Lesedauer: 2 Minuten

Zeiss investiert in Jena: Hightech-Standort stärkt Thüringer Innovationsprofil

Richtfest als Meilenstein für die Region und das Zeiss Bauprojekt

Am 13. Mai 2025 fand das Richtfest des neuen Zeiss Hightech-Standorts in Jena unter Beteiligung von Vertretern von Zeiss, der Stadt Jena und des Freistaats Thüringen statt.
Fotoquelle: Zeiss
v.l.n.r. Marc Weimann (Gesamtprojektleiter HTSJ), Dr. Jochen Peter (Vorstand der Sparte Industrial Quality & Research), Andreas Pecher (Vorstandsvorsitzender der ZEISS Gruppe), Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt, Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, der Jenaer Stadtentwicklungsdezernent Dirk Lange, Michael Keller (Geschäftsführer & Architekt Nething Generalplaner GmbH) und Dr. Felix Streiter (Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung)​ | Foto: Zeiss

Symbol für Wandel

„Jena und der Hightech-Standort sind ein Symbol für den Wandel bei Zeiss und damit Vorbild für alle anderen Standorte. Er vereint sowohl Innovation als auch Transformation in sich,“ sagte Andreas Pecher, Vorstandsvorsitzender der Zeiss Gruppe zur Begrüßung der Gäste.

Mit dem neuen Hightech-Standort in Jena bekennt sich Carl Zeiss AG einmal mehr zu seinem Gründungsstandort, zu Thüringen. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt würdigte das Projekt: „Mit dieser Investition schafft Zeiss hochqualifizierte Arbeitsplätze und trägt wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes bei. Sie zeigt: Thüringen ist ein verlässlicher Partner für international führende Technologieunternehmen.“

Meilenstein im Baufortschritt

Ein virtuell geführter Drohnenflug ermöglichte den anwesenden Gästen einen exklusiven Blick auf den aktuellen Baufortschritt. Das symbolische Aufziehen des Richtkranzes markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase und war Höhepunkt der Veranstaltung. Der Richtkranz wurde zuvor gemeinschaftlich vom Projektteam und deren Familien gebunden – ein Zeichen für die starke Identifikation mit dem Vorhaben.

Ein Zukunftsprojekt für Thüringen

Mit der Ansiedlung des Hightech-Standorts in Jena investiert Zeiss nicht nur in bauliche Infrastruktur, sondern vor allem in langfristige Wertschöpfung und Know-how vor Ort. Das Projekt stärkt Thüringens Position im europäischen Wettbewerb um Technologieführerschaft und setzt Impulse für die regionale Wirtschaft.

ChatGPT Interview: Was künstliche Intelligenz über künstliche Intelligenz weiß

ChatGPT Interview: Was Künstliche Intelligenz über Künstliche Intelligenz weißWenn man etwas über Künstliche Intelligenz (KI) wissen will, kann man sie mittlerweile selbst nach sich...

Gastbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel: KI-Prädiktionsmodell für Feldausfallrisiken

Vorhersagen können, wann ein Ausfall drohtIm Rahmen eines Produktions- und Bedatungsprozesses von Maschinen und Produkten fallen sehr viele Daten an,die gezielt zur Verbesserung dieser...

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun?

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun? Künstliche Intelligenz oder persönliche BeratungViele Menschen ziehen inzwischen das Internet zu Rate, wenn es um medizinische Fragen geht....

Automatisierung in der Qualitätssicherung durch Deep Learning

Gastbeitrag: Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung ifw Jena Automatisierung in der Qualitäts­sicher­ung durch Deep Lear­ningIn der Metallografie werden...

VibroKI: Optimierung von Schleifprozessen mit KI-Methodik

Gastbeitrag: Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH)Optimierung von Schleif­prozessen mit KI-MethodikUnerwünschte Schwingungen während des Schleifens optischer Werkstoffe verursachen...

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“ Am 8. April 2024 stand der 16. Erfurter Technologiedialog ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). 170...

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der Produktivität

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der ProduktivitätDer Waltershäuser Technologietag beschäftigte sich dieses Mal mit dem Thema „KI zur Steigerung der Produktivität“....

Künstliche Intelligenz in der Produktion: Gastbeitrag von Dr. Se­bastian Gerth und Dr. Andreas Patschger

Künstliche Intel­ligenz in der Pro­duktion Was ist heute bereits möglich und was kann in Zukunft möglich sein?In Thüringen gibt es gleich eine ganze Reihe von Einrichtungen und...

Qualitätskontrolle von Maßen und Oberflächen mittels KI

Gastbeitrag: GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.Qualitätskontrolle von Maßen und Oberflächen mittels KIKunststoffe, metallische...

Aktuelle Trends in der Fertigungstechnik: Gastbeitrag von Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann

Gastbeitrag: Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann, Fachgebietsleiter Fachgebiet Fertigungstechnik, TU IlmenauAktuelle Trends in der Fertigungstechnik Zusammenarbeit von Mensch und...
Share This