Lesedauer: 3 Minuten

HVO – ein aufstrebender Kraftstoff

Umweltfreundlich und flexibel einsetzbar

In der sich stetig wandelnden Welt der alternativen Kraftstoffe taucht ein Name immer häufiger auf: HVO, kurz für Hydrotreated Vegetable Oil. Dieser Biokraftstoff hat das Potenzial, eine bedeutende Rolle in der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen zu spielen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf HVO, seine Vor- und Nachteile sowie seine Verfügbarkeit, und wir untersuchen, für welche Fahrzeuge oder Anwendungen er am besten geeignet ist.

HVO – ein aufstrebender Kraftstoff

Foto: paultate – stock.adobe.com

Um die wichtigste Frage gleich zuerst zu beantworten: Nein, HVO gehört nicht zu den viel beschworenen e-Fuels. HVO wird durch die Hydrierung von pflanzlichen Ölen oder Tierfetten hergestellt und ist ein sogenannter Biokraftstoff. Es handelt sich um einen flüssigen Kraftstoff, der als direkter Ersatz für herkömmlichen Dieselkraftstoff verwendet werden kann. HVO hat zwar Umweltvorteile im Vergleich zu herkömmlichem Diesel, da es weniger Treibhausgasemissionen erzeugt, jedoch ist seine Herstellung und Verwendung nicht elektrisch oder durch erneuerbare Energiequellen angetrieben.

Vorteile von HVO

Wie gerade erwähnt gilt die Umweltfreundlichkeit als wichtigster Vorteil des Treibstoffs. Wegen der im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen deutlich geringeren Treibhausgasemissionen, trägt HVO somit zur Reduzierung der Luftverschmutzung und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. HVO produziert weniger Rußpartikel und Stickoxide, was zu einer saubereren Verbrennung und einer geringeren Umweltbelastung führt.

Wichtig für Nutzer ist die sogenannte Kompatibilität, also die Verträglichkeit des Kraftstoffs. Und die ist gegeben. HVO kann ohne jegliche Modifikationen in herkömmlichen Dieselmotoren verwendet werden. Es kann sowohl in neuen als auch in älteren Fahrzeugen eingesetzt werden, was die Umstellung auf diesen Biokraftstoff erleichtert.

Es ist zwar kein Zaubertrank, aber HVO bringt eine Verbesserung der Motorenleistung. Der Biotreibstoff hat aufgrund seiner reinen Zusammensetzung eine bessere Schmierfähigkeit als herkömmlicher Diesel. Dies kann zu einer verbesserten Motorenleistung und einer längeren Lebensdauer der Motoren führen.

Nachteile von HVO

Größter Nachteil sind die Produktionskosten. Die Herstellung von HVO ist im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen teurer. Dies liegt hauptsächlich an den aufwändigen Verarbeitungsschritten, die zur Umwandlung von pflanzlichen Ölen oder Tierfetten in HVO erforderlich sind.

Hinzu kommt die begrenzte Verfügbarkeit. Obwohl die Nachfrage nach HVO steigt, sind entsprechende Tankmöglichkeiten noch sehr selten zu finden. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Beschaffung für Verbraucher führen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die Verfügbarkeit von HVO variiert je nach Region und Infrastruktur. In einigen Ländern, insbesondere in Europa, gibt es bereits ein etabliertes Netzwerk von Tankstellen, die HVO anbieten. Allerdings ist die Verfügbarkeit in anderen Teilen der Welt möglicherweise begrenzt. Es ist zu erwarten, dass sich dies jedoch mit der steigenden Nachfrage und dem Ausbau der Produktionskapazitäten verbessert.

Für welche Anwendungen ist HVO geeignet?

HVO ist für eine Vielzahl von Fahrzeugen und Anwendungen geeignet, darunter:

Straßenfahrzeuge

HVO kann in PKWs, LKWs, Bussen und anderen Straßenfahrzeugen verwendet werden. Seine Kompatibilität mit herkömmlichen Dieselmotoren macht es zu einer attraktiven Option für Flottenbetreiber und Privatpersonen. Dem Motor soll der Kraftstoff dabei keinen Schaden zusetzen. „Moderne Dieselmotoren sind grundsätzlich dafür geeignet“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing. „Es bedarf keiner technischen Anpassungen oder Umrüstungen der Fahrzeuge oder des flächendeckenden Tankstellennetzes“, heißt es in einer Erklärung unter anderem vom ADAC. Allerdings haben die Hersteller laut dem Autoklub bislang nur wenige Modelle für die Nutzung von HVO freigegeben.

Schiffs- und Schwerlastverkehr

Da HVO eine verbesserte Schmierfähigkeit bietet und zu einer saubereren Verbrennung führt, ist es auch für den Einsatz in Schiffsmotoren und schweren Nutzfahrzeugen geeignet.

Industrielle Anwendungen

HVO kann auch in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden, wie beispielsweise in Generatoren oder Baumaschinen, die mit Dieselmotoren betrieben werden.

Unser Fazit

Insgesamt bietet HVO eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen, die sowohl Umweltvorteile als auch eine breite Anwendungspalette bietet. Während seine Verfügbarkeit noch wächst und die Produktionskosten sinken, wird HVO voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft spielen. (tl)

CEEC Jena forscht zur Nutzung von Holzabfällen

Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik Forschung am CEEC JenaDer Werkstoff Holz gerät immer mehr in Mode – nicht nur beim Bau. Holz gilt als nachwachsender...

TH2ECO – So treibt Thüringen die Wasserstoffrevolution voran

Thüringen treibt die Wasserstoffrevolution voran TH2ECO – ein regionales Projekt mit großer WirkungDas Projekt TH2ECO hat sich seit seinem Start im Jahr 2021 zu einem zentralen Baustein...

TU Ilmenau: Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung Ein innovativer Ansatz aus IlmenauDie Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der...

Alternative Antriebe – Die grüne Revolution auf dem Acker

Die grüne Revolution auf dem Acker Alternative Antriebe für Traktoren und LandmaschinenWährend der Bauernproteste Anfang des Jahres konnten wir alle sie aus nächster Nähe in Augenschein...

Alles hängt von der Ladeinfrastruktur ab

Alles hängt von der Ladeinfrastruktur ab Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen Die Elektromobilität erobert zunehmend auch den Schwerlastverkehr. Batterie-elektrische LKW bieten eine...

Neues Marquardt-Werk: Signal für Elektromobilität in Thüringen

Neues Marquardt-Werk am Erfurter Kreuz eröffnet Starkes Signal für Elektromobilität in ThüringenMit einem klaren Bekenntnis zum Standort Deutschland und einer Investition im dreistelligen...

Alternative LKW-Antriebe: Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW

Ein Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW Alternative Antriebe in der LogistikIn einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen setzt,...

ACOD-Kongress: Ostdeutsche Automobilindustrie im Sturm der Transformation

Ostdeutsche Automobilwirtschaft im Sturm der TransformationDer 17. ACOD-Kongress, der am 11. September 2024 in der sogenannten Gläsernen Manufaktur in Dresden stattfand, thematisierte die...

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert Landesförderung erneuertDie Transformation des Mobilitätssektors steht und fällt mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur. Noch immer fehlt...

„Die Region ist H2-ready“ – Dynamik beim Markthochlauf grüner Wasserstoffwirtschaft

„Die Region ist H2-ready“ – Dynamik beim Markthochlauf grüner Wasserstoffwirtschaft 4. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 28. August 2024 in Erfurt Um sich zum Aufbau der grünen...
Share This