Lesedauer: 2 Minuten

Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft

Wichtige Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften

Auf den vorigen Seiten haben wir ausführlich über Nachhaltigkeit und nachhaltige Geschäftsmodelle gesprochen. In diesen Zusammenhang ist auch der Begriff Kreislaufwirtschaft gefallen. Damit ist mehr als nur das Recycling gemeint. Deshalb wollen wir diesen Aspekt noch einmal näher beleuchten.

Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft

Foto: Miha Creative – stock.adobe.com

Die Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft unterscheidet sich grundlegend von der linearen Wirtschaft, in der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer oft entsorgt werden. In der Kreislaufwirtschaft wird versucht, den Wert von Ressourcen und Produkten so lange wie möglich zu erhalten, indem sie immer wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden.

Hier sind einige Schritte und Ansätze, um Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft zu fördern:

Design für die Kreislaufwirtschaft

Produkte sollten von Anfang an so gestaltet sein, dass sie leicht repariert, wiederverwendet und recycelt werden können. Dies erfordert ein Umdenken in der Produktentwicklung, um langlebige, modulare und demontierbare Produkte zu schaffen.

Wiederverwendung 
Statt Produkte wegzuwerfen, sollten sie repariert, aufgearbeitet und wiederverwendet werden. Dies schafft Arbeitsplätze und verlängert die Lebensdauer von Produkten.

Recycling
Die Trennung und das Recycling von Materialien sind entscheidend. Fortschritte in der Recyclingtechnologie und -infrastruktur können die Wertschöpfung erhöhen, indem sie Wertstoffe aus Abfällen zurückgewinnen.

Sharing Economy
Plattformen und Geschäftsmodelle, die die gemeinsame Nutzung von Produkten und Ressourcen fördern, können die Wertschöpfung steigern, indem sie die Auslastung von Produkten erhöhen.

Ressourceneffizienz
Die effiziente Nutzung von Ressourcen ist ein Schlüsselaspekt der Kreislaufwirtschaft. Dies kann durch Technologien zur Ressourceneffizienz und durch die Überwachung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs erreicht werden.

Produktlebenszyklusmanagement
Unternehmen sollten den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte überwachen und optimieren, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Entsorgung oder Wiederverwendung.

Kooperation und Vernetzung
Unternehmen können durch Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette und den Austausch von Informationen und Ressourcen in der Kreislaufwirtschaft Wert schaffen.

Nachhaltige Geschäftsmodelle
Unternehmen können neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf leasingbasierten Ansätzen, product-as-a-service-Modellen und anderen kreislauforientierten Strategien beruhen.

Bildung und Bewusstseinsbildung
Die Förderung des Bewusstseins bei Verbrauchern und Unternehmen über die Vorteile der Kreislaufwirtschaft kann dazu beitragen, die Akzeptanz und Umsetzung zu steigern.

Die erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erfordert ein breites
Engagement von Unternehmen, Regierungen, Verbrauchern und der Gesellschaft insgesamt. Sie kann nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch wirtschaftliche Chancen und Wertschöpfungspotenziale schaffen.

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften Es ist eine Binsenweisheit: In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen geprägt...

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode Transformation der Mobilität - Elektrifizierung des GüterfernverkehrsFeierliche Eröffnung des Milence...

CEEC Jena forscht zur Nutzung von Holzabfällen

Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik Forschung am CEEC JenaDer Werkstoff Holz gerät immer mehr in Mode – nicht nur beim Bau. Holz gilt als nachwachsender...

TH2ECO – So treibt Thüringen die Wasserstoffrevolution voran

Thüringen treibt die Wasserstoffrevolution voran TH2ECO – ein regionales Projekt mit großer WirkungDas Projekt TH2ECO hat sich seit seinem Start im Jahr 2021 zu einem zentralen Baustein...

TU Ilmenau: Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung Ein innovativer Ansatz aus IlmenauDie Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der...

Alternative Antriebe – Die grüne Revolution auf dem Acker

Die grüne Revolution auf dem Acker Alternative Antriebe für Traktoren und LandmaschinenWährend der Bauernproteste Anfang des Jahres konnten wir alle sie aus nächster Nähe in Augenschein...

HVO – ein aufstrebender Kraftstoff

HVO – ein aufstrebender Kraftstoff Umweltfreundlich und flexibel einsetzbarIn der sich stetig wandelnden Welt der alternativen Kraftstoffe taucht ein Name immer häufiger auf: HVO, kurz für...

Neues Marquardt-Werk: Signal für Elektromobilität in Thüringen

Neues Marquardt-Werk am Erfurter Kreuz eröffnet Starkes Signal für Elektromobilität in ThüringenMit einem klaren Bekenntnis zum Standort Deutschland und einer Investition im dreistelligen...

„Die Region ist H2-ready“ – Dynamik beim Markthochlauf grüner Wasserstoffwirtschaft

„Die Region ist H2-ready“ – Dynamik beim Markthochlauf grüner Wasserstoffwirtschaft 4. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 28. August 2024 in Erfurt Um sich zum Aufbau der grünen...
Share This