Lesedauer: 2 Minuten
Ausgezeichnete Ideen für morgen
Verleihung des Zukunftspreises 2025
Eingereicht, präsentiert, ausgezeichnet: Die Sieger des diesjährigen Zukunftspreises der IHK Erfurt und der HWK Erfurt sind die Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe, OT Schönewerda, und die Prinz Thermotechnik GmbH aus Waltershausen. Beide Unternehmen setzten sich gegen je vier weitere Nominierte durch und konnten am 1. September 2025 in der IHK Erfurt ihre Auszeichnungen entgegennehmen.
„Mit dem Zukunftspreis setzen wir ein Zeichen für das, was viele Unternehmen vermissen: echte Wertschätzung und Anerkennung für die, die tagtäglich mit Tatkraft dazu beitragen, unseren Wohlstand zu sichern“, betonten Peter Zaiß, Präsident der IHK Erfurt, und Stefan Lobenstein, Präsident der HWK Erfurt. Der Preis stünde für unternehmerisches Handeln, für den Mut, Verantwortung zu übernehmen und mit innovativen Lösungen voranzugehen. Dies sei gelebter Unternehmergeist.
Für den Zukunftspreis 2025 hatten sich 25 Unternehmen mit innovativen Ideen beworben. Zehn von ihnen – je fünf pro Kammer – wurden zur Endauswahl eingeladen und präsentierten ihre Konzepte vor einer unabhängigen Jury. Im Fokus standen Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Nachhaltigkeit.
Die Gewinner
Mit dem „Thüringer Modell“ will die Thüringer Freilandpilze GmbH einen neuen landwirtschaftlichen Produktionszweig in der Region etablieren.
Das Unternehmen entwickelt Trüffelplantagen mit veredelten heimischen Bäumen und schafft so die Grundlage für regionale Wertschöpfung – auf Flächen, die bislang kaum genutzt wurden.
Der Ansatz verbindet Forschung, Landwirtschaft und Vermarktung und eröffnet neue Einkommensmöglichkeiten im ländlichen Raum.
Die IHK verlieh ihren Zukunftspreis an die Thüringer Freilandpilze GmbH. Foto: IHK Erfurt
Für die Prinz Thermotechnik GmbH aus Waltershausen liegt der Schlüssel zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung buchstäblich unter der Erde.
Auf dieser Grundlage entsteht derzeit ein neuartiger Wärmespeicher mit wegweisendem Konzept. Die in Thüringen entwickelte Technologie gilt bundesweit als Pionierleistung und trägt aktiv zur regionalen Energiewende bei.
Ein erster Prototyp wurde bereits erfolgreich umgesetzt und getestet. Das Produkt wurde zum Patent angemeldet.
Der Zukunftspreis der HWK ging an die Prinz Thermotechnik GmbH. Foto: IHK Erfurt
