Lesedauer: 2 Minuten

Forschungsoffensive Digitale Mobilität erhält Fördermittel

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) hat vom Freistaat Thüringen einen Zuwendungsbescheid über eine Förderung in Höhe von 6,4 Millionen Euro für die „Forschungsoffensive Digitale Mobilität“ erhalten. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum, gegründet 2011 an der TU Ilmenau, plant, seine ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten in den nächsten fünf Jahren verstärkt auf digitale Methoden zur Förderung umwelt- und ressourcenschonender, schadstoffarmer und effizienter Mobilität auszurichten.

ThIMo

Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, übergibt den Zuwendungsbescheid | Foto: © TU Ilmenau/Markus Hoffmann

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität forscht an neuen Technologien

Das ThIMo, als erstes Thüringer Innovationszentrum, hat die Innovationsstrategie des Landes im Bereich Mobilität und Logistik wesentlich geprägt. Seit seiner Gründung arbeitet es eng mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Städten und Kommunen zusammen, um innovative Technologien für sichere, umweltfreundliche, effiziente, automatisierte und vernetzte Fahrzeuge sowie Mobilitätslösungen zu entwickeln. Dazu gehören Projekte wie die wissenschaftliche Begleitung des automatisierten Campus-Shuttles CAMIL und das 5G-Projekt P:Mover der Stadt Ilmenau.

Die Fördermittel als Ergänzung der Forschungsoffensive Digitale Mobilität

Die Fördermittel werden dazu genutzt, die 13 am ThIMo beteiligten Fachgebiete in den Kernkompetenzen Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Funktechnik, Kunststofftechnik und Leichtbau sowie Leistungselektronik verstärkt auf digitale Methoden auszurichten. In Zusammenarbeit mit den Thüringer Zentren für Maschinenbau und für lernende Systeme und Robotik erforschen und entwickeln sie neue Materialien, Komponenten, Produkte und Prozesse im Bereich Mobilität. Strategische Partner wie das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung in Rudolstadt und die Bauhaus-Universität in Weimar ergänzen die Forschungsoffensive Digitale Mobilität des ThIMo.

Die ThIMo verbindet Forschung und Industrie für nachhaltige Entwicklungen

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität verbindet Grundlagenforschung mit industrietauglichen Entwicklungslösungen. Es fokussiert auf smarte Fahrzeuge, elektrische Antriebe, Energiespeicherlösungen, umweltfreundliche Technologien für das Fahrzeug-Interieur und automatisiertes sowie vernetztes Fahren. Mit hochmoderner Forschungsinfrastruktur und einem Netzwerk von über 320 regionalen, nationalen und internationalen Kunden und Partnern hat das ThIMo in den 13 Jahren seines Bestehens mehr als 70 Millionen Euro Fördermittel eingeworben und eine hohe Reputation erlangt. Das Innovationszentrum unterstützt auch die Transformation in der Thüringer Automobil- und Zulieferindustrie, indem es maßgeschneiderte Angebote für Technologietransfer und Weiterbildung bereitstellt.

ThIMo

Die jüngste Messeinrichtung BIRA für dreidimensionale Radarmessungen in der virtuellen Straße | Foto: © TU Ilmenau/Michael Reichel

Wie kann man chemische Strukturen maschinenlesbar machen?

Wie kann man chemische Strukturen maschinenlesbar machen? Jenaer Forschungsteam entwickelt KI-ToolEs gibt sie immer noch: Dinge, die Menschen besser können als die Künstliche Intelligenz...

7. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel 2023: Wissenschaftlicher Nachwuchs ausgezeichnet

7. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel:Wissenschaftlicher Nachwuchs ausgezeichnetDie Ernährungsindustrie ist einer der wichtigsten Industriezweige Mitteldeutschlands. In den drei...

Virtueller Branchentag Automotive 2021

Virtueller Branchentag Automotive 2021at-Vorsitzender Mathias Hasecke: „E-Mobilität nimmt Fahrt auf.“ Virtueller Branchentag 2021 des automotive thüringen (at) e.V. Unter dem Motto „Branche im Umbruch – automotive thüringen im Aufbruch“ diskutierten 70 Gäste der...

Automonitor 2024: Zulieferer setzen auf neue Geschäftsfelder

Zulieferer setzen auf neue GeschäftsfelderDas Thüringer Wirtschaftsministerium und die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) haben einen neuen Branchenbericht zur Automobil- und...

Mehr Engagement, mehr Service, Mehrwert für Kunden

Geis Eurocargo GmbHMehr Engagement, mehr Service, Mehrwert für KundenSeit über 30 Jahren engagiert sich die Geis Gruppe in Thüringen.Vom Standort Ohrdruf aus bietet das Unternehmen seinen Kunden vor Ort maßgeschneiderte Transport- und Logistikservices. Dabei arbeitet...

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert Landesförderung erneuertDie Transformation des Mobilitätssektors steht und fällt mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur. Noch immer fehlt...

AVATAR: Anonymisierte Gesundheitsdaten sollen digitalen Zwilling schaffen

Verbundprojekt AVATARAnonymisierte Gesundheitsdaten sollen digitalen Zwilling schaffenInsgesamt 18 regionale und überregionale Partner aus der Medizintechnik haben im November letzten...

10. Smart City Logistik Kongress: Problemanalyse, Blick über den Tellerrand und Kooperation

Problemanalyse, Blick über den Tellerrand und Kooperation 10. Smart City Logistik KongressAm 2. und 3. Juli 2024 fand im Volkshaus Jena der 10. Smart City Logistik Kongress statt. Diese...

Zeiss als Weltmarktführer ausgezeichnet

Zeiss als Weltmarktführer ausgezeichnet Thüringen ehrt Carl Zeiss Jena GmbH, Carl Zeiss Meditec AG und Carl Zeiss Microscopy GmbHFast einhundert Thüringer Unter­nehmen rangieren unter...

Erfurter Automobilmesse eröffnet

Erfurter Automobil­messe eröffnet Messe Erfurt begrüßt Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur 15. Automobil­messeAuto-Messe-Geschäftsführer Matthias Andrzejak eröffnete die...
Share This