Lesedauer: 2 Minuten

Integrationspreise für QSIL Metals, Mewa und Truck-Center-Jena

Der Integrationspreis für vorbildliche Integration und Vielfalt im Team

JenaWirtschaft, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Jena, hat auch in diesem Jahr wieder den i-work Unternehmenspreis für vorbildliche Integration und Vielfalt im Team vergeben. Drei Unternehmen können sich über diese Auszeichnungen freuen.

Integrationspreis, i-work Award

Die Thüringer Arbeitsministerin und Schirmherrin des i-work Business Awards Heike Werner und JenaWirtschaft-Geschäftsführer Wilfried Röpke überreichten die Auszeichnung für interkulturelle Vielfalt an Karsten Zier (Truck-Center Jena), Dr. André Dronhofer (QSIL Metals Hermsdorf) sowie David Berger (Mewa Textil-Service). (v.l.n.r.) | Foto: JenaWirtschaft/ Tina Peißker.

Die Gewinner des i-work-Business Awards für Jena und die Region wurden in den Kategorien „Großunternehmen“, „kleine und mittelständische Unternehmen“ sowie „Handwerk und Dienstleistungen“ bekannt gegeben. Die Mewa Textil-Service SE & Co. Deutschland OHG aus Jena erhielt den Preis in der Kategorie „Großunternehmen“, die QSIL Metals Hermsdorf GmbH wurde in der Kategorie „kleine und mittelständische Unternehmen“ ausgezeichnet, und die Truck-Center-Jena GmbH erhielt den Preis für Firmen in „Handwerk und Dienstleistungen“.

Zum siebten Mal i-work-Business Award

Der i-work-Business Award ist ein interkultureller Unternehmenspreis für Jena und die Region, der Unternehmen auszeichnet, die vorbildhaft internationale Mitarbeitende gewinnen und erfolgreich in ihre Teams integrieren. Die Auszeichnung wurde bereits zum siebten Mal vergeben. Erstmals waren auch die Städte Hermsdorf und Kahla beteiligt. Insgesamt hatten sich elf Unternehmen beworben.

Wer hat den Integrationspreis gewonnen?

Robert Jahn, Geschäftsführer des Truck-Center-Jena, freute sich über die Auszeichnung in der Kategorie „Handwerk und Dienstleistungen“. Das Unternehmen hat erfolgreich zwei vietnamesische Auszubildende für sich gewonnen und betont die Bedeutung persönlicher und fachlicher Kommunikation für eine gelungene Integration.

Die QSIL Metals Hermsdorf GmbH, Spezialist für hochschmelzende Metalle, erhielt den Preis in der Kategorie „kleine und mittelständische Unternehmen“. Das Unternehmen pflegt eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams und geht transparent mit Veränderungen für die Mitarbeiterschaft um. Die i-work-Jury lobte die gezielte Integration von Fachleuten mit Migrationshintergrund sowie die Förderung des sozialen Austauschs im Kollegium.

In der Kategorie „Großunternehmen“ überzeugte die Firma MEWA Textilservice die Jury. Das Unternehmen hat laut Werkleiter Andreas Gerlach ein selbstverständliches Arbeiten in einem multi-kulturellen Umfeld etabliert. Die Integration von Mitarbeitenden werde als gemeinsame Herausforderung betrachtet, bei der Vielfalt im Team aktiv gefördert wird.

Integrationspreis als Plattform zum Austausch

Die i-work-Award-Jury betonte die vorbildhaften Praktiken der ausgezeichneten Unternehmen, darunter die aktive Förderung von Vielfalt, transparente Kommunikation und die Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen. Der Preis diene zudem als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, um erfolgreiche Maßnahmen und Strategien zu teilen und die interkulturelle Vielfalt in der Region Jena sichtbar zu machen. Wilfried Röpke, der Chef der Wirtschaftsförderung, unterstrich, dass die größere Vielfalt nicht nur der regionalen Wirtschaft, sondern der Gesellschaft als Ganzes zugutekomme.

„Where Innovation starts“ 32 Startups präsentierten sich am ersten Tag der Investor Days Thüringen

„Where Innovation starts“ 32 Startups präsentierten sich am ersten Tag der Investor Days ThüringenBeim sogenannten Pitch Day der Investor Days Thüringen wurden 32 Zukunftstechnologien von...

Bilanz Sommertour Wolfgang Tiefensee: „Unternehmen brauchen verlässliche Rahmenbedingungen“

„Unternehmen brauchen verlässliche Rahmenbedingungen“ Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee im InterviewAlle Jahre wieder gehen Politiker auf Sommertour. Da macht auch...

Vor dem Schaden klug werden – Krisenberatung für Unternehmen

Rombach und Partner PartGmbB Rechtsanwälte Steuerberater BetriebswirteRombach & Partner RechtsanwälteEin Blick in die einschlägigen Statistiken zeigt es: Die Wirtschaft steckt in der...

Gastbeitrag von Prof. Norbert Bach zu InnoFARM: Mit innovativen Formen von Arbeit dem Fachkräftemangel begegnen

Projekt Innofarm Mit innovativen Formen von Arbeit dem Fachkräftemangel begegnen Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts InnoFARM haben...

Standortgemeinschaft junger, innovativer, technologieorientierter Unternehmen

Standortgemeinschaft junger, innovativer, technologieorientierter UnternehmenSeit 30 Jahren ist das Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau (TGZI) eine Standortgemeinschaft junger, innovativer und technologierorientierter Unternehmen.TGZ Ilmenau | Foto: Andreas...

Gastbeitrag von Dr. Daniele Bencivinni zur Gesundheitsvorsorge: Gesunde Mitarbeiter sind ein Gewinn für alle

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Gesunde Mitarbeiter sind ein Gewinn für alleZum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April empfiehlt Dr....

STIFT: Heute die Fachkräfte von morgen begeistern

STIFT ThüringenHeute die Fachkräfte von morgen begeistern Jugend-UnternehmenswerkstättenThüringens Mittelstand steht vor einer Herausforderung: Nachwuchs finden, der nicht nur auf dem...

Roadshow Unternehmensnachfolge 2022 gestartet

Roadshow Unternehmensnachfolge 2022 gestartet Die Übernahme und Weiterführung bestehender Betriebe durch einen Unternehmensnachfolger oder eine -nachfolgerin ist für die Thüringer Wirtschaft ein wichtiges Thema. Bis 2026 stehen im Freistaat rund 3.800...

MonitorXXL: Schaufenster und Plakate waren gestern, Digital Signage ist Zukunft

Monitor XXLSchaufenster und Plakate waren gestern, Digital Signage ist ZukunftEs gab einmal eine Zeit, da wollten junge Leute „Schauwerbegestalter“ werden. Als solche konnten sie ihrer Kreativität bei der Dekoration von Schaufenstern oder Verkaufsräumen freien Lauf...

ThAFF InnoNET: Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet

Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform...
Share This