Lesedauer: 2 Minuten
Innovationsplattform für Thüringer
Unternehmen gestartet
TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)
Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform ThAFF-InnoNET an die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) übergeben. Die Plattform, hervorgegangen aus dem Forschungsprojekt InnoFARM, bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Thüringen praxisorientierte Methoden und Werkzeuge, um moderne Arbeitsorganisation und Unternehmensführung gezielt umzusetzen.

Die Innovationsplattform unterstützt Unternehmen bei der Einführung neuer Formen der Arbeit. | Foto: Lindig Fördertechnik GmbH
Über drei Jahre hinweg testeten renommierte Thüringer Unternehmen wie die Deguma Schütz GmbH (Geisa), die Lindig Fördertechnik GmbH (Eisenach) und die Sealable Solutions GmbH (Waltershausen) unter Leitung der TU Ilmenau Ansätze wie die Vier Tage-Woche oder die Selbstorganisation in der Fertigung. (Einen Erfahrungsbericht der Firma Deguma Schütz lesen Sie auf den folgenden Seiten – d. Red.) Die Ergebnisse sind beeindruckend: Flexible Arbeitsmodelle steigern nicht nur die organisatorische Effizienz, sondern stärken auch die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden. Die Erkenntnisse aus Interviews und Praxistests wurden in einem Methodenbaukasten gebündelt, der nun exklusiv auf der ThAFF InnoNET-Plattform zur Verfügung steht.
Breites Angebot an Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen
Das ThAFF-InnoNET bietet Unternehmen vielfältige Werkzeuge, darunter:
- Modell zur Einführung der 4-Tage-Woche
- Anleitung zur Selbstorganisation in der Fertigung
- Digitale Unterweisungen und Kommunikationssoftware
- Techniken für Entscheidungsfindung in Teams und effektive Meetings
Neben praxisnahen Anleitungen profitieren die Unternehmen von einem Expertise-Pool, der den Austausch mit Wissenschaftlern, Beratern und Praxisvertretern ermöglicht. Im geschützten Rahmen des Netzwerks können Mitglieder Best Practices teilen, Methoden weiterentwickeln und auf ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
Workshops und langfristige Ziele
Noch bis Jahresende bietet die ThAFF drei Workshops an, die interessierten Unternehmen die Möglichkeit geben, aktiv an der Weiterentwicklung der Plattform mitzuwirken und neue Ansätze zur Arbeitsgestaltung zu entwickeln. Ziel der ThAFF ist es, durch innovative Arbeitsmodelle die Attraktivität Thüringer Unternehmen zu steigern und damit die Fachkräftesicherung in der Region nachhaltig zu fördern. Thüringen zeigt mit diesem Projekt, wie Unternehmen durch Zusammenarbeit und Innovation von der Forschung profitieren und gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil in der Fachkräftebindung erlangen können. (tl)
Die Innovationsplattform ThAFF-InnoNET ist ab sofort online erreichbar.