Lesedauer: 3 Minuten

Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik

Forschung am CEEC Jena

Der Werkstoff Holz gerät immer mehr in Mode – nicht nur beim Bau. Holz gilt als nachwachsender Rohstoff und Produkte aus Holz sind Kohlenstoffspeicher, was sie – je nach Einsatzzweck – sehr lange bleiben können. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des an der Universität angesiedelten Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena) ist jetzt einer weiteren Einsatzmöglichkeit auf der Spur.

Gefällte Bäume in einem Forst bei Stadtroda. In der Holzindustrie fallen große Mengen Lignin an, den die Forschenden vom Abfallprodukt zum Wertstoff aufwerten wollen.| Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Lignin: Ein unterschätztes Abfallprodukt der Holzverarbeitung

Lignin, ein Biopolymer, das in großen Mengen in Bäumen vorkommt, bleibt nach der Verarbeitung von Holz zu Papier als Abfallprodukt übrig. „In der Zellstoffindustrie fallen weltweit jährlich rund 50 Millionen Tonnen Lignin an. Der Großteil davon wird einfach verbrannt“, so Prof. Martin Oschatz von der Universität Jena. Oschatz und sein Team am CEEC Jena wollen Lignin jedoch sinnvoller nutzen und haben das Projekt „LignUp“ initiiert, um Lignin in wertvolle Funktionsmaterialien umzuwandeln.

Das Projekt „LignUp“

Das Projekt, das von der Carl-Zeiss-Stiftung mit knapp fünf Millionen Euro gefördert wird, zielt darauf ab, Lignin als Ausgangsstoff für nachhaltige Energiespeicher und Filtermaterialien zu nutzen, die kritische Metalle ersetzen können. „Batterien enthalten meist noch kritische Metalle, wie Lithium, Kobalt oder Mangan, deren Gewinnung mit hohem Aufwand verbunden und deren Ressourcen begrenzt sind“, so Oschatz. Er und sein „LignUp“-Team wollen daher nach neuen Batteriematerialien suchen, die auf Basis von Lignin hergestellt werden können und die diese Metalle nicht mehr benötigen. Aus Lignin lassen sich zudem neuartige Filtermaterialien synthetisieren, die Metalle aus wässrigen Lösungen selektiv abtrennen können. Damit ließen sich kritische Metalle in nachhaltigen Batterierecycling-Prozessen zurückgewinnen oder in der wasserbasierten Erzaufbereitung umweltschonend extrahieren.

Warum Lignin ideal für Funktionsmaterialien ist

„Lignin bietet sich aufgrund seiner vielseitigen chemischen Struktur als Ausgangsmaterial für solch neuartige Funktionsmaterialien sehr gut an“, erklärt der Umweltchemiker Prof. Michael Stelter. Darüber hinaus sei Lignin in stabiler Qualität in großen Mengen verfügbar und eignet sich deshalb gut für eine großtechnische Nutzung.

Das Projekt wird auch als Basis für zukünftige Forschungsschwerpunkte im Bereich Bioökonomie und Energiematerialien dienen. Lignin-basierte Materialien könnten in Energiespeichern wie Natriumbatterien oder metallfreien Redox-Flow-Batterien eingesetzt werden und kritische Metalle ersetzen. Zudem sollen neue Materialien entwickelt werden, die Metalle aus wässrigen Lösungen selektiv abtrennen können. „Wir wollen eine Materialbibliothek aufbauen und Synthesewege entwickeln, mit denen sich neue Funktionsmaterialien aus Ligninbestandteilen maßschneidern lassen“, so Oschatz. (tl)

Prof. Martin Oschatz leitet den neuen Forschungsverbund „LignUp“ an der Universität Jena. | Foto: Anne Günther/FSU

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften

Innovationen als Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften Es ist eine Binsenweisheit: In einer Welt, die zunehmend von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen geprägt...

LEG Thüringen: „Thüringer Unternehmen erhalten von uns tatkräftige Hilfe!“

Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen mbH„Thüringer Unternehmen erhalten von uns tatkräftige Hilfe!“Die LEG Thüringen ist „Wegbereiter“ in vielfältiger Weise für die Thüringer...

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet

Brustschmerzzentrum in Bad Berka erneut ausgezeichnet Wenn das Herz Probleme machtDas Brustschmerzzentrum an der Zentralklinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als...

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode Transformation der Mobilität - Elektrifizierung des GüterfernverkehrsFeierliche Eröffnung des Milence...

TH2ECO – So treibt Thüringen die Wasserstoffrevolution voran

Thüringen treibt die Wasserstoffrevolution voran TH2ECO – ein regionales Projekt mit großer WirkungDas Projekt TH2ECO hat sich seit seinem Start im Jahr 2021 zu einem zentralen Baustein...

TU Ilmenau: Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff

Hochleistungsbauelemente für die solare Wasserstoffgewinnung Ein innovativer Ansatz aus IlmenauDie Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) spielt eine zentrale Rolle bei der...

hike-Beiratssitzung: Ein Wirtschaftswunder in Nordthüringen?

Potenziale für ein (mögliches) Wirtschaftswunder in Nordthüringen Beiratssitzung des hikeEnde August fand die 1. Beiratssitzung des hike (Hochschulinkubator für Entrepreneurship) an der...

Bundesmittel für die strategische Regionalentwicklung

Bundesmittel für die strategische Regionalentwicklung Projektförderung geht nach NordthüringenZusammenarbeit über Kreisgrenzen hinweg zahlt sich aus. Das ist der Gedanke, der hinter dem...

Alternative Antriebe – Die grüne Revolution auf dem Acker

Die grüne Revolution auf dem Acker Alternative Antriebe für Traktoren und LandmaschinenWährend der Bauernproteste Anfang des Jahres konnten wir alle sie aus nächster Nähe in Augenschein...
Share This