Lesedauer: 2 Minuten
Welche alternativen Antriebe gibt es in der Mobilität?
Mehr als Wasserstoff oder Elektro
In der öffentlichen Debatte werden alternative Antriebe in der Mobilität gern auf Wasserstoff oder Elektromobilität beschränkt – gern auch als Glaubenskrieg. Völlig egal, welcher Fraktion man sich zugehörig fühlt: Es gibt heute eine Vielzahl von alternativen Antrieben, die eine umweltfreundlichere Zukunft der Mobilität ermöglichen können. Es bleibt abzuwarten, welche dieser Antriebe sich in Zukunft durchsetzen und welche Technologien sich als die effektivsten und nachhaltigsten erweisen werden. Hier sind die wichtigsten Beispiele:

Foto: m.mphoto – stock.adobe.com
Elektromotor
Elektroautos werden immer beliebter, da sie umweltfreundlicher sind als herkömmliche Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Elektroautos sind leise, haben eine hohe Beschleunigung und erzeugen keine Abgase. Sie können entweder durch das Aufladen an einer Steckdose oder durch Brennstoffzellen angetrieben werden.
Wasserstoff
Brennstoffzellenfahrzeuge werden mit Wasserstoff betrieben und stoßen nur Wasserdampf aus. Sie sind leise und können eine lange Strecke zurücklegen, bevor sie aufgetankt werden müssen. Brennstoffzellenfahrzeuge haben jedoch auch einige Nachteile, wie beispielsweise die begrenzte Anzahl von Tankstellen und den hohen Preis.
Hybridantrieb
Hybridfahrzeuge nutzen sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor, um eine bessere Kraftstoffeffizienz zu erreichen. Sie sind besonders gut geeignet für Stadtverkehr, bei dem der Elektromotor genutzt wird, und für Langstreckenfahrten, bei denen der Verbrennungsmotor eingesetzt wird.
Bio-Kraftstoffe
Bio-Kraftstoffe wie Ethanol und Biodiesel werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und sind daher umweltfreundlicher als herkömmliche Kraftstoffe. Bio-Kraftstoffe können jedoch teurer sein als herkömmliche Kraftstoffe. Zudem gibt es Bedenken, dass der Anbau von Energiepflanzen zu Landnutzungsänderungen und anderen Umweltproblemen führen kann.
Compressed Natural Gas (CNG)
CNG wird als Treibstoff für Gasfahrzeuge verwendet und ist in der Regel umweltfreundlicher als herkömmliche Kraftstoffe. CNG-Fahrzeuge sind jedoch teurer als herkömmliche Fahrzeuge und es gibt nur wenige CNG-Tankstellen.
LPG/Autogas
Liquefied Petroleum Gas (LPG), auch Autogas genannt, ist im Gegensatz zu CNG kein alternativer Kraftstoff, denn es fällt als Nebenprodukt bei der Förderung und Verarbeitung von Rohöl an. Die Verfügbarkeit ist somit unmittelbar an die Produktion von Öl gebunden. Autogas ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Es ist nicht mit verflüssigtem Erdgas (LNG) zu verwechseln. (tl)