Lesedauer: 3 Minuten
Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht
Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.
Mehr als 100 Bewerbungen, ein Rekord an Innovationskraft – die Jury hat aus den besten Projekten die Longlist für den Innovationspreis Thüringen 2025 gewählt. Ob Hightech, Nachhaltigkeit, Medizintechnik oder Digitalisierung: Die Nominierungen zeigen, wie zukunftsweisend Thüringer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups agieren.

Die Jury des Innovationspreis Thüringen ©Fotoquelle: STIFT
Der Innovationspreis Thüringen 2025 geht in die nächste Runde: Mit der nunmehr vorgestellten Longlist rückt die Entscheidung darüber näher, wer in diesem Jahr zu den innovationsstärksten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups des Freistaates gehört. Insgesamt haben sich mehr als 100 Bewerberinnen und Bewerber um die renommierte Auszeichnung beworben – ein Rekord, der erneut die hohe Innovationskraft des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Thüringen unterstreicht.
„Thüringen steht für Erfindergeist und Zukunftskompetenz. Die Vielzahl und Qualität der eingereichten Innovationen zeigen eindrucksvoll, wie dynamisch Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Freistaat agieren. Ob Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit oder Hightech in der Produktion– hier wird Zukunft gemacht. Der Innovationspreis ist dabei nicht nur Auszeichnung, sondern auch ein Schaufenster für die Exzellenz und Vielfalt des Innovationsstandorts Thüringen.“
Aus allen Einreichungen hat die Jury nun eine Auswahl besonders überzeugender Projekte in die Longlist aufgenommen. Die Nominierten spiegeln die Vielfalt zukunftsweisender Entwicklungen wider – von Hightech-Lösungen für die Industrie über nachhaltige Materialien bis hin zu wegweisenden Ideen aus Medizintechnik, Digitalisierung und Energiewirtschaft.
Longlist vorgestellt
Mit der Bekanntgabe der Longlist steigt die Spannung: Wer wird es am Ende aufs Siegertreppchen schaffen und eine der wichtigsten Auszeichnungen für Innovation im Osten Deutschlands mit nach Hause nehmen? Hier sind die Bewerber, die auf der Longlist stehen:
- Brandenburg Labs GmbH: Mehrkanalsound über Kopfhörer
- Carl Zeiss Microscopy GmbH: ZEISS Lightfield 4D – Lichtfeldmikroskope kombiniert mit Laser Scanning Mikroskopie
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.: Innovative SOEC-Pilotfertigung für grünen Wasserstoff: Wegbereiter für eine dekarbonisierte Industrie aus Thüringen
- IBU-tec advanced materials AG: Innovatives umweltfreundliches Batteriematerial Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) mit hoher Leistungsdichte zum Einsatz in der Elektromobilität und Stationären Energiespeichern
- kcd Kunststoffe, Additive und Beratung GmbH:Entwicklung des expandierbaren, technischen 3D-Druckmaterials 3D.mix HDPE polar Ultrafoam für den Filament- und Granulatdruck
- Quantum Optics Jena GmbH: Spukhafte Fernwirkung revolutioniert die IT-Sicherheit
- Schadinis Einzelunternehmen: AmyroTec Verfahren – ein Amylosegesteuertes Haltbarkeitsverfahren für Kartoffel und Reisprodukte
- Spleenlab GmbH: VISIONAIRY® – KI-Softwareplattform für zertifizierbare Umgebungswahrnehmung in autonomen Systemen
- TMP Fenster + Türen GmbH: WindowConnect – Ihr QR-Code im Fenster – direkter Ein-stieg in die digitale TMP-Servicewelt
- VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH: Cassini – ein miniaturisierter Vakuumsensor, ein gigantischer Messbereich
- WERT GmbH: WERT PHANTOM – Der Multifix-Shredder für höchste Ansprüche
- X-FAB Global Services GmbH: Licht und Leben mehr Wahrnehmen: Optimierte Lichteinkopplung in CMOS Chips
„Wir danken allen Unternehmen, die mit ihren Produkten zeigen, welches Potenzial in Thüringen steckt. Innovation entfaltet ihre Kraft erst dann voll, wenn sie sichtbar wird und ihren Weg in die Märkte findet. Genau dafür schafft der Thüringer Innovationspreis eine wichtige Bühne. Damit stärken die Nominierten nicht nur ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern die gesamte Wirtschaftskraft unseres Standortes.“
Die nächste Entscheidung fällt im Oktober, wenn die Jury die Shortlist der Finalisten benennt. Die feierliche Preisverleihung des Innovationspreis Thüringen 2025 findet schließlich am 26. November 2025 in Weimar statt. Die ausgezeichneten Projekte erhalten nicht nur öffentliche Anerkennung, sondern jeweils ein Preisgeld, das ihre weitere Entwicklung maßgeblich unterstützen soll. (tl)