Lesedauer: 2 Minuten

Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft

Wichtige Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften

Auf den vorigen Seiten haben wir ausführlich über Nachhaltigkeit und nachhaltige Geschäftsmodelle gesprochen. In diesen Zusammenhang ist auch der Begriff Kreislaufwirtschaft gefallen. Damit ist mehr als nur das Recycling gemeint. Deshalb wollen wir diesen Aspekt noch einmal näher beleuchten.

Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft

Foto: Miha Creative – stock.adobe.com

Die Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft unterscheidet sich grundlegend von der linearen Wirtschaft, in der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer oft entsorgt werden. In der Kreislaufwirtschaft wird versucht, den Wert von Ressourcen und Produkten so lange wie möglich zu erhalten, indem sie immer wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden.

Hier sind einige Schritte und Ansätze, um Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft zu fördern:

Design für die Kreislaufwirtschaft

Produkte sollten von Anfang an so gestaltet sein, dass sie leicht repariert, wiederverwendet und recycelt werden können. Dies erfordert ein Umdenken in der Produktentwicklung, um langlebige, modulare und demontierbare Produkte zu schaffen.

Wiederverwendung 
Statt Produkte wegzuwerfen, sollten sie repariert, aufgearbeitet und wiederverwendet werden. Dies schafft Arbeitsplätze und verlängert die Lebensdauer von Produkten.

Recycling
Die Trennung und das Recycling von Materialien sind entscheidend. Fortschritte in der Recyclingtechnologie und -infrastruktur können die Wertschöpfung erhöhen, indem sie Wertstoffe aus Abfällen zurückgewinnen.

Sharing Economy
Plattformen und Geschäftsmodelle, die die gemeinsame Nutzung von Produkten und Ressourcen fördern, können die Wertschöpfung steigern, indem sie die Auslastung von Produkten erhöhen.

Ressourceneffizienz
Die effiziente Nutzung von Ressourcen ist ein Schlüsselaspekt der Kreislaufwirtschaft. Dies kann durch Technologien zur Ressourceneffizienz und durch die Überwachung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs erreicht werden.

Produktlebenszyklusmanagement
Unternehmen sollten den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte überwachen und optimieren, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Entsorgung oder Wiederverwendung.

Kooperation und Vernetzung
Unternehmen können durch Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette und den Austausch von Informationen und Ressourcen in der Kreislaufwirtschaft Wert schaffen.

Nachhaltige Geschäftsmodelle
Unternehmen können neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf leasingbasierten Ansätzen, product-as-a-service-Modellen und anderen kreislauforientierten Strategien beruhen.

Bildung und Bewusstseinsbildung
Die Förderung des Bewusstseins bei Verbrauchern und Unternehmen über die Vorteile der Kreislaufwirtschaft kann dazu beitragen, die Akzeptanz und Umsetzung zu steigern.

Die erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erfordert ein breites
Engagement von Unternehmen, Regierungen, Verbrauchern und der Gesellschaft insgesamt. Sie kann nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch wirtschaftliche Chancen und Wertschöpfungspotenziale schaffen.

Die Thüringer Rhön: Willkommen im Land der grenzenlosen Perspektiven

Willkommen im Land der grenzenlosen Perspektiven Region im Profil: Die Thüringer RhönIm Südwesten Thüringens gibt es eine Region, die leider immer noch unter dem Radar fliegt – die...

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Chancengerechtigkeit als strategischer Erfolgsfaktor

Chancengerechtigkeit als strategischer Erfolgsfaktor LEG erneut vom Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) ausgezeichnetHitzesommer, langanhaltende Dürreperioden, Starkregen oder...

Dekarbonisierung als Wachstumsmotor: Unterstützung der Thüringer Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität

Unterstützung der Thüringer Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität Dekarbonisierung als WachstumsmotorDie Dekarbonisierung – also die Reduktion von CO₂-Emissionen – ist eine der...

MAXX SOLAR & ENERGIE: Ein eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert Energiekosten

MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KGEin eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert EnergiekostenWirtschaft und Verbraucher klagen schon lange über hohe Energiepreise. Die Politik...

Hochschule Schmalkalden: Auf dem Holzweg? Über den Werkstoff und Computersimulationen von Furnier.

Hochschule Schmalkalden (HSM) Auf dem Holzweg? Über den Werkstoff und Computersimulationen von Furnier. Was läge einer Hochschule in Südthüringen näher als die Forschung am Material Holz,...

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena Innovationen, Netzwerke und Perspektiven für den Nutzfahrzeugverkehr von morgenAm 24. und 25. Juni 2025 war das...

Erstklassige Denkmalpflege

Erstklassige Denkmalpflege Bis 4. Mai für den Bundespreis 2025 bewerbenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den...

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...
Share This