Lesedauer: 3 Minuten
16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“
Am 8. April 2024 stand der 16. Erfurter Technologiedialog ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). 170 Teilnehmende kamen auf Einladung des Forschungs- und Industriezentrum Erfurt e.V. (FIZ) im großen Saal der IHK Erfurt zum Austausch zusammen.
Nach erfolgreicher Veranstaltung (v.l.): Dr. Gabriel Kittler, Vorstandsvorsitzender FiZ e.V., Geschäftsführer der X-FAB Semiconductor Foundries GmbH, Kerstin Schreiber, Vizepräsidentin der IHK Erfurt und Vorstandsmitglied der Funkwerk AG, Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt | Foto: Steve Bauerschmidt
Dr. Gabriel Kittler, Vorstandsvorsitzender des FIZ e.V. und Geschäftsführer der X-Fab Semiconductor Foundries GmbH in Erfurt, eröffnete den vollbesetzten Themenabend: „Künstliche Intelligenz kommt heute schon in vielen wirtschaftlichen Bereichen produktiv zum Einsatz, wie zum Beispiel bei der Auswertung von großen Mengen mikroskopischer Bildaufnahmen bei der Qualitätssicherung in der Halbleiterfertigung“. Gleichzeitig werden die Chancen, aber auch Risiken der KI im gesellschaftlichen Kontext nur unzureichend diskutiert, so Kittler weiter, der Erfurter Technologiedialog solle dazu anregen und einen Beitrag leisten. Und das tat er.
Fachbeitrag und gelebter Dialog zum 16. Erfurter Technologiedialog 2024
Gastvortrag von Prof. Wolfgang Maaß,
Professor der Universität des Saarlandes | Foto: Steve Bauerschmidt
Der für Nichtinformatiker sicher nicht ganz einfach nachzuvollziehende Vortrag von Prof. Wolfgang Maaß (Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich der
Universität des Saarlandes) gab einen tiefen technischen Einblick in die Funktionsweisen von KI. Das Verständnis für formelbasierte Berechnung, Annäherung und Wahrscheinlichkeiten, vermittelte einen Eindruck in die ausschließlich mathematischen Prozesse und Logiken. Vor diesem Hintergrund bekommt die gesellschaftspolitische Diskussion zu den Möglichkeiten und den Anwendungsgebieten von KI eine dringende Notwendigkeit.
Die Vize-Präsidentin der IHK Erfurt, Kerstin Schreiber, Geschäftsführerin der Funkwerk AG, betonte den Bezug in die regionale Wirtschaft: „Der Erfurter Technologiedialog ist nicht nur eine Plattform für den Austausch über technologische Innovationen. Er ist auch ein Katalysator für die Entwicklung von Strategien, mit denen Unternehmen die Potenziale der Künstlichen Intelligenz optimal nutzen können. Heute können wir die Weichen für die Zukunft stellen und erkunden, wie KI unsere Arbeitsweise und Gesellschaft zum Besseren wandeln kann.“
Wie die Gesellschaft von morgen aussehen kann, interessierte auch die Schülergruppe des Erfurter Albert-Schweitzer-Gymnasiums, die am Erfurter Technologiedialog teilnehmen konnte. Direkt im Anschluss an den Vortrag stellten die Jugendlichen knifflige Fragen an Wolfgang Maaß, der sich viel Zeit für den Austausch nahm.
Das begleitende Fachforum bot die Chance auf Einblicke in die KI-Innovationen und -Entwicklungen regionaler KI-Experten, darunter die Ibykus AG, die Hochschule Schmalkalden, NT.AG und Seitec GmbH, die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung, das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH, das Mittelstand Digital Zentrum Ilmenau sowie das Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT). Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Erfurt unterstützte ebenfalls und machte auf den bevorstehenden Erfurter Wirtschaftskongress „erwicon“ aufmerksam.
Im Bild: Prof. Wolfgang Maaß, Professor der Universität des Saarlandes im Gespräch mit Schülern | Foto: Steve Bauerschmidt