Lesedauer: 2 Minuten

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Die Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die Elektrifizierung des Antriebs, zwingt die Branche zum Umdenken. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten und die Zukunft der rund 13.500 Beschäftigten zu sichern, hat das Thüringer Wirtschaftsministerium den „Branchendialog Automobilindustrie Thüringen“ ins Leben gerufen.

Bildunterschrift | Foto: Fotoquelle

Der Branchendialog soll dazu beitragen, die Thüringer Automobilindustrie fit für die Zukunft zu machen und die Arbeitsplätze in der Region zu sichern. „Wir brauchen Mut zur Veränderung“, betonte Wirtschaftsministerin Colette Boos-John bei der Auftaktveranstaltung. „Die Thüringer Automobilbranche kann vom laufenden Strukturwandel profitieren, wenn sie Veränderungen frühzeitig erkennt und vorhandene Chancen nutzt.

Die Thüringer Automobilzulieferindustrie ist eine Schlüsselbranche für den Freistaat. Insgesamt gehören dieser Wertschöpfungskette bis zu 600 Unternehmen mit fast 80.000 Beschäftigten an.

Handlungsbedarf ist groß

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit 2019 ist die Zahl der Betriebe in Thüringen um 16, die Zahl der Beschäftigten um 21 und das Umsatzvolumen um 15 Prozent gesunken. „Wir müssen jetzt handeln, denn es ist bereits fünf vor zwölf“, so Boos-John.

Branchendialog als Chance

Der Branchendialog soll dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu verbessern. Dazu gehören:

Senkung der Energie- und Bürokratiekosten

  • Verbesserung der Fachkräfteverfügbarkeit
  • Intensivierung unternehmensgetriebener Forschungsaktivitäten
  • Schaffung verlässlicher Förderanreize
  • Fokus auf Elektrik/Elektronik

Analysen des Wirtschaftsministeriums zeigen, dass der Produktbereich „Antriebstechnologie“ an Bedeutung verlieren wird. Dies könne jedoch durch einen Beschäftigungsaufbau in anderen automobilen Produktbereichen – vor allem bei „Elektrik/Elektronik“ – kompensiert werden.

Arbeitsgruppen für konkrete Lösungen

Um konkrete Lösungen zu erarbeiten, werden themenspezifische Arbeitsgruppen eingerichtet. Der Branchendialog soll mindestens zweimal jährlich stattfinden.

An der Auftaktveranstaltung nahmen 25 Vertreter von Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, Ministerien, Arbeitsagentur, LEG Thüringen und Thüringer Aufbaubank teil, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA) und das Thüringer Branchencluster automotive thüringen e.V.

Bildergalerie

Fotos: Fotoquelle

CATL: Starker Partner für die deutsche Mobilitäts- und Energiewende

Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH Starker Partner für die deutsche Mobilitäts- und Energiewende Als eines der führenden globalen Unternehmen in der Entwicklung und...

Alternative LKW-Antriebe: Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW

Ein Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW Alternative Antriebe in der LogistikIn einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen setzt,...

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

ACOD und OptoNet wollen enger zusammenarbeiten

ACOD und OptoNet wollen enger zusammenarbeiten Neue Stärke durch KooperationDer Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. (ACOD) und das Thüringer Netzwerk OptoNet. e.V. haben eine zukunftsweisende Zusammenarbeit besiegelt. Simon Schwinger, Vertreter des Vorstandes des...

Autofahren auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?

Autofahren auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Alternative Antriebe und autonomes FahrenDie Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sagt: Batterieelektrische Fahrzeuge sind die ökologisch wirksamste und wirtschaftlichste Option. Und: Deutschland liegt bei...

20-jähriges Jubiläum: Bell Equipment feiert Standort Eisenach

Bell Equipment feierte 20 Jahre Standort EisenachDer internationale Muldenkipper-Hersteller Bell Equipment hat kürzlich im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie...

Investitionen in die Mobilität von morgen

Desay SV Automotive Europe GmbHInvestitionen in die Mobilität von morgenVor zwei Jahren übernahm der chinesische Spezialist für Fahrzeugelektronik Desay SV Automotive das Traditionsunternehmen Antennentechnik Bad Blankenburg. In Desays neuer Europazentrale in Weimar...

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert Landesförderung erneuertDie Transformation des Mobilitätssektors steht und fällt mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur. Noch immer fehlt...

Desay SV setzt Spatenstich für hochmoderne 3D-Antennenmesskammer

Spatenstich für hochmoderne 3D-Antennenmesskammer  Beim ersten Spatenstich v.l.: Thomas Brückner, Roland Rennert, Matthias Müller, Dr. Michael Weber, Wolfgang Tiefensee, Peter Kleine,...

Neu gestartete Bildungsinitiative „BatterieMD“ stärkt Mitteldeutschlands Batteriewirtschaft

Neu gestartete Bildungsinitiative BatterieMD stärkt Mitteldeutschlands BatteriewirtschaftAm 16. Januar 2024 fand in Leipzig die Auftaktveranstaltung des Bildungsverbunds "BatterieMD",...
Share This