Lesedauer: 2 Minuten

IAB-Tage Baustoffe: Ressourcenschonung und CO2-Einsparung durch Flüssigböden

Die „IAB-Tage Baustoffe“ fanden erstmals am 25. Januar in Weimar statt. Sie versammelten Experten aus der Baustoffforschung und -wirtschaft.

IAB-Tage Baustoffe

Begrüßungsrede der IAB-Tage Baustoffe 2024 | Foto: IAB

Institutsdirektor Robert Fetter betonte die hohe Kompetenz im Bereich der Baustoffforschung in Weimar. Steffen Schiecke, Leiter des Forschungsbereichs am IAB, hob in seinem Impulsvortrag zur Geschichte des Baustoffrecyclings hervor, dass obwohl Recycling von Baustoffen schon in der Steinzeit und im Mittelalter existierte, die Baubranche immer noch weit entfernt von einem wirklichen Stoffkreislauf ist.

Ein zentrales Thema der IAB-Tage: fließfähige Verfüllstoffe

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war der Einsatz von fließfähigen Verfüllstoffen, auch Flüssigböden genannt, die aus Bodenaushüben gewonnen werden können. Diese Materialien könnten einen ressourcenschonenden Beitrag leisten. In den Vorträgen wurden nicht nur gesetzliche Bestimmungen und Qualitätsanforderungen für den Einsatz dieser Flüssigböden besprochen, sondern es wurden auch Praxisbeispiele vorgestellt. Ein möglicher Einsatzbereich ist beispielsweise der Leitungsbau zur Verfüllung von Rohrgräben.

Die Vorteile von Flüssigböden

Flüssigböden zeichnen sich durch ihre Fließfähigkeit und Selbstverdichtung aus, wodurch auf Baustellen Vibrationen und Lärm vermieden werden können. Dies reduziert das Risiko von Havarien, da Rohre gut in diese Materialien eingebettet werden können. Der Einsatz dieser Böden, die mit Zusätzen wie Zement und Tonen aufbereitet werden, kann die Kosten und Bauzeit senken, da der anfallende Erdaushub vor Ort behandelt und für Verfüllzwecke wiederverwendet wird. Dies führt zu Einsparungen bei Transporten und reduziert den CO2-Ausstoß erheblich.

Flüssigböden im Test auf dem Gelände der IAB-Tage

Das IAB Weimar bietet die Möglichkeit, anhand von Bodenproben individuelle Rezepturen für Flüssigböden zu erstellen, unter Berücksichtigung von Bodenbeschaffenheit sowie spezifischen Anforderungen wie Druck- oder Tragfestigkeit. Eine Vorführung auf dem IAB-Gelände ermöglichte den Tagungsteilnehmern, die praktische Umsetzung zu erleben. Trotz der positiven Effekte von Flüssigböden bedauert Schiecke, dass diese Möglichkeit in Thüringen noch wenig bekannt ist und andere Bundesländer bereits weiter fortgeschritten sind. Dennoch sieht er im Einsatz von Flüssigböden eine große Chance für Thüringen, trotz geologischer Herausforderungen.

Region Saalfeld-Rudolstadt: Im Interview mit Landrat Marko Wolfram „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen”

Region im Profil: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen” Im Gespräch mit Saalfelds Landrat Marko WolframWillkommen im Landkreis...

Erstklassige Denkmalpflege

Erstklassige Denkmalpflege Bis 4. Mai für den Bundespreis 2025 bewerbenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den...

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-UniversitätMINT – ein Akronym, das für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht. Diese...

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie​ Quantensprung für Thüringen und DeutschlandDie Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat jüngst ihr Jahresgutachten...

Zehn Jahre Investor Days Thüringen

Zehn Jahre Investor Days Thüringen: Ein Innovationsfestival mit internationalem FlairDie Investor Days Thüringen (IDT) feierten in diesem Jahr ihre zehnte Ausgabe – und das mit einem...

Interview mit PD Dr. med. Birger Mensel: Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Bad Berka

Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Innovation in Bad BerkaAuch die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm von der technischen Entwicklung profitiert. Diagnostik...

Innovationspreis Thüringen – Innovationen im Rampenlicht

Innovationspreis Thüringen – Innovationen im Rampenlicht Bewerbungsstart für den Innovationspreis Thüringen 2025Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Thüringen 2025 hat begonnen!...

Zeiss investiert in Jena: Hightech-Standort stärkt Thüringer Innovationsprofil

Zeiss investiert in Jena: Hightech-Standort stärkt Thüringer Innovationsprofil Richtfest als Meilenstein für die Region und das Zeiss Bauprojekt Am 13. Mai 2025 fand das Richtfest des...

Siemens in Thüringen erweitert: Standort in Gotha offiziell eröffnet

Siemens in Thüringen erweitert: Standort in Gotha offiziell eröffnet Die positive Geschäftsentwicklung brachte den Waltershäuser Siemens Standort an seine Kapazitätsgrenze und ermöglichte...

Produktionsfläche verdoppelt: Nissha-Gruppe investiert in Standort Walterhausen

Produktionsfläche verdoppelt: Nissha-Gruppe investiert in Standort Walterhausen ​ Die Nissha Advanced Technologies Europe GmbH erweitert ihren Standort Waltershausen: Mit Halle 4 und der...
Share This