Lesedauer: 2 Minuten

Fahrsicherheitstrainings als Managementtool

Wertschätzung zeigen, Sicherheit fördern und Geld sparen

Instrumente zur Bindung von Mitarbeitenden gibt es viele. Jetzt gibt es ein neues, das insbesondere für Unternehmen interessant sein dürfte, die auf eine hohe Mobilität ihrer Belegschaft angewiesen sind – Fahrsicherheitstrainings.

Fahrsicherheitstrainings

Fahrsicherheitstraining verringert das Unfallrisiko | Foto: Mobilianz

Fahrsicherheitstrainings sind vorteilhaft für Unternehmen und ihre Mitarbeiter

Pflegekräfte, Mitarbeitende im vertrieblichen Außendienst, Monteure, Pendler: Viele Unternehmen sind darauf angewiesen, dass Teile ihrer Belegschaft beruflich oder individuell mobil sein müssen. Und sei es für den Weg zur Arbeit und nach Hause. Gefahren lauern buchstäblich hinter jeder Kurve. Selbst erfahrene Verkehrsteilnehmer sind in Gefahrensituationen nicht immer sattelfest in ihren Reaktionen. Unternehmen sollten ihr Augenmerk auf dieses Problem legen – und es in ihrem Sinne nutzen. Das hat Vorteile für alle Beteiligten. Einige Beispiele:

Fahrsicherheitstrainings können als effektives Instrument zur Mitarbeiterbindung eingesetzt werden, indem sie nicht nur die Sicherheit der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz verbessern, sondern auch ein positives Arbeitsumfeld fördern. Durch Fahrsicherheitstrainings können alle im Unternehmen ein höheres Bewusstsein für die Bedeutung der Sicherheit im Straßenverkehr entwickeln. Diese Sensibilisierung trägt nicht nur zu ihrer eigenen Sicherheit bei, sondern kann auch zu einem sichereren Arbeitsumfeld führen.

Die Vorteile von Fahrsicherheitstrainings

Durch die Investition in Fahrsicherheitstrainings zeigen Unternehmen, dass sie das Wohlbefinden ihrer Belegschaft und ihre Sicherheit am Arbeitsplatz ernst nehmen. Dies trägt dazu bei, dass sich die Mitarbeitenden geschätzt und umsorgt fühlen. Und auch diesen Aspekt sollte man nicht vernachlässigen: Gruppenbasierte Fahrsicherheitstrainings können den Teamgeist stärken. Die gemeinsame Teilnahme an solchen Schulungen schafft eine Gelegenheit für Teammitglieder, außerhalb des üblichen Arbeitsumfelds zusammenzuarbeiten und sich besser kennenzulernen. Insbesondere für den Berufsnachwuchs können Fahrsicherheitstrainings die berufliche Entwicklung unterstützen. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, kann als ein Angebot zur beruflichen Entwicklung wahrgenommen werden.

Nicht zuletzt können Fahrsicherheitstrainings dazu beitragen, im Unternehmen Geld zu sparen. Gemeint sind nicht nur die Reparaturkosten für die Firmenfahrzeuge, sondern auch die Kosten für die Ausfallzeiten von Mitarbeitenden nach Unfällen.

Im Interview mit Petra Enders, Landrätin des Ilm-Kreis: „Nichts ist schlimmer, als sich auf dem Erreichten auszuruhen“

„Nichts ist schlimmer, als sich auf dem Erreichten auszuruhen“ Im Interview: Petra Enders, Landrätin des Ilm-KreisesSie hat die Entwicklung des Industriegebiets am Erfurter Kreuz von...

Unternehmensnachfolge und Fachkräftemangel sind drängendste Probleme

Unternehmensnachfolge und Fachkräftemangel sind drängendste ProblemeFoto: Adobe Stock - Light ImpressionOhne Unternehmensnachfolge ist die Existenz des Unternehmens bedroht Die 10....

ACOD-Kongress: Ostdeutsche Automobilindustrie im Sturm der Transformation

Ostdeutsche Automobilwirtschaft im Sturm der TransformationDer 17. ACOD-Kongress, der am 11. September 2024 in der sogenannten Gläsernen Manufaktur in Dresden stattfand, thematisierte die...

10. Smart City Logistik Kongress: Problemanalyse, Blick über den Tellerrand und Kooperation

Problemanalyse, Blick über den Tellerrand und Kooperation 10. Smart City Logistik KongressAm 2. und 3. Juli 2024 fand im Volkshaus Jena der 10. Smart City Logistik Kongress statt. Diese...

Neue Mobilität kommt auch aus Thüringen

Neue Mobilität kommt auch aus ThüringenAus der größten Automobil-Messe in Deutschland wurde die größte Mobilitätsveranstaltung der Welt. Zahlreiche Thüringer Unternehmen aus der Automobil-, Zuliefer- und Fahrradbranche nutzten die Gelegenheit und präsentierten sich...

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena Innovationen, Netzwerke und Perspektiven für den Nutzfahrzeugverkehr von morgenAm 24. und 25. Juni 2025 war das...

Neues Marquardt-Werk: Signal für Elektromobilität in Thüringen

Neues Marquardt-Werk am Erfurter Kreuz eröffnet Starkes Signal für Elektromobilität in ThüringenMit einem klaren Bekenntnis zum Standort Deutschland und einer Investition im dreistelligen...

TH2ECO gewinnt Förderung

TH2ECO gewinnt Förderung 15 Millionen Euro für Thüringer WasserstoffprojektLand und Bund wollen die Forschung rund um die Brennstoffzellen-Technologie und die Wasserstoffnutzung...

8. SMART CITY LOGISTIK Kongress

Für die Zukunft ökologischer gewerblicher LogistikAm 10. und 11. Mai fand im Volkshaus Jena der 8. SMART CITY LOGISTIK Kongress statt. Nach Angaben der Veranstalter kamen etwa 140 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Forschung für dieses deutschlandweit einzigartige...

MÖVE mit neuem Standort und Kapazitätsausbau

MÖVE mit neuem Standort und Kapazitätsausbau Die Thüringer E-Bike-Manufaktur MÖVE feiert in dieseme Jahr ihr 125. Markenjubiläum. Dazu gönnt sie sich einen neuen Standort und baut ihre Kapazität aus. Zwei E-Bikes aus dem Hause MÖVE. (Foto: MÖVE) Im Frühkjahr 2021 ist...
Share This