Lesedauer: 3 Minuten

Neu gestartete Bildungsinitiative BatterieMD stärkt Mitteldeutschlands Batteriewirtschaft

Am 16. Januar 2024 fand in Leipzig die Auftaktveranstaltung des Bildungsverbunds „BatterieMD“, einer Initiative zur Förderung der Batteriewirtschaft in Mitteldeutschland, statt. Zehn Partner haben sich zusammengeschlossen, um die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling – in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu stärken und Fachkräfte bedarfsgerecht für die Batterieindustrie zu qualifizieren.

Podiumsdiskussion zur "BatterieMD" mit führenden Köpfen aus der Batteriewertschöpfungskette

Podiumsdiskussion zur BatterieMD: v.l.n.r Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer, ACOD GmbH; Heiko Breitbeck, Deputy Head of BD Department, Lyric Automation Germany GmbH; Gunnar Grohmann, Teamleiter Batterietechnik, Leadec FM BV & Co. KG; Karsten Wilhelm, Standortleiter, DRÄXLMAIER Group | Foto: Nadine Schenker, Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD)

Die zunehmende Nachfrage nach Batterien in verschiedenen Industriezweigen, gepaart mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, eröffnet die Möglichkeit, eine neue Branche von Grund auf zu gestalten. Um die erforderlichen Fachkräfte mit dem notwendigen Know-how auszustatten und die gesamte Wertschöpfungskette der Batterie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu stärken, haben zehn Partner den Bildungsverbund „BatterieMD“ ins Leben gerufen.

BatterieMD stärkt die Fachkräfte entlang der Batterie-Wertschöpfungskette

Dr. Frances Zedler, Geschäftsführerin von Energy Saxony e.V., betont die Bedeutung des Projekts: „Batterien sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in der Energiewirtschaft erlangen Batterien immer mehr Bedeutung, da sie als Energiespeicher unverzichtbar für die Transformation unseres Energiesystems sind. Mit ‚BatterieMD‘ setzen wir nicht nur einen Meilenstein für die Zukunft der Fachkräfte in Mitteldeutschland, sondern gestalten aktiv die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung in der Batterietechnologie.“

Auch Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD, unterstreicht die Notwendigkeit einer soliden Ausbildung: „„Ohne eine solide und attraktive Ausbildung bzw. eine ständig an den Entwicklungstrends orientierte Fort- und Weiterbildung können wir das Fachkräftethema in der Automobilbranche in Mitteldeutschland nicht bewältigen. ‚BatterieMD‘ ist die richtige Antwort darauf.“

Die ELMUG eG, als industriegetriebenes Netzwerk, bringt ihre regionalen Kompetenzen in das Projekt ein. Ines Fuchs, Netzwerkmanagerin, erklärt: „Sensorik und Messtechnik finden in allen Teilen der Wertschöpfungskette der Batterie Anwendung. Mitglieder und Partner stehen daher beim systematischen Aufbau von Know-how entlang der gesamten Batteriezellfertigung zur Verfügung.“

Zielstellung des Projekts BatterieMD

Ziel von „BatterieMD“ ist es, gemeinsam mit Partnerunternehmen Weiterqualifizierungsangebote zu entwickeln und Fachkräfte für die dynamische Batterieindustrie zu qualifizieren. Damit soll ein maßgeblicher Beitrag zur Gestaltung der Zukunft der Mobilität und nachhaltigen Energieversorgung geleistet werden. Die Auftaktveranstaltung am 16. Januar 2024 bietet nicht nur Einblicke in die Mission und Vision des Bildungsverbunds, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Bildung.

Das Programm der Veranstaltung umfasste nach der Präsentation des Projekts „BatterieMD“ zwei Keynotes von Dr. Holger Naduschewski, Geschäftsführer des Volkswagen Bildungsinstituts, und Robert Engelke, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Leipzig. Die abschließende Podiumsdiskussion mit führenden Köpfen aus der Batteriewertschöpfungskette rundete die Veranstaltung ab.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Vorhaben über eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt 7,6 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms „Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung“.

 

Eröffnung und Vorstellung des Projekts „Bildungsverbund BatterieMD – Ökosystem Batterie in Mitteldeutschland“ – Constantin Wolf, Energy Saxony e. V. | Foto: Nadine Schenker, Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD)

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

N3 baut Logistikzentrum der Superlative

N3 baut Logistikzentrum der Superlative Zukunft made in ArnstadtMit dem Spatenstich für das neue Logistikzentrum startet N3 Engine Overhaul Services am Erfurter Kreuz in eine neue...

Low Performer: Herausforderung oder Chance für innovative Führung?

Herausforderung oder Chance für innovative Führung? Low Performer im UnternehmenSie sitzen nicht am Rand. Sie sitzen mittendrin. In Meetings. In Projektgruppen. Am Schreibtisch gegenüber....

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet

Studie zur Innovationskraft von Führungsteams mehrfach ausgezeichnet Management als Motor für WandelWas macht Unternehmen in Zeiten rasanter Transformation wirklich innovativ? Diese Frage...

Pflegelotsen in Thüringen: Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte

Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte Pflegelotsen in ThüringenImmer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Ob Eltern oder nahe...

vivida bkk: Fachkräftemangel, Mitarbeitergesundheit und vieles mehr – Ihre individuellen Lösungen

vivida BKKFachkräftemangel, Mitarbeitergesundheit und vieles mehr – Ihre individuellen LösungenFoto: vivida bkkDer Fachkräftemangel ist längst kein bloßes Schlagwort mehr – er ist...

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen IHK Erfurt und Landkreis Nordhausen besiegeln PartnerschaftIn Zeiten des Arbeitskräftemangels zählt jeder Schritt, der Unternehmen den Zugang...

Offboarding: Wenn der Abschied zum Neuanfang wird

Wenn der Abschied zum Neuanfang wird Offboarding in der modernen ArbeitsweltIn einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant wandelt und Karrieren immer seltener einer geradlinigen...

Gesundheit im Betrieb: Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht

Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht Gesundheit im Betrieb  In der öffentlichen Debatte rund um Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität und nachhaltige Unternehmensführung rückt...
Share This