Lesedauer: 2 Minuten

Wir brauchen mehr Engagement und Akzeptanz

Netzwerktreffen für Fachkräfteintegration

Dass die heimische Wirtschaft unter einem Arbeitskräftemangel leidet, ist mittlerweile überall im Lande angekommen. Dass wir zur Deckung des Bedarfs auf Zuwanderung angewiesen sind, ist seit einiger Zeit durch Studien hinreichend belegt. In Thüringen gibt es einige Initiativen und Institutionen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Sie trafen sich Anfang Juli in Erfurt und konnten sich über hochrangigen Besuch freuen.

Wir brauchen mehr Engagement und Akzeptanz

Ministerin Svenja Schulze (l.) und LEG-Geschäftsführerin Sabine Wosche | Foto: LEG/Philipp Möller

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze war nach Erfurt gekommen, um sich über die Arbeit der Akteure zu informieren. Im Freistaat wird deren Arbeit durch die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) koordiniert, die das Thema bei der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) als Schnittstelle begleitet. Diese Schnittstellenarbeit – auch in Richtung Bund – würdigte Schulze mit ihrem Besuch. So war die ThAFF unter anderem im Gesetzgebungsverfahren zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in der Verbändeanhörung mit Stellungnahmen im parlamentarischen Verfahren tätig. Außerdem ist sie Mitglied im Think Tank der Bertelsmann Stiftung „Denkfabrik zu tSP Transnationale Skills Partnerschaften“.

Projekt WORT für mehr Akzeptanz ausländischer Mitarbeiter

Die praktische Arbeit findet aber bei den Akteuren vor Ort statt. So zum Beispiel an der Hochschule Schmalkalden mit dem Projekt WORT (Weltoffene Region Thüringen). Das Projekt sieht gegenseitiges Interesse und Austausch zwischen potenziellen neuen Mitarbeitenden sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern aus der Region als einen wesentlichen Baustein der Fachkräftebindung. Projektleiter Martin Langbein beschreibt zwar die Einsicht in den Unternehmen, aber auch die fehlende Akzeptanz ausländischer Kollegen durch die Stammbelegschaft in den Firmen. „Wir brauchen eine viel stärkere Willkommenskultur“, so Langbein. Dazu gehöre eine Akzeptanz von Interkulturalität.

Dem pflichtet Thomas Malcharek, Hauptgeschäftsführer der Erfurter Handwerkskammer bei: „Wir müssen offen werden für Menschen, die bei uns arbeiten wollen“, so der Handwerkschef. Gerade die Kammern hätten in den letzten Jahren eine Reihe von Initiativen in diesem Bereich auf den Weg gebracht. Und LEG-Geschäftsführerin Sabine Wosche, zu deren Geschäftsbereich die ThAFF gehört, ergänzt: „Wir müssen die Menschen, die in Unternehmen arbeiten, darauf vorbereiten, was es heißt, wenn sie internationale Kolleginnen und Kollegen bekommen“.

Ministerin Svenja Schulze bedankte sich für die engagierte Arbeit aller Akteure, mahnte aber auch weitere Anstrengung an: „Thüringen hat noch Luft bei den international Beschäftigten.“ Sie blieben aber nur im Land, wenn sie auch die Region lebenswert fänden. (tl)

Interessenvertretung und Impulsgeber

Interessenvertretung und Impulsgeber Bauindustrieverband Hessen-ThüringenDas Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar ist neues Mitglied im Bauindustrieverband...

STIFT: Heute die Fachkräfte von morgen begeistern

STIFT ThüringenHeute die Fachkräfte von morgen begeistern Jugend-UnternehmenswerkstättenThüringens Mittelstand steht vor einer Herausforderung: Nachwuchs finden, der nicht nur auf dem...

Gastbeitrag von Dr. Andreas Patschger – ThZM: Kooperation statt Konkurrenz

Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM)Kooperation statt KonkurrenzTrotz seines eng gestrickten Zeitplanes entschließt sich der (fiktive) Geschäftsführer eines Thüringer Mittelständlers...

Die Ära der Silver Worker – Erfahrung als wertvolles Kapital

Die Ära der Silver Worker – Erfahrung als wertvolles Kapital Demografischer Wandel und FachkräftemangelIn einer Zeit, in der die Diskussion über eine längere Lebensarbeitszeit an Dynamik...

i-work Preise 2024: Weltoffene Unternehmen aus Jena und der Region ausgezeichnet

Weltoffene Unternehmen aus Jena und der Region ausgezeichnet i-work Preise 2024 verliehenSeit 2017 zeichnet der i-work Interkulturelle Unternehmenspreis Firmen aus, die sich für...

the stage is yours EP.1: Transformation – von HR zu People & Culture mit Julia Gölitz

the stage is yours: Ep. 1 Transformation – von HR zu People & Culture Im Kino des KinderMedienZentrums Erfurt fand die erste Ausgabe des unkonventionellen HR-Frühstücks “ the stage is...

IHK Erfurt Auszeichnung für ehrenamtliche Prüfer

Ehrenamtliche Prüfer der IHK Erfurt ausgezeichnet Dank für langjähriges EngagementIn einer feierlichen Veranstaltung hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt insgesamt 105...

Gelungener Auftakt der German Professional School: Fachkräftenachwuchs für Thüringen

Gelungener Auftakt der German Professional School: Fachkräftenachwuchs für ThüringenDas Programm der German Professional School (GPS) hat seinen ersten Durchgang erfolgreich abgeschlossen....

Unternehmensleitbilder prägen die moderne Unternehmensführung

Unternehmensleitbilder prägen die moderne Unternehmensführung Der Wert klarer Werte Ein Wort taucht immer wieder auf, wenn von moderner Unternehmensführung die Rede ist:...

Führung 4.0 ist für Arbeit 4.0 unerlässlich

Arbeit 4.0 braucht Führung 4.0 Die neue Rolle der Führungskräfte in der neuen ArbeitsweltDie Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Im Zeitalter der Arbeit 4.0 sind...
Share This