Lesedauer: 2 Minuten

IAB-Tage Baustoffe: Ressourcenschonung und CO2-Einsparung durch Flüssigböden

Die „IAB-Tage Baustoffe“ fanden erstmals am 25. Januar in Weimar statt. Sie versammelten Experten aus der Baustoffforschung und -wirtschaft.

IAB-Tage Baustoffe

Begrüßungsrede der IAB-Tage Baustoffe 2024 | Foto: IAB

Institutsdirektor Robert Fetter betonte die hohe Kompetenz im Bereich der Baustoffforschung in Weimar. Steffen Schiecke, Leiter des Forschungsbereichs am IAB, hob in seinem Impulsvortrag zur Geschichte des Baustoffrecyclings hervor, dass obwohl Recycling von Baustoffen schon in der Steinzeit und im Mittelalter existierte, die Baubranche immer noch weit entfernt von einem wirklichen Stoffkreislauf ist.

Ein zentrales Thema der IAB-Tage: fließfähige Verfüllstoffe

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war der Einsatz von fließfähigen Verfüllstoffen, auch Flüssigböden genannt, die aus Bodenaushüben gewonnen werden können. Diese Materialien könnten einen ressourcenschonenden Beitrag leisten. In den Vorträgen wurden nicht nur gesetzliche Bestimmungen und Qualitätsanforderungen für den Einsatz dieser Flüssigböden besprochen, sondern es wurden auch Praxisbeispiele vorgestellt. Ein möglicher Einsatzbereich ist beispielsweise der Leitungsbau zur Verfüllung von Rohrgräben.

Die Vorteile von Flüssigböden

Flüssigböden zeichnen sich durch ihre Fließfähigkeit und Selbstverdichtung aus, wodurch auf Baustellen Vibrationen und Lärm vermieden werden können. Dies reduziert das Risiko von Havarien, da Rohre gut in diese Materialien eingebettet werden können. Der Einsatz dieser Böden, die mit Zusätzen wie Zement und Tonen aufbereitet werden, kann die Kosten und Bauzeit senken, da der anfallende Erdaushub vor Ort behandelt und für Verfüllzwecke wiederverwendet wird. Dies führt zu Einsparungen bei Transporten und reduziert den CO2-Ausstoß erheblich.

Flüssigböden im Test auf dem Gelände der IAB-Tage

Das IAB Weimar bietet die Möglichkeit, anhand von Bodenproben individuelle Rezepturen für Flüssigböden zu erstellen, unter Berücksichtigung von Bodenbeschaffenheit sowie spezifischen Anforderungen wie Druck- oder Tragfestigkeit. Eine Vorführung auf dem IAB-Gelände ermöglichte den Tagungsteilnehmern, die praktische Umsetzung zu erleben. Trotz der positiven Effekte von Flüssigböden bedauert Schiecke, dass diese Möglichkeit in Thüringen noch wenig bekannt ist und andere Bundesländer bereits weiter fortgeschritten sind. Dennoch sieht er im Einsatz von Flüssigböden eine große Chance für Thüringen, trotz geologischer Herausforderungen.

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften Es ist eine Binsenweisheit: In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen geprägt...

Kabinett ernannt: Das ist die neue Thüringer Landesregierung

Kabinett ernannt: Das ist die neue Thüringer Landesregierung Einen Tag nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten hat Mario Voigt die Zusammensetzung seines Kabinetts bekannt gegeben. Die...

Mario Voigt ist der neue Thüringer Ministerpräsident

Mario Voigt ist der neue Thüringer MinisterpräsidentMinisterpräsident bei der Sitzung im Thüringer Landtag. Der Landtag will den Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen wählen und...

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet Wenn das Herz Probleme machtDas Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als...

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode Transformation der Mobilität - Elektrifizierung des GüterfernverkehrsFeierliche Eröffnung des Milence...

CEEC Jena forscht zur Nutzung von Holzabfällen

Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik Forschung am CEEC JenaDer Werkstoff Holz gerät immer mehr in Mode – nicht nur beim Bau. Holz gilt als nachwachsender...

TH2ECO – So treibt Thüringen die Wasserstoffrevolution voran

Thüringen treibt die Wasserstoffrevolution voran TH2ECO – ein regionales Projekt mit großer WirkungDas Projekt TH2ECO hat sich seit seinem Start im Jahr 2021 zu einem zentralen Baustein...

ThEx AWARD: Thüringer Gründungspreis 2024 verliehen

ThEx AWARD: Thüringer Gründungspreis 2024 verliehen Preise gehen nach Erfurt, Ilmenau-Manebach, Ponitz, Reinholterode und Wutha-FarnrodaAm 19. November wurde der diesjährige „ThEx AWARD –...

TU Ilmenau: Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung Ein innovativer Ansatz aus IlmenauDie Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der...
Share This