Lesedauer: 3 Minuten

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung

Ein innovativer Ansatz aus Ilmenau

Die Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Hochleistungsbauelementen für die photoelektrochemische (PEC) Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenenergie.

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert eine neue Nachwuchsgruppe um Dr. Agnieszka Paszuk, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Grundlagen für Energiematerialien der TU Ilmenau. | Fotos: TU Ilmenau/Michael Reichel

Im Institut für Physik der TU Ilmenau arbeitet eine von sieben vom Bundesforschungsministerium geförderten Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmen der Fördermaßnahme SINATRA daran, die Oberflächen von Halbleitern gezielt zu manipulieren. Im Projekt PARASOL („Passivierungsschutzschichten für Multiabsorber: Hochleistungsbauelemente für die photoelektrochemische Herstellung von Solarbrennstoffen“) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Dr. Agnieszka Paszuk dünne, stabile und effiziente Schutzschichten aus Metalloxiden für PEC-Zellen.

Die Vision: Grüne Energie aus Sonnenlicht

Die globale Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen. Weltweit suchen Forschende deshalb nach Alternativen zu den herkömmlichen fossilen Energieträgern. Fossile Brennstoffe sind endlich, klimaschädlich und teuer. Daher ist die Entwicklung nachhaltiger und sauberer Energiequellen von immenser Bedeutung. Solare Brennstoffe, die mithilfe von Sonnenenergie erzeugt werden, bieten eine vielversprechende Lösung. Insbesondere grüner Wasserstoff, der durch PEC-Prozesse gewonnen wird, gilt als Energieträger der Zukunft.

Herausforderungen und Ansatz

Als Königsweg zur Produktion solarer Brennstoffe gelten sogenannte photoelektrochemische Zellen. Um zum Beispiel Wasserstoff herzustellen, werden Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dies geschieht mithilfe halbleiterbasierter Materialien: Sie absorbieren im Halbleiter die Sonnenenergie, die in Elektronen umgewandelt werden, die sich, genau wie die Elektronen im Strom, zum gewünschten Gerät bewegen können, um es mit Energie zu versorgen – der entscheidende Schritt für die Gewinnung von „sauberer“ elektrischer Energie.

Das Projekt PARASOL

Das Forschungsteam der TU Ilmenau fokussiert sich daher auf die gezielte Manipulation der Halbleiteroberflächen. Im Projekt PARASOL entwickeln sie dünne, stabile und effiziente Schutzschichten aus Metalloxiden für PEC-Zellen.

Schlüssel zum Erfolg: Grenzflächen auf atomarer Ebene

Um die Stabilität und Effizienz der Zellen zu maximieren, untersuchen die Forscher die Grenzflächen auf atomarer Ebene. Dies geschieht im Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau mithilfe modernster Technologie.

Ein weiterer wichtiger Schritt: Realistische Arbeitsbedingungen

Neben der Optimierung der Grenzflächen müssen die PEC-Zellen auch unter realistischen Arbeitsbedingungen im Kontakt mit einem Elektrolyten, untersucht werden. Dies ist notwendig, um die komplexen Verluste der Photospannung und die Ladungsträgerdynamik an den Grenzflächen zu verstehen.

Das Projekt ‚PARASOL‘ wird in den nächsten sechs Jahren mit rund 2,8 Millionen Euro in der Förderrichtlinie SINATRA (Nachwuchsgruppen für „Künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“) unterstützt. | Foto: Fotoquelle

Erwartungen und Potenzial

Das „SINATRA: PARASOL“-Projekt hat das Potenzial, die solare Wasserstoffproduktion grundlegend zu verbessern. Gelingt das Projekt, könnte die wettbewerbsfähige Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Wasserstoff vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Energieversorgung, der Industrie und der Gesellschaft eröffnen.

Unser Fazit

Die Forschung der TU Ilmenau im Bereich der PEC-Zellen leistet einen richtungsweisenden Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und sauberer Energiequellen. Die innovativen Ansätze des Projekts PARASOL könnten einen Meilenstein auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft der Zukunft darstellen. (tl)

LiST – Life Sciences Thüringen: Neues Online-Portal zeigt Stärken der Life Sciences in Thüringen

LiST – Life Sciences ThüringenNeues Online-Portal zeigt Stärken der Life Sciences in ThüringenDas Land Thüringen verfügt über eine lebendige, innovative und breit aufgestellte Life-Sciences-Branche. Für Unternehmen aus aller Welt ergeben sich damit vielfältige...

Fraunhofer IOF bekommt mehr Raum für Quantenforschung

Fraunhofer IOF bekommt mehr Raum für QuantenforschungDas Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF bekommt ein neues Forschungsgebäude.15. Juli 2021: Grundsteinlegung am Beutenberg mit Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow | Foto: IOFMit...

Bystronic Backstage Lab widmet sich wichtigen Zukunftsthemen

Bystronic Maschinenbau GmbH Bystronic Backstage Lab widmet sich wichtigen ZukunftsthemenThemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automation stellen Blechbearbeiter vor Herausforderungen. Mitder virtuellen Event-Serie Backstage Lab unterstützt Bystronic Kunden...

Bewerbungsstart Technologie-Wettbewerb „get started 2gether“

Bewerbungsstart für Thüringer Technologie-Wettbewerb „get started 2gether“ Thüringer Start-ups können auch in diesem Jahr wieder Unterstützung für Produktentwicklung mit wirtschaftsnaher...

Neue Studie zur Zukunft der Batteriefertigung für Automobile in Europa

Neue Studie zur Zukunft der Batteriefertigung für Automobile in Europa  Das Netzwerk automotive thüringen (at) hat eine neue Studie und Marktanalyse veröffentlicht, die in...

Pakete, Briefe und mehr: Innovative und smarte Lösungen für die letzte Meile

Pakete, Briefe und mehr: Innovative und smarte Lösungen für die letzte MeileForscher, Logistiker und Dienstleister zeigen beim Smart City Logistik Kongress ihre Ideen für eine logistische Zukunft.Torsten Kniep, Tina Haußen und Christian Voigt mit E-Fahrzeugen auf dem...

Zentrum für Neurobildgebung künftig in Jena

Zentrum für Neurobildung künftig in JenaDer Thüringer Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (l.) und Prof. Dr. Martin Walter, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am...

Transparenz, Vertrauen und Serviceorientierung als Garanten für den Erfolg

Transparenz, Vertrauen und Serviceorientierung als Garanten für den ErfolgWas zeichnet Unternehmer aus?S1-Gruppe | Foto: S1Sie wollen etwas erreichen, sie lassen sich nicht von Rückschlägen beeindrucken, sie erkennen Chancen und nutzen sie. Sören Schäffer ist so eine...

Mikroelektronik-Expertenforum tagte in Erfurt

Mikroelektronik-Expertenforum tagte in ErfurtVon der Start-Stopp-Automatik über den Spurassistenten bis hin zur smarten Innenraum-Beleuchtung: Mikrochips befinden sich an allen wesentlichen Stellen im Auto und ohne sie funktioniert nichts. Auch aus vielen anderen...

Nordthüringen startet Kampagne gegen Fachkräftemängel

Nordthüringen startet Kampagne gegen FachkräftemängelDas Regionalmanagement Nordthüringen hat Mitte August den offiziellen Startschuss für seine Image-Kampagne „Jobmarathon Nordthüringen – 30 Berufe - ein Ziel“ gegeben. Dabei wird die 23-jährige Jobbloggerin Franziska...
Share This