Lesedauer: 3 Minuten

Neu gestartete Bildungsinitiative BatterieMD stärkt Mitteldeutschlands Batteriewirtschaft

Am 16. Januar 2024 fand in Leipzig die Auftaktveranstaltung des Bildungsverbunds „BatterieMD“, einer Initiative zur Förderung der Batteriewirtschaft in Mitteldeutschland, statt. Zehn Partner haben sich zusammengeschlossen, um die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling – in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu stärken und Fachkräfte bedarfsgerecht für die Batterieindustrie zu qualifizieren.

Podiumsdiskussion zur "BatterieMD" mit führenden Köpfen aus der Batteriewertschöpfungskette

Podiumsdiskussion zur BatterieMD: v.l.n.r Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer, ACOD GmbH; Heiko Breitbeck, Deputy Head of BD Department, Lyric Automation Germany GmbH; Gunnar Grohmann, Teamleiter Batterietechnik, Leadec FM BV & Co. KG; Karsten Wilhelm, Standortleiter, DRÄXLMAIER Group | Foto: Nadine Schenker, Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD)

Die zunehmende Nachfrage nach Batterien in verschiedenen Industriezweigen, gepaart mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, eröffnet die Möglichkeit, eine neue Branche von Grund auf zu gestalten. Um die erforderlichen Fachkräfte mit dem notwendigen Know-how auszustatten und die gesamte Wertschöpfungskette der Batterie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu stärken, haben zehn Partner den Bildungsverbund „BatterieMD“ ins Leben gerufen.

BatterieMD stärkt die Fachkräfte entlang der Batterie-Wertschöpfungskette

Dr. Frances Zedler, Geschäftsführerin von Energy Saxony e.V., betont die Bedeutung des Projekts: „Batterien sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in der Energiewirtschaft erlangen Batterien immer mehr Bedeutung, da sie als Energiespeicher unverzichtbar für die Transformation unseres Energiesystems sind. Mit ‚BatterieMD‘ setzen wir nicht nur einen Meilenstein für die Zukunft der Fachkräfte in Mitteldeutschland, sondern gestalten aktiv die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung in der Batterietechnologie.“

Auch Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD, unterstreicht die Notwendigkeit einer soliden Ausbildung: „„Ohne eine solide und attraktive Ausbildung bzw. eine ständig an den Entwicklungstrends orientierte Fort- und Weiterbildung können wir das Fachkräftethema in der Automobilbranche in Mitteldeutschland nicht bewältigen. ‚BatterieMD‘ ist die richtige Antwort darauf.“

Die ELMUG eG, als industriegetriebenes Netzwerk, bringt ihre regionalen Kompetenzen in das Projekt ein. Ines Fuchs, Netzwerkmanagerin, erklärt: „Sensorik und Messtechnik finden in allen Teilen der Wertschöpfungskette der Batterie Anwendung. Mitglieder und Partner stehen daher beim systematischen Aufbau von Know-how entlang der gesamten Batteriezellfertigung zur Verfügung.“

Zielstellung des Projekts BatterieMD

Ziel von „BatterieMD“ ist es, gemeinsam mit Partnerunternehmen Weiterqualifizierungsangebote zu entwickeln und Fachkräfte für die dynamische Batterieindustrie zu qualifizieren. Damit soll ein maßgeblicher Beitrag zur Gestaltung der Zukunft der Mobilität und nachhaltigen Energieversorgung geleistet werden. Die Auftaktveranstaltung am 16. Januar 2024 bietet nicht nur Einblicke in die Mission und Vision des Bildungsverbunds, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Bildung.

Das Programm der Veranstaltung umfasste nach der Präsentation des Projekts „BatterieMD“ zwei Keynotes von Dr. Holger Naduschewski, Geschäftsführer des Volkswagen Bildungsinstituts, und Robert Engelke, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Leipzig. Die abschließende Podiumsdiskussion mit führenden Köpfen aus der Batteriewertschöpfungskette rundete die Veranstaltung ab.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Vorhaben über eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt 7,6 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms „Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung“.

 

Eröffnung und Vorstellung des Projekts „Bildungsverbund BatterieMD – Ökosystem Batterie in Mitteldeutschland“ – Constantin Wolf, Energy Saxony e. V. | Foto: Nadine Schenker, Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD)

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Gonvauto Thüringen GmbH: Kompetenz in der Stahlbearbeitung

Gonvauto Thüringen GmbHKompetenz in der StahlbearbeitungBei Gonvauto Thüringen wird der Traum, die Geburt eines Autos mitzuerleben, Wirklichkeit. Aus Stahlblech, dem heute am häufigsten...

Gute Erreichbarkeit für alle im Fokus

Gute Erreichbarkeit für alle im Fokus Zentralklinik Bad Berka als Teil eines Mobilität-ModellprojektesDie Zentralklinik Bad Berka (ZBB) ist einer von sieben Partnern des vom...

Die Ära der Silver Worker – Erfahrung als wertvolles Kapital

Die Ära der Silver Worker – Erfahrung als wertvolles Kapital Demografischer Wandel und FachkräftemangelIn einer Zeit, in der die Diskussion über eine längere Lebensarbeitszeit an Dynamik...

Export-Pack Thüringen GmbH: Rundum-Sorglos-Paket in neuer Dimension

Export-Pack Thüringen GmbHRundum-Sorglos-Paket in neuer DimensionFast jedes Unternehmen braucht sie, aber dennoch wird das Thema Verpackung gelegentlich stiefmütterlich behandelt. Dabei...

CATL: Zukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität

CATLZukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität CATL Ausbildungszentrum am Erfurter KreuzAm Erfurter Kreuz hat der weltweit führende Hersteller von Batteriezellen für die...

Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX Mobility

Pilotprojekt „goFLUX-Mitfahr-App“ Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX MobilityNeue App unterstützt bei Bildung von Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit(v.l.n.r.) Stefan...

IOV: Wir schaffen ein zuverlässiges Angebot und sind ein attraktiver Arbeitgeber

IOV Omnibusverkehr GmbH IlmenauWir schaffen ein zuverlässiges Angebot und sind ein attraktiver ArbeitgeberIm Ilm-Kreis sind sie aus dem Straßenbild nicht wegzudenken – die Busse der IOV...

Im Interview mit Petra Enders, Landrätin des Ilm-Kreis: „Nichts ist schlimmer, als sich auf dem Erreichten auszuruhen“

„Nichts ist schlimmer, als sich auf dem Erreichten auszuruhen“ Im Interview: Petra Enders, Landrätin des Ilm-KreisesSie hat die Entwicklung des Industriegebiets am Erfurter Kreuz von...

Messe Erfurt: Glänzender Start ins Jahr 2025: Die Automobilmesse Erfurt lädt ein!

Messe ErfurtGlänzender Start ins Jahr 2025: Die Automobilmesse Erfurt lädt ein!Vom 24. bis 26. Januar 2025 wird die Automobilmesse Erfurt (AME) erneut zur zentralen Plattform für...
Share This