Lesedauer: 2 Minuten

Alles hängt von der Ladeinfrastruktur ab

Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen

Die Elektromobilität erobert zunehmend auch den Schwerlastverkehr. Batterie-elektrische LKW bieten eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Diesel-LKW, da sie nicht nur die CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch die Lärmbelastung minimieren. Eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung dieser Technologie spielt eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur.
Ladeinfrastruktur
Foto: Alexander Dobjanski – stock.adobe.com (KI)
Moderne batterie-elektrische LKW können derzeit Strecken von bis zu 300 Kilometern und mehr zurücklegen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Diese Entwicklung macht sie zu einer immer attraktiveren Option für Logistikunternehmen. Die Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge stellt deswegen eine zentrale Herausforderung für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs dar. Im Vergleich zu PKW haben elektrische Nutzfahrzeuge aber spezifische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur, insbesondere hinsichtlich der benötigten Ladeleistung und des Platzbedarfs.

Die begrenzte Reichweite und die notwendigen Ladepausen erfordern also eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Ladezeiten müssen mit den gesetzlichen Ruhezeiten der Fahrer abgestimmt werden, um die Effizienz der Transportprozesse nicht zu beeinträchtigen. Für LKW-Schnellladestationen entlang von Fernverkehrsstrecken sind Ladeleistungen von mehreren hundert Kilowatt bis in den Megawatt-Bereich erforderlich. Hierbei sind Hochleistungsladesysteme entscheidend, da sie schnelle Ladezeiten ermöglichen und somit die Betriebszeiten der Fahrzeuge optimieren.

Dafür werden mehrere neue Technologien entwickelt und eingesetzt. Hier einige Stichworte:

Megawatt Charging System (MCS)

Diese Technologie ermöglicht Ladeleistungen von mehreren Megawatt, was deutlich höher ist als die bisher üblichen CCS-Systeme. MCS ist speziell für schwere Nutzfahrzeuge konzipiert und soll Ladezeiten erheblich verkürzen.

Combined Charging System (CCS) mit höheren Leistungen

Weiterentwicklungen des CCS-Standards erlauben inzwischen Ladeleistungen von mehreren hundert Kilowatt, was für viele Nutzfahrzeuge bereits ausreichend schnelle Ladezeiten ermöglicht.

Intelligentes Lademanagement

Moderne Telematiksysteme optimieren den Ladeprozess, indem sie günstige Stromtarife berücksichtigen und das Laden so steuern, dass die Fahrzeuge erst kurz vor Fahrtantritt vollständig geladen sind.

Masterplan der Bundesregierung

Die aktuelle Anzahl und Dichte geeigneter Ladestationen für Nutzfahrzeuge ist noch gering, da sich die Technologie in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Die Bundesregierung hat jedoch mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II im Oktober 2022 umfassende Maßnahmen zum Aufbau eines Lkw-Schnellladenetzes entlang der Fernverkehrsstrecken beschlossen.

Der Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und Koordination zwischen verschiedenen Akteuren erfordert. Die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Ladepunkten mit hoher Leistung, sowohl an Betriebsstandorten als auch entlang wichtiger Verkehrsrouten, wird entscheidend für den erfolgreichen Übergang zu elektrischen Nutzfahrzeugen sein. (tl)

Alternative Antriebe – Die grüne Revolution auf dem Acker

Die grüne Revolution auf dem Acker Alternative Antriebe für Traktoren und LandmaschinenWährend der Bauernproteste Anfang des Jahres konnten wir alle sie aus nächster Nähe in Augenschein...

HVO – ein aufstrebender Kraftstoff

HVO – ein aufstrebender Kraftstoff Umweltfreundlich und flexibel einsetzbarIn der sich stetig wandelnden Welt der alternativen Kraftstoffe taucht ein Name immer häufiger auf: HVO, kurz für...

Neues Marquardt-Werk: Signal für Elektromobilität in Thüringen

Neues Marquardt-Werk am Erfurter Kreuz eröffnet Starkes Signal für Elektromobilität in ThüringenMit einem klaren Bekenntnis zum Standort Deutschland und einer Investition im dreistelligen...

Alternative LKW-Antriebe: Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW

Ein Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW Alternative Antriebe in der LogistikIn einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen setzt,...

WIDEM Logistics: Globaler Logistikdienstleister mit starkem Fokus auf Deutschland

WIDEM LogisticsGlobaler Logistikdienstleister mit starkem Fokus auf DeutschlandWIDEM Logistics hat sich als dynamisches und wachsendes Unternehmen in der internationalen Logistikbranche...

ACOD-Kongress: Ostdeutsche Automobilindustrie im Sturm der Transformation

Ostdeutsche Automobilwirtschaft im Sturm der TransformationDer 17. ACOD-Kongress, der am 11. September 2024 in der sogenannten Gläsernen Manufaktur in Dresden stattfand, thematisierte die...

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert

Neubau von Ladesäulen wird wieder gefördert Landesförderung erneuertDie Transformation des Mobilitätssektors steht und fällt mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur. Noch immer fehlt...

Wie sieht die Zukunft der Logistik aus?

Wie sieht die Zukunft der Logistik aus? Innovationen und Herausforderungen im Wandel„Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieses Bonmot wird gleich...

TEAG Mobil GmbH: Nachhaltiger Schub für Elektromobilität in Thüringen

TEAG Mobil GmbHNachhaltiger Schub für Elektromobilität in ThüringenIn kaum einer Branche steckt aktuell so viel Bewegung wie in der Verkehrsbranche – Stichwort Mobilitätswende. Die TEAG...

10. Smart City Logistik Kongress: Problemanalyse, Blick über den Tellerrand und Kooperation

Problemanalyse, Blick über den Tellerrand und Kooperation 10. Smart City Logistik KongressAm 2. und 3. Juli 2024 fand im Volkshaus Jena der 10. Smart City Logistik Kongress statt. Diese...
Share This