapazität von acht GWh pro Jahr hochfahren. Energieministerin Anja Siegesmund hat dazu gemeinsam mit...

Digitalagentur Thüringen: Die Lebensverhältnisse in Thüringen durch Digitalisierung verbessern

Digitalagentur ThüringenDie Lebensverhältnisse in Thüringen durch Digitalisierung verbessernDie Digitalagentur Thüringen (DAT) ist 2019 auf Initiative des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gegründet worden. Anfangs mit vier...
Share This