Lesedauer: 3 Minuten

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung

Ein innovativer Ansatz aus Ilmenau

Die Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Hochleistungsbauelementen für die photoelektrochemische (PEC) Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenenergie.

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert eine neue Nachwuchsgruppe um Dr. Agnieszka Paszuk, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Grundlagen für Energiematerialien der TU Ilmenau. | Fotos: TU Ilmenau/Michael Reichel

Im Institut für Physik der TU Ilmenau arbeitet eine von sieben vom Bundesforschungsministerium geförderten Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmen der Fördermaßnahme SINATRA daran, die Oberflächen von Halbleitern gezielt zu manipulieren. Im Projekt PARASOL („Passivierungsschutzschichten für Multiabsorber: Hochleistungsbauelemente für die photoelektrochemische Herstellung von Solarbrennstoffen“) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Dr. Agnieszka Paszuk dünne, stabile und effiziente Schutzschichten aus Metalloxiden für PEC-Zellen.

Die Vision: Grüne Energie aus Sonnenlicht

Die globale Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen. Weltweit suchen Forschende deshalb nach Alternativen zu den herkömmlichen fossilen Energieträgern. Fossile Brennstoffe sind endlich, klimaschädlich und teuer. Daher ist die Entwicklung nachhaltiger und sauberer Energiequellen von immenser Bedeutung. Solare Brennstoffe, die mithilfe von Sonnenenergie erzeugt werden, bieten eine vielversprechende Lösung. Insbesondere grüner Wasserstoff, der durch PEC-Prozesse gewonnen wird, gilt als Energieträger der Zukunft.

Herausforderungen und Ansatz

Als Königsweg zur Produktion solarer Brennstoffe gelten sogenannte photoelektrochemische Zellen. Um zum Beispiel Wasserstoff herzustellen, werden Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dies geschieht mithilfe halbleiterbasierter Materialien: Sie absorbieren im Halbleiter die Sonnenenergie, die in Elektronen umgewandelt werden, die sich, genau wie die Elektronen im Strom, zum gewünschten Gerät bewegen können, um es mit Energie zu versorgen – der entscheidende Schritt für die Gewinnung von „sauberer“ elektrischer Energie.

Das Projekt PARASOL

Das Forschungsteam der TU Ilmenau fokussiert sich daher auf die gezielte Manipulation der Halbleiteroberflächen. Im Projekt PARASOL entwickeln sie dünne, stabile und effiziente Schutzschichten aus Metalloxiden für PEC-Zellen.

Schlüssel zum Erfolg: Grenzflächen auf atomarer Ebene

Um die Stabilität und Effizienz der Zellen zu maximieren, untersuchen die Forscher die Grenzflächen auf atomarer Ebene. Dies geschieht im Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau mithilfe modernster Technologie.

Ein weiterer wichtiger Schritt: Realistische Arbeitsbedingungen

Neben der Optimierung der Grenzflächen müssen die PEC-Zellen auch unter realistischen Arbeitsbedingungen im Kontakt mit einem Elektrolyten, untersucht werden. Dies ist notwendig, um die komplexen Verluste der Photospannung und die Ladungsträgerdynamik an den Grenzflächen zu verstehen.

Das Projekt ‚PARASOL‘ wird in den nächsten sechs Jahren mit rund 2,8 Millionen Euro in der Förderrichtlinie SINATRA (Nachwuchsgruppen für „Künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“) unterstützt. | Foto: Fotoquelle

Erwartungen und Potenzial

Das „SINATRA: PARASOL“-Projekt hat das Potenzial, die solare Wasserstoffproduktion grundlegend zu verbessern. Gelingt das Projekt, könnte die wettbewerbsfähige Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Wasserstoff vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Energieversorgung, der Industrie und der Gesellschaft eröffnen.

Unser Fazit

Die Forschung der TU Ilmenau im Bereich der PEC-Zellen leistet einen richtungsweisenden Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und sauberer Energiequellen. Die innovativen Ansätze des Projekts PARASOL könnten einen Meilenstein auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft der Zukunft darstellen. (tl)

Produktionsfläche verdoppelt: Nissha-Gruppe investiert in Standort Walterhausen

Produktionsfläche verdoppelt: Nissha-Gruppe investiert in Standort Walterhausen ​ Die Nissha Advanced Technologies Europe GmbH erweitert ihren Standort Waltershausen: Mit Halle 4 und der...

GREAT H2: Forschungsprojekt zeigt, wie Wasserstoff Erdgas ersetzen kann

GREAT H2: Forschungsprojekt zeigt, wie Wasserstoff Erdgas ersetzen kannDas angewandte Forschungsprojekt GREAT H2, unter der Leitung des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V....

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie​ Quantensprung für Thüringen und DeutschlandDie Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat jüngst ihr Jahresgutachten...

Für die Wasserstoffforschung in Thüringen: Hyson-Institut eröffnet den Neubau

Für die Wasser­stoff­forschung in Thüringen: Hyson-Institut eröffnet den Neubau Mit einer Investition von rund 6,5 Millionen Euro erhält die Wasserstoffforschung in Südthüringen...

VibroKI: Optimierung von Schleifprozessen mit KI-Methodik

Gastbeitrag: Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH)Optimierung von Schleif­prozessen mit KI-MethodikUnerwünschte Schwingungen während des Schleifens optischer Werkstoffe verursachen...

Tandem-Professur in Schmalkalden

Tandem-Professur in SchmalkaldenDie Hochschule Schmalkalden geht neue Wege bei der Personalgewinnung: In Kooperation mit der Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. (GFE) schreibt sie eine Tandem-Professur an der Fakultät Maschinenbau...

Lothar-Späth-Award 2023 ausgeschrieben

Lothar-Späth-Award 2023 ausgeschriebenDie Lothar-Späth-Award-Stiftung schreibt in diesem Jahr zum dritten Mal den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten »Lothar-Späth-A­ward« aus. Er wird seit 2019 alle zwei Jahre verliehen und prämiert herausragende Innovationen bei...

Forschungsprojekt: Neuartige Motorenkonzepte auf Basis hybrider Faserverbundwerkstoffe

Forschungsprojekt: Neuartige Motorenkonzepte auf Basis hybrider FaserverbundwerkstoffeForschungsgruppe NEMOFASERFEM Modell der Strömungssimulation | Grafik: TU IlmenauBesonders im Bereich der Mobilität gewinnen elektrische Antriebsmaschinen weiterhin an Bedeutung....

Forschungsprojekt: Umweltfreundliche Bauteile aus biobasierten Kunststoffschäumen

Forschungsprojekt: Umweltfreundliche Bauteile aus biobasierten KunststoffschäumenZur Steigerung der Ressourceneffizienz und Treibhausgasneutralität künftiger Fahrzeuggenerationen wird weltweit an innovativen Leichtbauwerkstoffen geforscht, die immer häufiger auf...

Weitere Genehmigung für größte Batteriezellfabrik Europas

Weitere Genehmigung für größte Batteriezellfabrik EuropasDer chinesische Batteriehersteller CATL kann in den kommenden Monaten die Produktion auf eine Teilkapazität von acht GWh pro Jahr hochfahren. Energieministerin Anja Siegesmund hat dazu gemeinsam mit...
Share This