von | 09.07.2024 | Medienfrühstück

Lesedauer: 2 Minuten

How to: KI-PromPting mit Philipp Jauernig Biener

Erst denken, dann generieren.

Das KI gerade quer durch alle Branchen und Abteilungen die Arbeitswelt durchmischt, ist bestimmt an niemanden vorbei gegangen. Aber wie benutzt man die KI richtig? Ist es die neue Wunderwaffe für alles? Oder begibt man sich auf die dunkle Seite der Macht und füttert ein Datenmonster?

KI-Experte Philipp Jauernig-Biener tauchte beim Volume 3 unseres Medienfrühstücks tiefer in das Thema ein und entschlüsselte für uns die sogenannte Chain of Thoughts hinter dem zielführenden Prompting.

Wissensimpuls beim Medienfrühstück in des Wirtschaftsspiegels in Erfurt: KI Prompting mit Philipp Jauernig-Biener

 Foto: Sandra Böhm

Welches Potenzial steckt in generativer KI?

Prompting kann nicht nur Prozesse bei der Content- und Texterstellung revolutionieren, sondern auch die gesamte Firmenroutine verändern. Von automatisierten Texten bis hin zur Super-Optimierung deiner Arbeitsabläufe.

Bei unserem 3. Medienfrühstück am 9. Juli 2024 hatten wir das Vergnügen, einen tiefgehenden Wissensimpuls von Philip zu erleben, der uns in die Welt des „How to: KI-Prompting!“ einführte.

Das waren die Learnings

Philipp erklärte uns, wie man durch richtiges Prompting das volle Potenzial der generativen KI ausschöpfen kann. Er zeigte dafür nicht nur die Basics, sondern gab auch tiefe Einblicke und wertvolle Tipps, wie man KI-Befehle formuliert und wie man grundlegende Denkprozesse aufbaut, um die KI mitdenken zu lassen. Das Stichwort hierbei war „Chain of Thoughts“.

Auch praktische Tipps und Insights kamen nicht zu kurz. Bei der anschließenden Fragerunde gab Philip zum Beispiel ausführliche Antworten, wie man mit dem Eingeben von Daten zu Testzwecken vorgehen sollte, wie man seinen eigenen ChatGPT fürs Unternehmen konfiguriert oder von welchen KIs er in bestimmten Fällen lieber die Finger lassen würde.

So konnten Teilnehmer für sich mitnehmen, wie sie konkret Prompten, um mit generativer KI zukünftig noch mehr aus ihrem Unternehmen rauszuholen.

Impressionen: Medienfrühstück Vol. 3

Impuls von Philipp Jauering-Biener

Fotos: Sandra Böhm | Wirtschaftsspiegel

Aktuelle Trends in der Fertigungstechnik: Gastbeitrag von Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann

Gastbeitrag: Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann, Fachgebietsleiter Fachgebiet Fertigungstechnik, TU IlmenauAktuelle Trends in der Fertigungstechnik Zusammenarbeit von Mensch und...

Gastbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel: KI-Prädiktionsmodell für Feldausfallrisiken

Vorhersagen können, wann ein Ausfall drohtIm Rahmen eines Produktions- und Bedatungsprozesses von Maschinen und Produkten fallen sehr viele Daten an,die gezielt zur Verbesserung dieser...

VibroKI: Optimierung von Schleifprozessen mit KI-Methodik

Gastbeitrag: Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH)Optimierung von Schleif­prozessen mit KI-MethodikUnerwünschte Schwingungen während des Schleifens optischer Werkstoffe verursachen...

Künstliche Intelligenz in der Produktion: Gastbeitrag von Dr. Se­bastian Gerth und Dr. Andreas Patschger

Künstliche Intel­ligenz in der Pro­duktion Was ist heute bereits möglich und was kann in Zukunft möglich sein?In Thüringen gibt es gleich eine ganze Reihe von Einrichtungen und...

Qualitätskontrolle von Maßen und Oberflächen mittels KI

Gastbeitrag: GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.Qualitätskontrolle von Maßen und Oberflächen mittels KIKunststoffe, metallische...

KI und Cybersecurity: Chancen nutzen – Risiken erkennen und minimieren

Chancen nutzen – Risiken erkennen und minimieren KI und CybersecurityKünstliche Intelligenz (KI) bietet viele Chancen – sowohl für Unternehmen als auch für Cyberkriminelle. Doch welche...

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun?

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun? Künstliche Intelligenz oder persönliche BeratungViele Menschen ziehen inzwischen das Internet zu Rate, wenn es um medizinische Fragen geht....

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der Produktivität

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der ProduktivitätDer Waltershäuser Technologietag beschäftigte sich dieses Mal mit dem Thema „KI zur Steigerung der Produktivität“....

ChatGPT Interview: Was künstliche Intelligenz über künstliche Intelligenz weiß

ChatGPT Interview: Was Künstliche Intelligenz über Künstliche Intelligenz weißWenn man etwas über Künstliche Intelligenz (KI) wissen will, kann man sie mittlerweile selbst nach sich...

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“ Am 8. April 2024 stand der 16. Erfurter Technologiedialog ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). 170...
Share This