Lesedauer: 2 Minuten

Erster QTI-Knoten des Projektes „ANeTT“ eröffnet

Der Strukturwandel in der Automobil und Zulieferindustrie in Thüringen ist mit Händen zu greifen. Immer häufiger erreichen uns Meldungen über Produktionskürzungen, Werksschließungen oder gar Insolvenzen in der Branche. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, besonders in Westthüringen. Darauf haben die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft reagiert und das Projekt “ANeTT” ins Leben gerufen. Die Abkürzung steht für Automotive Netzwerk Transformation Thüringen.

QTI-Knoten_Eröffnung-Gotha_des "ANeTT"-Projektes_©IHK Erfurt

Eröffnung des ersten QTI-Knotens von „ANeTT“ | Foto: IHK Erfurt

Eröffnung des ersten QTI-Knotens für „ANeTT“

Im Zuge der Veränderungen in der Automobil- und Zulieferindustrie werden die Anforderungen an die Beschäftigten in dieser Branche neu definiert. Das „ANeTT“-Projekt in Westthüringen hat zum Ziel, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, indem Qualifikationsmaßnahmen angeboten werden. In Gotha wurde Anfang März der erste Qualifikations-, Transfer- und Innovationsknoten (QTI) eröffnet. Dieser Knotenpunkt ist ein wichtiger Meilenstein für das „ANeTT“-Projekt und wird von einem Konsortium aus verschiedenen Organisationen betreut, darunter die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, das Thüringer Innovationszentrum Mobilität und die IHK Erfurt.

Ziel und Betreuung des „ANeTT“-Projektes

Die Betreuung des QTI-Knotens wird hauptsächlich durch einen Vertreter des Projekt-Konsortiums „ANeTT“ in Kooperation mit dem VHS-Bildungswerk Gotha erfolgen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Wirtschaftsförderungen soll die Vernetzung von Kompetenzen fördern. Der Schwerpunkt des QTI in Gotha liegt auf Fahrzeugkomponenten, insbesondere auf Leichtbau und 3D-Druck. Das übergeordnete Ziel des „ANeTT“-Projekts ist es, die Thüringer Automobil- und Zulieferunternehmen widerstandsfähiger gegenüber Transformationsprozessen zu machen und die regionale Transformationsfähigkeit zu stärken. Weitere QTI-Knoten in anderen Landkreisen sind geplant. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit rund 1,6 Millionen Euro
aus dem Zukunftsfonds Automobilindustrie gefördert.

TEAG Mobil GmbH: Maßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt

TEAG Mobil GmbHMaßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt TEAG Mobil eröffnet wegweisenden Ladepark an der A9 bei SchleizMit einem klaren Bekenntnis zu nachhaltiger und...

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

Branchendialog soll Zukunft sichern

Branchendialog soll Zukunft sichern Thüringens Automobilindustrie im UmbruchDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Innovationspreis Thüringen – Innovationen im Rampenlicht

Innovationspreis Thüringen – Innovationen im Rampenlicht Bewerbungsstart für den Innovationspreis Thüringen 2025Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Thüringen 2025 hat begonnen!...

Siemens in Thüringen erweitert: Standort in Gotha offiziell eröffnet

Siemens in Thüringen erweitert: Standort in Gotha offiziell eröffnet Die positive Geschäftsentwicklung brachte den Waltershäuser Siemens Standort an seine Kapazitätsgrenze und ermöglichte...

Im Interview mit Benjamin Redlingshöfer vom FTvT: „Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“

„Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“ Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)​Thüringen verfügt über ein dichtes Netz an gemeinnützigen wirtschaftsnahen...

Mit rapid.tech 3D und Quantum Photonics setzt die Messe Erfurt neue Impulse

rapid.tech 3D & Quantum PhotonicsMit rapid.tech 3D und Quantum Photonics setzt die Messe Erfurt neue Impulse 13.–15. Mai 2025Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte...

Gonvauto Thüringen GmbH: Kompetenz in der Stahlbearbeitung

Gonvauto Thüringen GmbHKompetenz in der StahlbearbeitungBei Gonvauto Thüringen wird der Traum, die Geburt eines Autos mitzuerleben, Wirklichkeit. Aus Stahlblech, dem heute am häufigsten...

CATL: Zukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität

CATLZukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität CATL Ausbildungszentrum am Erfurter KreuzAm Erfurter Kreuz hat der weltweit führende Hersteller von Batteriezellen für die...

Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX Mobility

Pilotprojekt „goFLUX-Mitfahr-App“ Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX MobilityNeue App unterstützt bei Bildung von Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit(v.l.n.r.) Stefan...
Share This