Lesedauer: 2 Minuten

Neue Studie zur Zukunft der Batteriefertigung für Automobile in Europa

 

Das Netzwerk automotive thüringen (at) hat eine neue Studie und Marktanalyse veröffentlicht, die in Zusammenarbeit mit dem Chemnitz Automotive Institute (CATI) durchgeführt wurde. Die Studie beleuchtet ausführlich die Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Batteriefertigung für Automobile in Europa, ein kritischer Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Elek­tro­mobilität.

Zentrale Erkenntnisse der Studie sind folgende:

Steigender Bedarf an Batteriezellen: Angesichts des exponentiellen Wachstums vollelektrischer Fahrzeuge wird der Bedarf an Batteriezellen in Europa drastisch steigen – erwartet wird eine Kapazität von bis zu 800 GWh bis 2030, was einem jährlichen Zuwachs von ca. 25 % entspricht.

Notwendigkeit der Lokalisierung: Zur Minimierung geopolitischer Versorgungsrisiken und zur Stärkung der technologischen Souveränität Europas, ist die Lokalisierung der Batteriezellproduktion in Europa essenziell. Gegenwärtig werden 93% der globalen Fertigungskapazitäten von asiatischen Herstellern kontrolliert.

Technologieentwicklung und Kostenreduktion: Durch fortlaufende Technologieentwicklung ist bis 2030 eine Reduzierung der Batteriekosten um 40 % möglich, was die Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern wird.

Risiken und Chancen für Zulieferer: Die Studie identifiziert spezifische Risiken in Bezug auf die Realisierung angekündigter Fertigungskapazitäten, zeigt aber auch erhebliche Chancen für europäische Zulieferer und Dienstleister auf, die gesamte Wertschöpfungskette betreffend.

Studie zur Zukunft der Batteriefertigung von automotive thüringen und Chemnitzer Automotive Institute (CATI) veröffentlicht.

Die neue Studie des Automotive Netzwerks automotive thüringen (at) beleuchtet maßgebliche Faktoren, wie Voraussetzungen, Chancen und Risiken. | Foto:  automotive thüringen e.V. 

Rico Chmelik, Geschäftsführer von automotive thüringen, kommentierte die Studie:

„Wir stehen vor der Herausforderung, eine vollständige und wettbewerbsfähige Batteriewertschöpfungskette aufzubauen, die die Verfügbarkeit neuer Technologien erhöht und gleichzeitig unsere Kapazitäten für die Zukunft sichert.

Die Forschung und Entwicklung neuer Batteriearchitekturen ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern eine strategische, die Europa wirtschaftlich stärken wird. Denn es geht auch darum, die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen, die derzeit unter geopolitisch heiklen Bedingungen beschafft werden müssen, durch den Aufbau eigener Fertigungskapazitäten und regionaler Wertschöpfungsnetzwerke in Europa zu reduzieren.“

Es sei höchste Zeit, dass diese Richtung entschlossen eingeschlagen und die notwendigen Investitionen in Forschung und Infrastruktur getätigt werden. Es ginge nicht nur darum, den Markt zu bedienen, es gehe darum, ihn zu gestalten und zu führen.

Optimierung der Energieeffizienz und Wartung mittels Sensorik und Künstlicher Intelligenz

Gastbeitrag: IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbHOptimierung der Ener­gieeffizienz und Wartung mittels Sensorik und Künst­licher Intelligenz...

Aktuelle Trends in der Fertigungstechnik: Gastbeitrag von Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann

Gastbeitrag: Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann, Fachgebietsleiter Fachgebiet Fertigungstechnik, TU IlmenauAktuelle Trends in der Fertigungstechnik Zusammenarbeit von Mensch und...

Smarte Aluminium-Spritzgießwerkzeuge

Gastbeitrag: Hochschule Schmalkalden und Technische Universität IlmenauSmarte Aluminium-Spritzgieß­werkzeugeIndustrielle Produk­tion ist ohne spritzge­gossene Pro­dukte aus...

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun?

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun? Künstliche Intelligenz oder persönliche BeratungViele Menschen ziehen inzwischen das Internet zu Rate, wenn es um medizinische Fragen geht....

Ilmenauer Wissenschaftsnacht 2023: Programm online verfügbar

Programm zur Wissenschaftsnacht online verfügbar Wissenschaftsabenteuer in IlmenauAm 1. Juli lockt die Ilmenauer Wissenschaftsnacht Groß und Klein auf den Campus der Technischen...

Automatisierung in der Qualitätssicherung durch Deep Learning

Gastbeitrag: Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung ifw Jena Automatisierung in der Qualitäts­sicher­ung durch Deep Lear­ningIn der Metallografie werden...

Qualitätskontrolle von Maßen und Oberflächen mittels KI

Gastbeitrag: GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.Qualitätskontrolle von Maßen und Oberflächen mittels KIKunststoffe, metallische...

Künstliche Intelligenz in der Produktion: Gastbeitrag von Dr. Se­bastian Gerth und Dr. Andreas Patschger

Künstliche Intel­ligenz in der Pro­duktion Was ist heute bereits möglich und was kann in Zukunft möglich sein?In Thüringen gibt es gleich eine ganze Reihe von Einrichtungen und...

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der Produktivität

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der ProduktivitätDer Waltershäuser Technologietag beschäftigte sich dieses Mal mit dem Thema „KI zur Steigerung der Produktivität“....

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“ Am 8. April 2024 stand der 16. Erfurter Technologiedialog ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). 170...
Share This