Lesedauer: 2 Minuten

Reha per Telemedizin für Schlaganfall-Patienten

TU Ilmenau führt internationales Forschungsprojekt

Die Technische Universität (TU) Ilmenau arbeitet an einem telemedizinischen Lösungsansatz für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten in Deutschland. In der Bundesrepublik treten jährlich rund 270.000 Schlaganfälle auf. Neben der Akutbehandlung ist für die Betroffenen eine umfassende Rehabilitation wichtig.

TU Ilmenau - Reha für Schlaganfall-Patienten

Bei der in Ilmenau entwickelten Methode werden die Hirnströme in Echtzeit gemessen und analysiert und von den gewonnenen Daten Parameter für eine elektrische Stimulation des Gehirns abgeleitet. | Foto: © Michael Reichel

Reha mit Telemedizin für zu Hause

Schlaganfälle führen zu vielfältigen körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen, wodurch eine strukturierte Versorgung und intensive Rehabilitation notwendig sind. Die TU Ilmenau entwickelt im Rahmen eines zwei Jahre dauernden internationalen Forschungsprojekts namens TeleRehaBrain eine Telemedizin-Methode, die es Schlaganfallpatienten ermöglichen soll, die Rehabilitation von zu Hause aus durchzuführen.

Personalisierte motorische Reha-Maßnahmen durch Elektrostimulation des Gehirns

Das Projekt, mit einer Förderung von knapp 120.000 Euro vom Bundesforschungsministerium, reagiert auf den Pflegenotstand, insbesondere in ländlichen Regionen. Nach einem Schlaganfall leiden Patienten oft an motorischen Funktionsstörungen, und es wird immer schwieriger, eine angemessene Versorgung sicherzustellen. Das TeleRehaBrain-Projekt will eine „Proof-of-Principle“-Lösung mit Telemedizin entwickeln, die es den Betroffenen  ermöglicht, personalisierte motorische Reha-Maßnahmen zu Hause durchzuführen. Dabei werden erstmals weltweit die Echtzeit-Elektroenzephalographie und die transkranielle Elektrostimulation im häuslichen Umfeld eingesetzt. Die transkranielle Gleichstromstimulation ist ein nichtinvasives, schmerzfreies und komplett reversibles Verfahren zur Elektrostimulation des Gehirns.

EU-weites Telemedizin-Netzwerk zur Schlanganfallrehabilitation

Die telemedizinische Lösung soll die Machbarkeit einer solchen Behandlung demonstrieren und die Entwicklung von Telemedizin-Methoden zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten fördern. Der Leiter des Projekts, Prof. Jens Haueisen, sieht in dieser digitalen Plattform große Chancen, die Flexibilität, Motivation und Lebensqualität der Schlaganfallpatienten verbessern könnten. Wenn erfolgreich, strebt die TU Ilmenau an, ein EU-weites Netzwerk für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten im ländlichen Raum aufzubauen.

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften Es ist eine Binsenweisheit: In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen geprägt...

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet Wenn das Herz Probleme machtDas Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als...

CEEC Jena forscht zur Nutzung von Holzabfällen

Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik Forschung am CEEC JenaDer Werkstoff Holz gerät immer mehr in Mode – nicht nur beim Bau. Holz gilt als nachwachsender...

Ostdeutschland im Aufschwung: Realität vs. Wahrnehmung

Ostdeutschland im Aufschwung: Realität vs. Wahrnehmung Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln bringt...

TH2ECO – So treibt Thüringen die Wasserstoffrevolution voran

Thüringen treibt die Wasserstoffrevolution voran TH2ECO – ein regionales Projekt mit großer WirkungDas Projekt TH2ECO hat sich seit seinem Start im Jahr 2021 zu einem zentralen Baustein...

TU Ilmenau: Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung Ein innovativer Ansatz aus IlmenauDie Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der...

inova Ilmenau 2024: Studierende treffen auf Top-Unternehmen

inova Ilmenau 2024: Studierende treffen auf Top-Unternehmen Die 28. von Studierende für Studierende organisierte Karrieremesse Für die inova 2024 kamen Studierende und Unternehmen im...

Zentrum für Neurobildgebung künftig in Jena

Zentrum für Neurobildung künftig in JenaDer Thüringer Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (l.) und Prof. Dr. Martin Walter, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am...

Ereignisreicher Jahresbeginn an ZBB: Medizinische Innovationen und Auszeichnungen

Medizinische Innovationen und Auszeichnungen Ereignisreicher Jahresbeginn an ZBBDie Zentralklinik Bad Berka (ZBB) hat in den ersten Monaten des Jahres bemerkenswerte Innovationen umgesetzt...
Share This