Lesedauer: 2 Minuten

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena

Innovationen, Netzwerke und Perspektiven für den Nutzfahrzeugverkehr von morgen

Am 24. und 25. Juni 2025 war das Jenaer Volkshaus erneut Schauplatz eines der wichtigsten Branchentreffen im Bereich moderner Transport- und Logistiklösungen: Der SMART CITY LOGISTIK (SCL) Kongress ging in seine elfte Runde – und zeigte eindrucksvoll, wie dynamisch und vielschichtig die Zukunft der gewerblichen Mobilität gestaltet wird.

Schon vor dem Volkshaus wurde auf dem Kongress aufmerksam gemacht. (Fotos: DAKO)

Über 100 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft, Fahrzeugentwicklung und Transportwirtschaft kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, neue Antriebskonzepte zu testen und sich zu vernetzen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen alternative Antriebe für leichte und schwere Nutzfahrzeuge, die Digitalisierung logistischer Prozesse und relevante rechtliche Fragestellungen. Auch eine umfangreiche Fahrzeug- und Technikausstellung bot Gelegenheit zum direkten Austausch – inklusive Probefahrten mit nachhaltig betriebenen Nutzfahrzeugen.

Gewerblicher Transport als Rückgrat moderner Gesellschaften stand im Zentrum des Kongresses – nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich. Staatssekretär Mario Suckert vom Thüringer Wirtschaftsministerium sprach in seinem Grußwort davon, aktuelle Krisen als Chancen für technologische Erneuerung und kreative Zusammenarbeit zu verstehen.

Dirk Lange, Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena, unterstrich, wie wichtig es sei, Menschen aktiv und schrittweise in die Transformation einzubeziehen – weg von Verunsicherung, hin zu Perspektiven.

Veranstalter des Kongresses war erneut die Jenaer DAKO GmbH, Spezialist für Transportsoftware. Ihr Anliegen: Den Austausch zwischen Forschung, Entwicklung und Praxis fördern. Dr. Harald Hempel, verantwortlich für Forschung und Nachhaltigkeit bei DAKO, brachte es auf den Punkt: „Wir sind eine lockere Runde, die lösungsorientiert mit klarem Praxisblick arbeitet.“

Staatssekretär Mario Suckert vom Thüringer Wirtschaftsministerium bei seinem Grußwort.

Seit 2013 hat sich das Format als deutschlandweit erstes Forum mit klarem Fokus auf Nutzfahrzeuge etabliert. Das ursprünglich aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Event verbindet technische Innovation mit Praxisnähe. Es ist die Mischung aus Fachvorträgen, technischer Ausstellung und informellem Dialog, die dem SCL Kongress seinen besonderen Charakter verleiht – und ihn zu einem festen Termin im Kalender all jener macht, die gewerbliche Logistik nachhaltiger und intelligenter gestalten wollen. (tl)

Impressionen der Veranstaltungen

Quelle: WIRTSCHAFTSSPIEGEL (tl)

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun?

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun? Künstliche Intelligenz oder persönliche BeratungViele Menschen ziehen inzwischen das Internet zu Rate, wenn es um medizinische Fragen geht....

ChatGPT Interview: Was künstliche Intelligenz über künstliche Intelligenz weiß

ChatGPT Interview: Was Künstliche Intelligenz über Künstliche Intelligenz weißWenn man etwas über Künstliche Intelligenz (KI) wissen will, kann man sie mittlerweile selbst nach sich...

Künstliche Intelligenz in der Produktion: Gastbeitrag von Dr. Se­bastian Gerth und Dr. Andreas Patschger

Künstliche Intel­ligenz in der Pro­duktion Was ist heute bereits möglich und was kann in Zukunft möglich sein?In Thüringen gibt es gleich eine ganze Reihe von Einrichtungen und...

Transformation in der Medizin: Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI

Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI Transformation in der MedizinDie Herzmedizin hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten enorm entwickelt. Ebenfalls vier...

Ilmenauer Wissenschaftsnacht 2023: Programm online verfügbar

Programm zur Wissenschaftsnacht online verfügbar Wissenschaftsabenteuer in IlmenauAm 1. Juli lockt die Ilmenauer Wissenschaftsnacht Groß und Klein auf den Campus der Technischen...

Aktuelle Trends in der Fertigungstechnik: Gastbeitrag von Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann

Gastbeitrag: Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann, Fachgebietsleiter Fachgebiet Fertigungstechnik, TU IlmenauAktuelle Trends in der Fertigungstechnik Zusammenarbeit von Mensch und...

Smarte Aluminium-Spritzgießwerkzeuge

Gastbeitrag: Hochschule Schmalkalden und Technische Universität IlmenauSmarte Aluminium-Spritzgieß­werkzeugeIndustrielle Produk­tion ist ohne spritzge­gossene Pro­dukte aus...

VibroKI: Optimierung von Schleifprozessen mit KI-Methodik

Gastbeitrag: Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH)Optimierung von Schleif­prozessen mit KI-MethodikUnerwünschte Schwingungen während des Schleifens optischer Werkstoffe verursachen...

KI und Cybersecurity: Chancen nutzen – Risiken erkennen und minimieren

Chancen nutzen – Risiken erkennen und minimieren KI und CybersecurityKünstliche Intelligenz (KI) bietet viele Chancen – sowohl für Unternehmen als auch für Cyberkriminelle. Doch welche...

Optimierung der Energieeffizienz und Wartung mittels Sensorik und Künstlicher Intelligenz

Gastbeitrag: IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbHOptimierung der Ener­gieeffizienz und Wartung mittels Sensorik und Künst­licher Intelligenz...
Share This