Lesedauer: 2 Minuten

Stabwechsel bei den Wirtschaftsverbänden

Im Erfurter Kaisersaal ist Stefan Fauth offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden. Dazu waren über 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik der Einladung der Thüringer Wirtschaftsverbände gefolgt.

Gleichzeitig wurde Dr. Matthias Kreft als neuer Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie Thüringens (VMET), des Allgemeinen Arbeitgeberverbandes Thüringens (AGVT) und des Verbandes der Wirtschaft Thüringens (VWT) ins Amt eingeführt.

Staffelstabuebergabe Thüringer Wirtschaftsverbände

Der langjährige Hauptgeschäftsführer der Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschafsverbände Stephan Fauth (re.) wurde am 17. Januar 2024 offiziell in den Ruhestand verabschiedet. | Foto: © WIRTSCHAFTSSPIEGEL Thüringen / Paul-Philipp Braun

Fauth war 1991 als junger Jurist in den Freistaat gekommen. Gleich seine erste berufliche Station führte ihn zum VMET, wo er als Abteilungsleiter sozusagen Chefjurist des Verbandes wurde. In dieser Position machte er sich schnell einen Namen als harter aber verlässlicher Verhandlungspartner bei Tarifverhandlungen.

2008 wurde Fauth zum Hauptgeschäftsführer der Thüringer Wirtschaftsverbände berufen. Die beiden Verbandschefs Thomas Kaeser und Hartmut Koch würdigten Fauths Arbeit als sehr engagiert und zielorientiert. Auch Ministerpräsident Bodo Ramelow nannte Fauth einen Gesprächspartner, der sich durch hohe Verlässlichkeit auszeichnete. Beide lernten sich bereits anfangs der 1990er Jahre bei Tarifverhandlungen kennen und schätzen.

Jetzt hat Stefan Fauth den Staffelstab seiner Ämter an Dr. Mathias Kreft übergeben. Der Tarifexperte ist gebürtiger Thüringer und verfügt über eine reichhaltige Erfahrung in der Verbandsarbeit.

Im Interview mit Arnstadts Bürgermeister Frank Spilling: Arnstadt und das Erfurter Kreuz im Einklang

Regionen im ProfilArnstadt und das Erfurter Kreuz im Einklang Im Interview mit Arnstadts Bürgermeister Frank SpillingDas Erfurter Kreuz wächst und zieht internationale Unternehmen an, die...

15 Jahre Initiative Erfurter Kreuz: Erfolg durch Vernetzung

Regionen im Profil15 Jahre Initiative Erfurter Kreuz: Erfolg durch VernetzungIm März 2009 setzten elf Unternehmen rund um das Industriegebiet Erfurter Kreuz einen entscheidenden Schritt...

Industriegebiet Erfurter Kreuz – Wirtschaftsmotor für Thüringen

Regionen im ProfilIndustriegebiet Erfurter Kreuz –Wirtschaftsmotor für ThüringenDas Industriegebiet Erfurter Kreuz ist eines der bedeutendsten Wirtschaftszentren Thüringens und wächst...

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften Es ist eine Binsenweisheit: In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen geprägt...

Kabinett ernannt: Das ist die neue Thüringer Landesregierung

Kabinett ernannt: Das ist die neue Thüringer Landesregierung Einen Tag nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten hat Mario Voigt die Zusammensetzung seines Kabinetts bekannt gegeben. Die...

Mario Voigt ist der neue Thüringer Ministerpräsident

Mario Voigt ist der neue Thüringer MinisterpräsidentMinisterpräsident bei der Sitzung im Thüringer Landtag. Der Landtag will den Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen wählen und...

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet Wenn das Herz Probleme machtDas Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als...

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode Transformation der Mobilität - Elektrifizierung des GüterfernverkehrsFeierliche Eröffnung des Milence...

CEEC Jena forscht zur Nutzung von Holzabfällen

Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik Forschung am CEEC JenaDer Werkstoff Holz gerät immer mehr in Mode – nicht nur beim Bau. Holz gilt als nachwachsender...
Share This