Lesedauer: 3 Minuten

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht

Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.

Mehr als 100 Bewerbungen, ein Rekord an Innovationskraft – die Jury hat aus den besten Projekten die Longlist für den Innovationspreis Thüringen 2025 gewählt. Ob Hightech, Nachhaltigkeit, Medizintechnik oder Digitalisierung: Die Nominierungen zeigen, wie zukunftsweisend Thüringer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups agieren.

Die Jury des Innovationspreis Thüringen ©Fotoquelle: STIFT

Der Innovationspreis Thüringen 2025 geht in die nächste Runde: Mit der nunmehr vorgestellten Longlist rückt die Entscheidung darüber näher, wer in diesem Jahr zu den innovationsstärksten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups des Freistaates gehört. Insgesamt haben sich mehr als 100 Bewerberinnen und Bewerber um die renommierte Auszeichnung beworben – ein Rekord, der erneut die hohe Innovationskraft des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Thüringen unterstreicht.

„Thüringen steht für Erfindergeist und Zukunftskompetenz. Die Vielzahl und Qualität der eingereichten Innovationen zeigen eindrucksvoll, wie dynamisch Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Freistaat agieren. Ob Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit oder Hightech in der Produktion– hier wird Zukunft gemacht. Der Innovationspreis ist dabei nicht nur Auszeichnung, sondern auch ein Schaufenster für die Exzellenz und Vielfalt des Innovationsstandorts Thüringen.“

Prof. Jivka Ovtcharova.

Aus allen Einreichungen hat die Jury nun eine Auswahl besonders überzeugender Projekte in die Longlist aufgenommen. Die Nominierten spiegeln die Vielfalt zukunftsweisender Entwicklungen wider – von Hightech-Lösungen für die Industrie über nachhaltige Materialien bis hin zu wegweisenden Ideen aus Medizintechnik, Digitalisierung und Energiewirtschaft.

Longlist vorgestellt

Mit der Bekanntgabe der Longlist steigt die Spannung: Wer wird es am Ende aufs Siegertreppchen schaffen und eine der wichtigsten Auszeichnungen für Innovation im Osten Deutschlands mit nach Hause nehmen? Hier sind die Bewerber, die auf der Longlist stehen:

 

„Wir danken allen Unternehmen, die mit ihren Produkten zeigen, welches Potenzial in Thüringen steckt. Innovation entfaltet ihre Kraft erst dann voll, wenn sie sichtbar wird und ihren Weg in die Märkte findet. Genau dafür schafft der Thüringer Innovationspreis eine wichtige Bühne. Damit stärken die Nominierten nicht nur ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern die gesamte Wirtschaftskraft unseres Standortes.“

STIFT-Vorständin Christiane Kilian

Die nächste Entscheidung fällt im Oktober, wenn die Jury die Shortlist der Finalisten benennt. Die feierliche Preisverleihung des Innovationspreis Thüringen 2025 findet schließlich am 26. November 2025 in Weimar statt. Die ausgezeichneten Projekte erhalten nicht nur öffentliche Anerkennung, sondern jeweils ein Preisgeld, das ihre weitere Entwicklung maßgeblich unterstützen soll. (tl)

Transformation in der Medizin: Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI

Diagnostik mit künstlicher Intelligenz und Grenzen der KI Transformation in der MedizinDie Herzmedizin hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten enorm entwickelt. Ebenfalls vier...

ChatGPT Interview: Was künstliche Intelligenz über künstliche Intelligenz weiß

ChatGPT Interview: Was Künstliche Intelligenz über Künstliche Intelligenz weißWenn man etwas über Künstliche Intelligenz (KI) wissen will, kann man sie mittlerweile selbst nach sich...

Automatisierung in der Qualitätssicherung durch Deep Learning

Gastbeitrag: Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung ifw Jena Automatisierung in der Qualitäts­sicher­ung durch Deep Lear­ningIn der Metallografie werden...

Gastbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel: KI-Prädiktionsmodell für Feldausfallrisiken

Vorhersagen können, wann ein Ausfall drohtIm Rahmen eines Produktions- und Bedatungsprozesses von Maschinen und Produkten fallen sehr viele Daten an,die gezielt zur Verbesserung dieser...

Smarte Aluminium-Spritzgießwerkzeuge

Gastbeitrag: Hochschule Schmalkalden und Technische Universität IlmenauSmarte Aluminium-Spritzgieß­werkzeugeIndustrielle Produk­tion ist ohne spritzge­gossene Pro­dukte aus...

Ilmenauer Wissenschaftsnacht 2023: Programm online verfügbar

Programm zur Wissenschaftsnacht online verfügbar Wissenschaftsabenteuer in IlmenauAm 1. Juli lockt die Ilmenauer Wissenschaftsnacht Groß und Klein auf den Campus der Technischen...

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der Produktivität

10. Waltershäuser Technologietag: KI zur Steigerung der ProduktivitätDer Waltershäuser Technologietag beschäftigte sich dieses Mal mit dem Thema „KI zur Steigerung der Produktivität“....

Qualitätskontrolle von Maßen und Oberflächen mittels KI

Gastbeitrag: GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.Qualitätskontrolle von Maßen und Oberflächen mittels KIKunststoffe, metallische...

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun?

Hier ist Dr. Chatbot, was kann ich für Sie tun? Künstliche Intelligenz oder persönliche BeratungViele Menschen ziehen inzwischen das Internet zu Rate, wenn es um medizinische Fragen geht....

Aktuelle Trends in der Fertigungstechnik: Gastbeitrag von Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann

Gastbeitrag: Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann, Fachgebietsleiter Fachgebiet Fertigungstechnik, TU IlmenauAktuelle Trends in der Fertigungstechnik Zusammenarbeit von Mensch und...
Share This