Lesedauer: 2 Minuten

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling

Hochschule Nordhausen

Mit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das WIR!-Bündnis „Gipsrecycling als Chance für den Südharz“ ein starkes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft. WIR! steht für Wandel durch Innovation in der Region. Ziel des Projekts ist es, umweltfreundliche Bauprodukte zu entwickeln, die sowohl Ressourcen schonen als auch Abbruchmaterialien sinnvoll wiederverwerten.

Hochschule Nordhausen

Projekttreffen im August an der Hochschule Nordhausen. | Foto: HSN

Die Bauindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel: Bisher basierte ein Großteil des verwendeten Gipses auf Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA-Gips), einem Nebenprodukt fossiler Energiegewinnung. Doch mit der Energiewende versiegt diese Quelle zunehmend, wodurch die Nachfrage nach Naturgips steigen könnte. Um den Abbau wertvoller Naturressourcen zu minimieren, setzt das Verbundprojekt auf ein innovatives Recyclingkonzept.

Im Zentrum steht die Kombination von Porenbeton-Brechsand und recyceltem Gips. Diese Verbindung soll für zwei konkrete Anwendungen genutzt werden: eine Wandausfachung mit Stahl rahmen und einen gipsbasierten Leichtputz. Beide Produkte zielen darauf ab, den Einsatz von Primärgips zu reduzieren und gleichzeitig Porenbetonabbruch als wertvollen Rohstoff zu etablieren.

Forschung mit regionaler und nationaler Strahlkraft

Das Forschungsprojekt wird von der HSN und dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT in enger Zusammenarbeit mit der TodaySystems GmbH aus Viersen und der BAC Entsorgungswirtschaft GmbH aus Bad Tennstedt umgesetzt. Unter der Leitung des Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe (ThIWert) in Nordhausen wurden bereits erste Fortschritte erzielt.

Nachhaltige Bauwirtschaft für den Südharz

Das Projekt RCPoroGipsWandPutz steht exemplarisch für den Wandel hin zu einer zirkulären Bauwirtschaft. Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und regionalen Akteuren wird die Südharz-Region zur Modellregion für nachhaltiges Gipsrecycling. Gleich zeitig leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Naturgipsvorkommen in der Region. Damit ist es ein Gewinn für Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“. (tl)

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

Region Saalfeld-Rudolstadt: Im Interview mit Landrat Marko Wolfram „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen”

Region im Profil: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt „Unsere Stärke ist die große Bandbreite der Unternehmen” Im Gespräch mit Saalfelds Landrat Marko WolframWillkommen im Landkreis...

Erstklassige Denkmalpflege

Erstklassige Denkmalpflege Bis 4. Mai für den Bundespreis 2025 bewerbenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den...

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft

MINT: Der Schlüssel zur Zukunft Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-UniversitätMINT – ein Akronym, das für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht. Diese...

Interessenvertretung und Impulsgeber

Interessenvertretung und Impulsgeber Bauindustrieverband Hessen-ThüringenDas Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar ist neues Mitglied im Bauindustrieverband...

Branchendialog soll Zukunft sichern

Branchendialog soll Zukunft sichern Thüringens Automobilindustrie im UmbruchDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie

Auf dem Weg zur globalen Spitze in der Quantentechnologie​ Quantensprung für Thüringen und DeutschlandDie Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat jüngst ihr Jahresgutachten...

Zehn Jahre Investor Days Thüringen

Zehn Jahre Investor Days Thüringen: Ein Innovationsfestival mit internationalem FlairDie Investor Days Thüringen (IDT) feierten in diesem Jahr ihre zehnte Ausgabe – und das mit einem...

Interview mit PD Dr. med. Birger Mensel: Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Bad Berka

Photonen-Computertomographie in der Zentralklinik Innovation in Bad BerkaAuch die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm von der technischen Entwicklung profitiert. Diagnostik...

Interview mit Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch: „Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“

„Gotha muss sich jeden Tag neu beweisen“ Im Gespräch mit Gothas Oberbürgermeister Knut KreuchGothas Oberbürgermeister Knut Kreuch gilt als umtriebiger Mann. Nicht zuletzt deshalb ist er...
Share This