Lesedauer: 2 Minuten

Digitale Werkzeuge für die Energiewende in der Industrie

ZO.RRO II-Konferenz als Schaufenster der Energieforschung

Erfurt als Zentrum für angewandte Energieforschung: So könnte man die ZO.RRO II-Konferenz bezeichnen, die Anfang November in der Thüringer Landeshauptstadt abgehalten wurde. Sie präsentierte praxisnahe Einblicke in innovative Technologien zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien. Mit einem Gesamtbudget von über fünf Millionen Euro arbeiten die Thüringer Projekte ZO.RRO II KMU und ZO.RRO 2 for Glass Industry an Lösungen, die Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

ZO.RRO II-Konferenz als Schaufenster der Energieforschung

v.l.n.r.: Stefan Besser (BMWK), Jana Liebe (ThEEN), Bernhard Stengele (TMUEN), Prof. Dr. Dirk Westermann (TU Ilmenau) | Foto: ThEEN

Eines der Hauptziele der ZO.RRO II-Konferenz ist die Entwicklung digitaler Tools, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Energieversorgung und Produktionsprozesse unterstützen. Ein High light der Konferenz war die Vorstellung des sogenannten Z.ENO Tools, entwickelt vom Thüringer Erneuer bare Energien Netzwerk (ThEEN) und der Hochschule Nordhausen. Dieses auf einem Open-Source-Energie systemmodellbasierende Tool ermöglicht es Unternehmen, ihre Energieverbräuche digital zu modellieren und zukunftsfähige Szenarien zu berechnen. „Das Z.ENO Tool stärkt die Entscheidungsfindung der Unternehmen und hilft, die Transformation zur klimaneutralen Produktion umzusetzen“, erklärte Jana Liebe, Geschäftsführerin des ThEEN und Leiterin der ZO.RRO II-Konferenz-Gesamtkommunikation.

Ein weiteres bahnbrechendes Projekt wurde von der TU Ilmenau vorgestellt: der energetische digitale Produktionszwilling. Dieses Tool ermöglicht es, Prozesse in der Glasindustrie zu simulieren und zu optimieren. „Die neuen Methoden senken nicht nur Energiekosten, sondern verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen“, betonte Projektleiter Prof. Dirk Westermann.

Von der Theorie in die Praxis

Auf der Konferenz zeigte sich, dass die Ergebnisse der Projekte längst keine theoretischen Ansätze mehr sind. Bereits heute profitieren Thüringer Unternehmen aus der Chemie-, Metall- und Kunststoffindustrie sowie der Glasbranche von den Pilotprojekten. Die präsentierten Fallbeispiele belegen, wie die neu entwickelten Methoden nicht nur in Thüringen, sondern deutschlandweit in verschiedenen Industriezweigen Anwendung finden können.

Mit digitalen Werkzeugen, praktischen Lösungen und engagierter Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Unternehmen zeigt Thüringen, wie die Industrie von morgen nach haltig gestaltet werden kann. (tl)

Weitere Informationen: https://www.zorro-thueringen.de/

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Experiment aus Jena wird Teil der NASA-Mission Artemis II

Experiment aus Jena wird Teil derNASA-Mission Artemis II Thüringer Studenten schicken Elektronik ins AllWas bislang eher nach Science-Fiction klang, wird für fünf junge Forscher aus Jena...

Im Interview: Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John: „Wir müssen das Zeitfenster nutzen“

„Wir müssen das Zeitfenster nutzen“Alle Jahre wieder: In den Sommermonaten begeben sich viele Politikerinnen und Politiker auf Sommertour. Da macht die Thüringer Wirtschaftsministerin...

N3 baut Logistikzentrum der Superlative

N3 baut Logistikzentrum der Superlative Zukunft made in ArnstadtMit dem Spatenstich für das neue Logistikzentrum startet N3 Engine Overhaul Services am Erfurter Kreuz in eine neue...

Im Interview mit Patrick Widera: Wirtschaftliches Augenmaß ist unerlässlich

Wirtschaftliches Augenmaß ist unerlässlich Wirtschaft und SportEs kann einem gefallen oder man kann es für Teufelszeug halten: Der moderne Fußball ist vor allem eines – ein riesiges...

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist möglicher Preisträger veröffentlicht

Innovationspreis Thüringen 2025: Longlist veröffentlicht Eine der bundesweit höchstdotierten Auszeichnungen für innovative Ideen wird zum 28. Mal vergeben.Mehr als 100 Bewerbungen, ein...

Low Performer: Herausforderung oder Chance für innovative Führung?

Herausforderung oder Chance für innovative Führung? Low Performer im UnternehmenSie sitzen nicht am Rand. Sie sitzen mittendrin. In Meetings. In Projektgruppen. Am Schreibtisch gegenüber....

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet Management als Motor für WandelWas macht Unternehmen in Zeiten rasanter Transformation wirklich innovativ? Diese Frage...

Pflegelotsen in Thüringen: Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte

Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte Pflegelotsen in ThüringenImmer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Ob Eltern oder nahe...
Share This