Lesedauer: 2 Minuten

Forschungsoffensive Digitale Mobilität erhält Fördermittel

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) hat vom Freistaat Thüringen einen Zuwendungsbescheid über eine Förderung in Höhe von 6,4 Millionen Euro für die „Forschungsoffensive Digitale Mobilität“ erhalten. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum, gegründet 2011 an der TU Ilmenau, plant, seine ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten in den nächsten fünf Jahren verstärkt auf digitale Methoden zur Förderung umwelt- und ressourcenschonender, schadstoffarmer und effizienter Mobilität auszurichten.

ThIMo

Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, übergibt den Zuwendungsbescheid | Foto: © TU Ilmenau/Markus Hoffmann

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität forscht an neuen Technologien

Das ThIMo, als erstes Thüringer Innovationszentrum, hat die Innovationsstrategie des Landes im Bereich Mobilität und Logistik wesentlich geprägt. Seit seiner Gründung arbeitet es eng mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Städten und Kommunen zusammen, um innovative Technologien für sichere, umweltfreundliche, effiziente, automatisierte und vernetzte Fahrzeuge sowie Mobilitätslösungen zu entwickeln. Dazu gehören Projekte wie die wissenschaftliche Begleitung des automatisierten Campus-Shuttles CAMIL und das 5G-Projekt P:Mover der Stadt Ilmenau.

Die Fördermittel als Ergänzung der Forschungsoffensive Digitale Mobilität

Die Fördermittel werden dazu genutzt, die 13 am ThIMo beteiligten Fachgebiete in den Kernkompetenzen Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Funktechnik, Kunststofftechnik und Leichtbau sowie Leistungselektronik verstärkt auf digitale Methoden auszurichten. In Zusammenarbeit mit den Thüringer Zentren für Maschinenbau und für lernende Systeme und Robotik erforschen und entwickeln sie neue Materialien, Komponenten, Produkte und Prozesse im Bereich Mobilität. Strategische Partner wie das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung in Rudolstadt und die Bauhaus-Universität in Weimar ergänzen die Forschungsoffensive Digitale Mobilität des ThIMo.

Die ThIMo verbindet Forschung und Industrie für nachhaltige Entwicklungen

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität verbindet Grundlagenforschung mit industrietauglichen Entwicklungslösungen. Es fokussiert auf smarte Fahrzeuge, elektrische Antriebe, Energiespeicherlösungen, umweltfreundliche Technologien für das Fahrzeug-Interieur und automatisiertes sowie vernetztes Fahren. Mit hochmoderner Forschungsinfrastruktur und einem Netzwerk von über 320 regionalen, nationalen und internationalen Kunden und Partnern hat das ThIMo in den 13 Jahren seines Bestehens mehr als 70 Millionen Euro Fördermittel eingeworben und eine hohe Reputation erlangt. Das Innovationszentrum unterstützt auch die Transformation in der Thüringer Automobil- und Zulieferindustrie, indem es maßgeschneiderte Angebote für Technologietransfer und Weiterbildung bereitstellt.

ThIMo

Die jüngste Messeinrichtung BIRA für dreidimensionale Radarmessungen in der virtuellen Straße | Foto: © TU Ilmenau/Michael Reichel

IDloop erhält Förderung von der EU

IDloop erhält Förderung von der EU Jenaer Start-up kann kontaktfreien Handscanner zur Marktreife bringenEuropäische Union wählte Innovation des Thüringer Biometrie-Start-ups IDloop für...

TU Ilmenau mischt in der Weltspitze des Quantencomputings mit

TU Ilmenau mischt in der Weltspitze des Quantencomputings mit Preis bei internationalem WettbewerbEin junges Forscherteam der Technischen Universität Ilmenau hat bei der internationalen...

Elektroauto-Neuzulassungen bundesweit mehr als verdreifacht

Elektroauto-Neuzulassungen bundesweit mehr als verdreifachtIn Deutschland wurden im Mai 54.042 Elektrofahrzeuge neu zugelassen.Aktuelle Zahlen | Fotos: VDIKDas hat der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) mitgeteilt. Der Zuwachs fällt mit 337...

Modernes Nutzfahrzeugzentrum im Erfurter GVZ

Modernes Nutzfahrzeugzentrum im Erfurter GVZMit der ABZ Nutzfahrzeuge GmbH hat sich im Erfurter Güterverkehrszentrum (GVZ) ein weiteres Dienstleistungsunternehmen angesiedelt.Modernes Nutzfahrzeugzentrum im Erfurter GVZ | Foto: ABZ Nutzfahrzeuge GmbHIm Dezember 2020...

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert Landesförderung erneuertDie Transformation des Mobilitätssektors steht und fällt mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur. Noch immer fehlt...

Thüringer Werkstofftag an der TU Ilmenau erlebte 21. Auflage

Thüringer Werkstofftag an der Technischen Uni­versität (TU) Ilmenau erlebte 21. Auflage Mit „Werkstoffe für Kreislauf­wirtschaft und Energiewende“ hat an der Technischen...

Kunststofffreie Verpackungen aus Thüringen

Kunststofffreie Verpackungen aus ThüringenDas Verpackungsunternehmen Papacks hat seine zweite „Gigafactory“ für kunststofffreie Verpackungen in Arnstadt eröffnet. Das Unternehmen von...

ACOD und OptoNet wollen enger zusammenarbeiten

ACOD und OptoNet wollen enger zusammenarbeiten Neue Stärke durch KooperationDer Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. (ACOD) und das Thüringer Netzwerk OptoNet. e.V. haben eine zukunftsweisende Zusammenarbeit besiegelt. Simon Schwinger, Vertreter des Vorstandes des...

Interview mit PD Dr. med. Birger Mensel: Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Bad Berka

Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Innovation in Bad BerkaAuch die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm von der technischen Entwicklung profitiert. Diagnostik...

Schlüssel zu ökonomischer Stärke

Schlüssel zu ökonomischer Stärke Expertenrat sieht dringenden HandlungsbedarfDeutschland und die EU drohen bei digitaler Technologie den Anschluss zu verlieren. Zu diesem Schluss kommen die Mitglieder der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in ihrem...
Share This