Lesedauer: 2 Minuten

Forschungsoffensive Digitale Mobilität erhält Fördermittel

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) hat vom Freistaat Thüringen einen Zuwendungsbescheid über eine Förderung in Höhe von 6,4 Millionen Euro für die „Forschungsoffensive Digitale Mobilität“ erhalten. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum, gegründet 2011 an der TU Ilmenau, plant, seine ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten in den nächsten fünf Jahren verstärkt auf digitale Methoden zur Förderung umwelt- und ressourcenschonender, schadstoffarmer und effizienter Mobilität auszurichten.

ThIMo

Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, übergibt den Zuwendungsbescheid | Foto: © TU Ilmenau/Markus Hoffmann

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität forscht an neuen Technologien

Das ThIMo, als erstes Thüringer Innovationszentrum, hat die Innovationsstrategie des Landes im Bereich Mobilität und Logistik wesentlich geprägt. Seit seiner Gründung arbeitet es eng mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Städten und Kommunen zusammen, um innovative Technologien für sichere, umweltfreundliche, effiziente, automatisierte und vernetzte Fahrzeuge sowie Mobilitätslösungen zu entwickeln. Dazu gehören Projekte wie die wissenschaftliche Begleitung des automatisierten Campus-Shuttles CAMIL und das 5G-Projekt P:Mover der Stadt Ilmenau.

Die Fördermittel als Ergänzung der Forschungsoffensive Digitale Mobilität

Die Fördermittel werden dazu genutzt, die 13 am ThIMo beteiligten Fachgebiete in den Kernkompetenzen Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Funktechnik, Kunststofftechnik und Leichtbau sowie Leistungselektronik verstärkt auf digitale Methoden auszurichten. In Zusammenarbeit mit den Thüringer Zentren für Maschinenbau und für lernende Systeme und Robotik erforschen und entwickeln sie neue Materialien, Komponenten, Produkte und Prozesse im Bereich Mobilität. Strategische Partner wie das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung in Rudolstadt und die Bauhaus-Universität in Weimar ergänzen die Forschungsoffensive Digitale Mobilität des ThIMo.

Die ThIMo verbindet Forschung und Industrie für nachhaltige Entwicklungen

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität verbindet Grundlagenforschung mit industrietauglichen Entwicklungslösungen. Es fokussiert auf smarte Fahrzeuge, elektrische Antriebe, Energiespeicherlösungen, umweltfreundliche Technologien für das Fahrzeug-Interieur und automatisiertes sowie vernetztes Fahren. Mit hochmoderner Forschungsinfrastruktur und einem Netzwerk von über 320 regionalen, nationalen und internationalen Kunden und Partnern hat das ThIMo in den 13 Jahren seines Bestehens mehr als 70 Millionen Euro Fördermittel eingeworben und eine hohe Reputation erlangt. Das Innovationszentrum unterstützt auch die Transformation in der Thüringer Automobil- und Zulieferindustrie, indem es maßgeschneiderte Angebote für Technologietransfer und Weiterbildung bereitstellt.

ThIMo

Die jüngste Messeinrichtung BIRA für dreidimensionale Radarmessungen in der virtuellen Straße | Foto: © TU Ilmenau/Michael Reichel

Statt des Postboten klingelt zukünftig die mobile Paketstation

Statt des Postboten klingelt zukünftig die mobile PaketstationKaum noch zu bewältigende Paketmengen, Lieferfahrzeuge, die in zweiter Reihe parkend die Straßen verstopfen und harte Arbeitsbedingungen für Paketboten – Meldungen wie diese häufen sich. Es ist also an der...

ACOD-Kongress: Ostdeutsche Automobilindustrie im Sturm der Transformation

Ostdeutsche Automobilwirtschaft im Sturm der TransformationDer 17. ACOD-Kongress, der am 11. September 2024 in der sogenannten Gläsernen Manufaktur in Dresden stattfand, thematisierte die...

LEG: Automobile Transformationsunterstützung aus einer Hand und ein neues Netzwerk für Westthüringen

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG)Automobile Transformationsunterstützung aus einer Hand und ein neues Netzwerk für West­thü­rin­genDurch den weltweiten Wandel der...

CEEC Jena forscht zur Nutzung von Holzabfällen

Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik Forschung am CEEC JenaDer Werkstoff Holz gerät immer mehr in Mode – nicht nur beim Bau. Holz gilt als nachwachsender...

Alternative LKW-Antriebe: Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW

Ein Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW Alternative Antriebe in der LogistikIn einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen setzt,...

Leichtbau als Schlüsseltechnologie für die Mobilitätsanwendungen der Zukunft

Leichtbau als Schlüsseltechnologie für die Mobilitätsanwendungen der ZukunftDer Leichtbau treibt die Ressourcen- und Materialeffizienz voran.Leichtbau als Schlüsseltechnologie | Foto: lukasvetic - stock.adobe.comDabei stehen beim Leichtbau nicht nur gewichtssparende...

Wir wollen die automobilen Zukunftskompetenzen bündeln

Wir wollen die automobilen Zukunftskompetenzen bündelnDieselskandal, Klimakrise, Pandemie – das sind nur einige der Faktoren, die in den letzten Monaten Einfluss auf die Wirtschaft als Ganzes genommen haben.Rico Chmelik, Geschäftsführer des Branchenverbandes...

10. Smart City Logistik Kongress: Problemanalyse, Blick über den Tellerrand und Kooperation

Problemanalyse, Blick über den Tellerrand und Kooperation 10. Smart City Logistik KongressAm 2. und 3. Juli 2024 fand im Volkshaus Jena der 10. Smart City Logistik Kongress statt. Diese...

CATL: Starker Partner für die deutsche Mobilitäts- und Energiewende

Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH Starker Partner für die deutsche Mobilitäts- und Energiewende Als eines der führenden globalen Unternehmen in der Entwicklung und...

Tag des Verkehrsgewerbes 2023

Tag des Verkehrsgewerbes LTV und SVG informierten zur aktuellen Situation im Verkehrsgewerbe und luden zum FamilienfestZum traditionellen „Tag des Verkehrsgewerbes“ luden am 9. September...
Share This