Lesedauer: 2 Minuten

Digitale Werkzeuge für die Energiewende in der Industrie

ZO.RRO II-Konferenz als Schaufenster der Energieforschung

Erfurt als Zentrum für angewandte Energieforschung: So könnte man die ZO.RRO II-Konferenz bezeichnen, die Anfang November in der Thüringer Landeshauptstadt abgehalten wurde. Sie präsentierte praxisnahe Einblicke in innovative Technologien zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien. Mit einem Gesamtbudget von über fünf Millionen Euro arbeiten die Thüringer Projekte ZO.RRO II KMU und ZO.RRO 2 for Glass Industry an Lösungen, die Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

ZO.RRO II-Konferenz als Schaufenster der Energieforschung

v.l.n.r.: Stefan Besser (BMWK), Jana Liebe (ThEEN), Bernhard Stengele (TMUEN), Prof. Dr. Dirk Westermann (TU Ilmenau) | Foto: ThEEN

Eines der Hauptziele der ZO.RRO II-Konferenz ist die Entwicklung digitaler Tools, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Energieversorgung und Produktionsprozesse unterstützen. Ein High light der Konferenz war die Vorstellung des sogenannten Z.ENO Tools, entwickelt vom Thüringer Erneuer bare Energien Netzwerk (ThEEN) und der Hochschule Nordhausen. Dieses auf einem Open-Source-Energie systemmodellbasierende Tool ermöglicht es Unternehmen, ihre Energieverbräuche digital zu modellieren und zukunftsfähige Szenarien zu berechnen. „Das Z.ENO Tool stärkt die Entscheidungsfindung der Unternehmen und hilft, die Transformation zur klimaneutralen Produktion umzusetzen“, erklärte Jana Liebe, Geschäftsführerin des ThEEN und Leiterin der ZO.RRO II-Konferenz-Gesamtkommunikation.

Ein weiteres bahnbrechendes Projekt wurde von der TU Ilmenau vorgestellt: der energetische digitale Produktionszwilling. Dieses Tool ermöglicht es, Prozesse in der Glasindustrie zu simulieren und zu optimieren. „Die neuen Methoden senken nicht nur Energiekosten, sondern verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen“, betonte Projektleiter Prof. Dirk Westermann.

Von der Theorie in die Praxis

Auf der Konferenz zeigte sich, dass die Ergebnisse der Projekte längst keine theoretischen Ansätze mehr sind. Bereits heute profitieren Thüringer Unternehmen aus der Chemie-, Metall- und Kunststoffindustrie sowie der Glasbranche von den Pilotprojekten. Die präsentierten Fallbeispiele belegen, wie die neu entwickelten Methoden nicht nur in Thüringen, sondern deutschlandweit in verschiedenen Industriezweigen Anwendung finden können.

Mit digitalen Werkzeugen, praktischen Lösungen und engagierter Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Unternehmen zeigt Thüringen, wie die Industrie von morgen nach haltig gestaltet werden kann. (tl)

Weitere Informationen: https://www.zorro-thueringen.de/

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

Region Saalfeld-Rudolstadt: Im Interview mit Landrat Marko Wolfram „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen”

Region im Profil: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen” Im Gespräch mit Saalfelds Landrat Marko WolframWillkommen im Landkreis...

Erstklassige Denkmalpflege

Erstklassige Denkmalpflege Bis 4. Mai für den Bundespreis 2025 bewerbenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den...

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-UniversitätMINT – ein Akronym, das für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht. Diese...

Interessenvertretung und Impulsgeber

Interessenvertretung und Impulsgeber Bauindustrieverband Hessen-ThüringenDas Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar ist neues Mitglied im Bauindustrieverband...

Branchendialog soll Zukunft sichern

Branchendialog soll Zukunft sichern Thüringens Automobilindustrie im UmbruchDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie​ Quantensprung für Thüringen und DeutschlandDie Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat jüngst ihr Jahresgutachten...

Zehn Jahre Investor Days Thüringen

Zehn Jahre Investor Days Thüringen: Ein Innovationsfestival mit internationalem FlairDie Investor Days Thüringen (IDT) feierten in diesem Jahr ihre zehnte Ausgabe – und das mit einem...

Interview mit PD Dr. med. Birger Mensel: Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Bad Berka

Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Innovation in Bad BerkaAuch die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm von der technischen Entwicklung profitiert. Diagnostik...

Interview mit Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch: „Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“

„Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“ Im Gespräch mit Gothas Oberbürgermeister Knut KreuchGothas Oberbürgermeister Knut Kreuch gilt als umtriebiger Mann. Nicht zuletzt deshalb ist er...
Share This