Lesedauer: 2 Minuten

Erster QTI-Knoten des Projektes „ANeTT“ eröffnet

Der Strukturwandel in der Automobil und Zulieferindustrie in Thüringen ist mit Händen zu greifen. Immer häufiger erreichen uns Meldungen über Produktionskürzungen, Werksschließungen oder gar Insolvenzen in der Branche. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, besonders in Westthüringen. Darauf haben die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft reagiert und das Projekt “ANeTT” ins Leben gerufen. Die Abkürzung steht für Automotive Netzwerk Transformation Thüringen.

QTI-Knoten_Eröffnung-Gotha_des "ANeTT"-Projektes_©IHK Erfurt

Eröffnung des ersten QTI-Knotens von „ANeTT“ | Foto: IHK Erfurt

Eröffnung des ersten QTI-Knotens für „ANeTT“

Im Zuge der Veränderungen in der Automobil- und Zulieferindustrie werden die Anforderungen an die Beschäftigten in dieser Branche neu definiert. Das „ANeTT“-Projekt in Westthüringen hat zum Ziel, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, indem Qualifikationsmaßnahmen angeboten werden. In Gotha wurde Anfang März der erste Qualifikations-, Transfer- und Innovationsknoten (QTI) eröffnet. Dieser Knotenpunkt ist ein wichtiger Meilenstein für das „ANeTT“-Projekt und wird von einem Konsortium aus verschiedenen Organisationen betreut, darunter die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, das Thüringer Innovationszentrum Mobilität und die IHK Erfurt.

Ziel und Betreuung des „ANeTT“-Projektes

Die Betreuung des QTI-Knotens wird hauptsächlich durch einen Vertreter des Projekt-Konsortiums „ANeTT“ in Kooperation mit dem VHS-Bildungswerk Gotha erfolgen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Wirtschaftsförderungen soll die Vernetzung von Kompetenzen fördern. Der Schwerpunkt des QTI in Gotha liegt auf Fahrzeugkomponenten, insbesondere auf Leichtbau und 3D-Druck. Das übergeordnete Ziel des „ANeTT“-Projekts ist es, die Thüringer Automobil- und Zulieferunternehmen widerstandsfähiger gegenüber Transformationsprozessen zu machen und die regionale Transformationsfähigkeit zu stärken. Weitere QTI-Knoten in anderen Landkreisen sind geplant. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit rund 1,6 Millionen Euro
aus dem Zukunftsfonds Automobilindustrie gefördert.

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften Es ist eine Binsenweisheit: In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen geprägt...

TH2ECO – So treibt Thüringen die Wasserstoffrevolution voran

Thüringen treibt die Wasserstoffrevolution voran TH2ECO – ein regionales Projekt mit großer WirkungDas Projekt TH2ECO hat sich seit seinem Start im Jahr 2021 zu einem zentralen Baustein...

Alles hängt von der Ladeinfrastruktur ab

Alles hängt von der Ladeinfrastruktur ab Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen Die Elektromobilität erobert zunehmend auch den Schwerlastverkehr. Batterie-elektrische LKW bieten eine...

Neues Marquardt-Werk: Signal für Elektromobilität in Thüringen

Neues Marquardt-Werk am Erfurter Kreuz eröffnet Starkes Signal für Elektromobilität in ThüringenMit einem klaren Bekenntnis zum Standort Deutschland und einer Investition im dreistelligen...

Alternative LKW-Antriebe: Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW

Ein Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW Alternative Antriebe in der LogistikIn einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen setzt,...

ACOD-Kongress: Ostdeutsche Automobilindustrie im Sturm der Transformation

Ostdeutsche Automobilwirtschaft im Sturm der TransformationDer 17. ACOD-Kongress, der am 11. September 2024 in der sogenannten Gläsernen Manufaktur in Dresden stattfand, thematisierte die...

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert Landesförderung erneuertDie Transformation des Mobilitätssektors steht und fällt mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur. Noch immer fehlt...

Zentrum für Neurobildgebung künftig in Jena

Zentrum für Neurobildung künftig in JenaDer Thüringer Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (l.) und Prof. Dr. Martin Walter, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am...

Automonitor 2024: Zulieferer setzen auf neue Geschäftsfelder

Zulieferer setzen auf neue GeschäftsfelderDas Thüringer Wirtschaftsministerium und die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) haben einen neuen Branchenbericht zur Automobil- und...

GKN Sinter Metals GmbH: Pionierarbeit aus Thüringen für einen Weltkonzern

GKN Sinter Metals GmbH Bad Langensalza Pionierarbeit aus Thüringen für einen Weltkonzern Dass aus Thüringen viele gute Ideen kommen, ist allgemein bekannt. Die Liste der „Hidden...
Share This