Lesedauer: 2 Minuten

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft

Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität

MINT – ein Akronym, das für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht. Diese Disziplinen sind das Rückgrat unserer modernen Welt und treiben Innovationen in allen Bereichen voran. Von der Entwicklung neuer Medikamente und Technologien bis hin zur Lösung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel sind MINT-Kenntnisse unerlässlich.
MINT
Foto: Abbe Center of Photonics

Der Fachkräftemangel in MINT-Berufen ist ein bekanntes Problem in Deutschland. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen derzeit über 300.000 Fachkräfte in diesem Bereich.

Dabei liegt die Bedeutung von MINT-Fächern auf der Hand. MINT-Fächer sind die Triebkraft für technologische Durchbrüche und wissenschaftliche Entdeckungen. MINT-Berufe sind gefragter denn je und bieten hervorragende Karrieremöglichkeiten. MINT-Kenntnisse ermöglichen es uns, komplexe Probleme zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

Trotz dieser Bedeutung sind Frauen in vielen MINT-Bereichen nach wie vor unterrepräsentiert. Um diese Lücke zu schließen, braucht es innovative Ansätze, die junge Frauen für MINT-Fächer begeistern.

Genau hier setzt das Projekt „Hands-on! The MINT Makerspace“ in der Jenaer Lichtwerkstatt an. Unter der Leitung von Johannes Kretzschmar, Canan Gallitschke und Dr. Theresia Palenta sollen in den nächsten drei Jahren 1.000 junge Frauen für MINT-Themen begeistert werden.

Kreativer Spielplatz für junge Talente

Um Schwung in das Projekt „Hands-on! The MINT Makerspace“ zu bringen, konnten bereits Schulen, Vereine, Museen, Institute, Unternehmen und außerschulische Lernorte als Partner gewonnen werden. Die Angebote stehen Mädchen und Jungen offen. Bewusst werden junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bildungsbiographien angesprochen. Nicht jede Teilnehmerin, nicht jeder Teilnehmer werde deshalb später mal MINT studieren, doch wenn die Neugier auf das weite Feld der Naturwissenschaften geweckt wird, kann das Projekt zum Erfolg werden.

Der Makerspace der Lichtwerkstatt ist ein offener Kreativraum, in dem junge Menschen ihre Ideen verwirklichen können. Von Cosplay-Workshops mit integrierten Licht- und Soundeffekten bis hin zum Einsatz von Lasercuttern für individuelle Projekte – hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. „Wir wollen Angebote unterbreiten, die für junge Frauen interessant sind, ohne immer gleich das Label Technik oder Physik draufzuschreiben“, sagt Johannes Kretzschmar.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Einbindung von weiblichen Vorbildern aus der MINT-Welt. Unternehmerinnen, Doktorandinnen und Studentinnen geben ihre Erfahrungen weiter und zeigen, dass eine Karriere in MINT-Bereichen erfüllend und erfolgreich sein kann.

Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 557.000 Euro gefördert und ist ein wichtiger Schritt, um mehr Frauen für MINT-Fächer zu gewinnen. (tl)

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Hands-on! Der MINT-Makerspace

Werden Sie Teil davon: Lichtwerkstatt Makerspace

Hochschule Schmalkalden: Auf dem Holzweg? Über den Werkstoff und Computersimulationen von Furnier.

Hochschule Schmalkalden (HSM)Auf dem Holzweg? Über den Werkstoff und Computersimulationen von Furnier.Was läge einer Hochschule in Südthüringen näher als die Forschung am Material Holz,...

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

Region Saalfeld-Rudolstadt: Im Interview mit Landrat Marko Wolfram „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen”

Region im Profil: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen” Im Gespräch mit Saalfelds Landrat Marko WolframWillkommen im Landkreis...

Interessenvertretung und Impulsgeber

Interessenvertretung und Impulsgeber Bauindustrieverband Hessen-ThüringenDas Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar ist neues Mitglied im Bauindustrieverband...

Branchendialog soll Zukunft sichern

Branchendialog soll Zukunft sichern Thüringens Automobilindustrie im UmbruchDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie​ Quantensprung für Thüringen und DeutschlandDie Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat jüngst ihr Jahresgutachten...

Zehn Jahre Investor Days Thüringen

Zehn Jahre Investor Days Thüringen: Ein Innovationsfestival mit internationalem FlairDie Investor Days Thüringen (IDT) feierten in diesem Jahr ihre zehnte Ausgabe – und das mit einem...

Interview mit PD Dr. med. Birger Mensel: Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Bad Berka

Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Innovation in Bad BerkaAuch die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm von der technischen Entwicklung profitiert. Diagnostik...

Interview mit Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch: „Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“

„Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“ Im Gespräch mit Gothas Oberbürgermeister Knut KreuchGothas Oberbürgermeister Knut Kreuch gilt als umtriebiger Mann. Nicht zuletzt deshalb ist er...

Sportstadt Jena: Emotionen, Titel und Medaillen: Wo Tradition auf Moderne trifft

Emotionen, Titel und Medaillen: Wo Tradition auf Moderne trifft Sportstadt JenaJena ist nicht nur die Stadt des Lichts und für ihre renommierte Universität und ihre optische Industrie...
Share This