Lesedauer: 2 Minuten

Produktionsfläche verdoppelt:
Nissha-Gruppe investiert in Standort Walterhausen ​

Die Nissha Advanced Technologies Europe GmbH erweitert ihren Standort Waltershausen: Mit Halle 4 und der nunmehr doppelten Produktionsfläche setzt die japanische Nissha-Gruppe ein klares Zukunftszeichen in Thüringen. ​
Michele Pippoleit mit FuFo (jk)
Funktionale Folien – Michélè Pippoleit zeigt die Zukunft bei Nissha am Waltershäuser Standort. | Foto: Wirtschaftsspiegel

20-Millionen-Investition in Werkserweiterung 

Am 28. April 2025 eröffneten der Vorstandsvorsitzenden und CEO der japanischen Nissha-Gruppe, Junya Suzuki, Standortleiter Ralf Urban und weitere Unternehmensvertreter die neue Fertigungshalle in Waltershausen offiziell. Der einstige Interieur-Spezialist entwickelt sich nunmehr in Richtung Exterieur. Zukünftig werden hier funktionale Folien für den äußeren Frontbereich von Elektrofahrzeugen produziert. Dabei handelt es sich um Folien mit integrierten elektrischen Leitungen, Heizelementen, Anschlüssen und Sensoren. Nissha investiert nach eigenen Angaben mehr als 20 Millionen Euro in die Erweiterung seines Thüringer Standorts. Das Land unterstützt die Investition mit gut 1,8 Millionen Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).

„Lichtblick“ Automobilzulieferindustrie 

Die Investition sei ein „großer Lichtblick“ für die Zulieferbranche im Freistaat, sagte Wirtschaftsministerin Colette Boos-John bei der Eröffnung. „Die Erweiterung zeigt: Auch in der Automobilwirtschaft ist weiteres Wachstum möglich. Die Branche bleibt ein wichtiges Zugpferd für die Thüringer Wirtschaft“, so die Ministerin. Die Nissha Advanced Technologies Europe GmbH (NAT) ist eine 100-prozentige Tochter der japanischen Nissha Co. Ltd. mit Hauptsitz in Kyoto. Sie ist aus der ehemaligen Schuster Kunststofftechnik GmbH in Waltershausen hervorgegangen.

Mit über 230 Beschäftigten entwickelt und produziert die NAT vor allem Kunststoffteile und -baugruppen im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren und in IML-Technologie (IML = In-Mould Labeling). Teilweise findet dies unter Reinraumbedingungen statt. Das Unternehmen entwickelt die dafür notwendigen Werkzeuge selbst. Die Standorterweiterung wurde mit Geschäftspartnern und der Belegschaft begangen.

Unter den Gästen fanden sich auch Waltershausens Bürgermeister, Leon Graupner, die Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt, Dr. Cornelia Haase-Lerch, LEG-Chef Andreas Krey sowie Andreas Kiermeier von GOLDBECK, der sich für das Bauvorhaben verantwortlich zeichnet.(tl)

Eröffnung Produktion nissha (jk)
Waltershäuser Bürgermeister Leon Graupner, Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, Standortleiter Ralf Urban und Junya Suzuki, CEO der Nissha-Gruppe (v.l.n.r.) | Foto: Wirtschaftsspiegel

Impressionen zur Eröffnung

Fotos: Fotoquelle

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der Produktivität

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der ProduktivitätDer Waltershäuser Technologietag beschäftigte sich dieses Mal mit dem Thema „KI zur Steigerung der Produktivität“....

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun?

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun? Künstliche Intelligenz oder persönliche BeratungViele Menschen ziehen inzwischen das Internet zu Rate, wenn es um medizinische Fragen geht....

Smarte Aluminium-Spritzgießwerkzeuge

Gastbeitrag: Hochschule Schmalkalden und Technische Universität IlmenauSmarte Aluminium-Spritzgieß­werkzeugeIndustrielle Produk­tion ist ohne spritzge­gossene Pro­dukte aus...

Optimierung der Energieeffizienz und Wartung mittels Sensorik und Künstlicher Intelligenz

Gastbeitrag: IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbHOptimierung der Ener­gieeffizienz und Wartung mittels Sensorik und Künst­licher Intelligenz...

VibroKI: Optimierung von Schleifprozessen mit KI-Methodik

Gastbeitrag: Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH)Optimierung von Schleif­prozessen mit KI-MethodikUnerwünschte Schwingungen während des Schleifens optischer Werkstoffe verursachen...

Künstliche Intelligenz in der Produktion: Gastbeitrag von Dr. Se­bastian Gerth und Dr. Andreas Patschger

Künstliche Intel­ligenz in der Pro­duktion Was ist heute bereits möglich und was kann in Zukunft möglich sein?In Thüringen gibt es gleich eine ganze Reihe von Einrichtungen und...

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“

16. Erfurter Technologiedialog oder „Warum KI die neue Elektrizität ist“ Am 8. April 2024 stand der 16. Erfurter Technologiedialog ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). 170...

Ilmenauer Wissenschaftsnacht 2023: Programm online verfügbar

Programm zur Wissenschaftsnacht online verfügbar Wissenschaftsabenteuer in IlmenauAm 1. Juli lockt die Ilmenauer Wissenschaftsnacht Groß und Klein auf den Campus der Technischen...

ChatGPT Interview: Was künstliche Intelligenz über künstliche Intelligenz weiß

ChatGPT Interview: Was Künstliche Intelligenz über Künstliche Intelligenz weißWenn man etwas über Künstliche Intelligenz (KI) wissen will, kann man sie mittlerweile selbst nach sich...

Automatisierung in der Qualitätssicherung durch Deep Learning

Gastbeitrag: Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung ifw Jena Automatisierung in der Qualitäts­sicher­ung durch Deep Lear­ningIn der Metallografie werden...
Share This