Lesedauer: 2 Minuten

Forschungsoffensive Digitale Mobilität erhält Fördermittel

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) hat vom Freistaat Thüringen einen Zuwendungsbescheid über eine Förderung in Höhe von 6,4 Millionen Euro für die „Forschungsoffensive Digitale Mobilität“ erhalten. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum, gegründet 2011 an der TU Ilmenau, plant, seine ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten in den nächsten fünf Jahren verstärkt auf digitale Methoden zur Förderung umwelt- und ressourcenschonender, schadstoffarmer und effizienter Mobilität auszurichten.

ThIMo

Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, übergibt den Zuwendungsbescheid | Foto: © TU Ilmenau/Markus Hoffmann

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität forscht an neuen Technologien

Das ThIMo, als erstes Thüringer Innovationszentrum, hat die Innovationsstrategie des Landes im Bereich Mobilität und Logistik wesentlich geprägt. Seit seiner Gründung arbeitet es eng mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Städten und Kommunen zusammen, um innovative Technologien für sichere, umweltfreundliche, effiziente, automatisierte und vernetzte Fahrzeuge sowie Mobilitätslösungen zu entwickeln. Dazu gehören Projekte wie die wissenschaftliche Begleitung des automatisierten Campus-Shuttles CAMIL und das 5G-Projekt P:Mover der Stadt Ilmenau.

Die Fördermittel als Ergänzung der Forschungsoffensive Digitale Mobilität

Die Fördermittel werden dazu genutzt, die 13 am ThIMo beteiligten Fachgebiete in den Kernkompetenzen Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Funktechnik, Kunststofftechnik und Leichtbau sowie Leistungselektronik verstärkt auf digitale Methoden auszurichten. In Zusammenarbeit mit den Thüringer Zentren für Maschinenbau und für lernende Systeme und Robotik erforschen und entwickeln sie neue Materialien, Komponenten, Produkte und Prozesse im Bereich Mobilität. Strategische Partner wie das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung in Rudolstadt und die Bauhaus-Universität in Weimar ergänzen die Forschungsoffensive Digitale Mobilität des ThIMo.

Die ThIMo verbindet Forschung und Industrie für nachhaltige Entwicklungen

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität verbindet Grundlagenforschung mit industrietauglichen Entwicklungslösungen. Es fokussiert auf smarte Fahrzeuge, elektrische Antriebe, Energiespeicherlösungen, umweltfreundliche Technologien für das Fahrzeug-Interieur und automatisiertes sowie vernetztes Fahren. Mit hochmoderner Forschungsinfrastruktur und einem Netzwerk von über 320 regionalen, nationalen und internationalen Kunden und Partnern hat das ThIMo in den 13 Jahren seines Bestehens mehr als 70 Millionen Euro Fördermittel eingeworben und eine hohe Reputation erlangt. Das Innovationszentrum unterstützt auch die Transformation in der Thüringer Automobil- und Zulieferindustrie, indem es maßgeschneiderte Angebote für Technologietransfer und Weiterbildung bereitstellt.

ThIMo

Die jüngste Messeinrichtung BIRA für dreidimensionale Radarmessungen in der virtuellen Straße | Foto: © TU Ilmenau/Michael Reichel

Quantenforschung: Der (Quanten-)Schlüssel zur Zukunft – Gastbeitrag von Prof. Dr. Andreas Tünnermann

Der (Quanten-)Schlüssel zur ZukunftThüringen wird zunehmend zu einem Knotenpunkt der euro­pä­ischen Quantenforschung. Doch um Forschungser­geb­nisse langfristig zu sichern und nutzbar zu...

TH2ECO gewinnt Förderung

TH2ECO gewinnt Förderung 15 Millionen Euro für Thüringer WasserstoffprojektLand und Bund wollen die Forschung rund um die Brennstoffzellen-Technologie und die Wasserstoffnutzung...

Synthetische Kraftstoffe haben in Deutschland lange Tradition

Synthetische Kraftstoffe haben in Deutsch­land lange Tradition Was sind E-Fuels?Sie sind in aller Munde, seitdem die deutsche Politik auf Initiative der FDP eine Aufweichung des von der EU...

TU Ilmenau: Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung Ein innovativer Ansatz aus IlmenauDie Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der...

UV-Labor für zukunftsweisende Desinfektionslösungen eröffnet

UV-Labor für zukunftsweisende Desinfektionslösungen eröffnetDie Forschergruppe "Smarte UV-Systeme" feiert die offizielle Einweihung ihres UV-Labors. Es stellt eine breite Palette von Mess-...

Thüringer Werkstofftag an der TU Ilmenau erlebte 21. Auflage

Thüringer Werkstofftag an der Technischen Uni­versität (TU) Ilmenau erlebte 21. Auflage Mit „Werkstoffe für Kreislauf­wirtschaft und Energiewende“ hat an der Technischen...

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet Wenn das Herz Probleme machtDas Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als...

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten auch in der Autoindustrie

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten auch in der AutoindustrieDas Fraunhofer IKTS hat die Transparentkeramik-Sparte der Firma CeramTec-ETEC, bekannt für den Markennamen PERLUCORR, übernommen.Fraunhofer IKTS baut Entwicklung für Transparentkeramik aus | Foto: IKTSDas...

Forschen mit bester Aussicht

Leibniz-HKI in Jena: Forschen mit bester AussichtGemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Politik feierte das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) die Einweihung des jüngsten...

Allein durch die Krise oder auf Zusammenarbeit und länderübergreifende Projekte bauen?

Allein durch die Krise oder auf Zusammenarbeit und länderübergreifende Projekte bauen?Krisen führen zu Anpassungen. Dabei gibt es Gewinner und Verlierer. So weit, so bekannt. Es stellt sich jedoch die Frage, ob wir als Unternehmen achselzuckend danebenstehen und...
Share This