Lesedauer: 3 Minuten

Digital Gipfel 2023 in Jena

Innovationskraft und digitale Zukunft 

Der jährlich stattfindende Digital Gipfel der Bundesregierung ist eine der bedeutendsten Plattformen für Experten, Unternehmer und Innovatoren, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu beleuchten. Dieses Jahr ist Jena vom 20.11. – 21.11.2023 Gastgeber für die Versammlung, die Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt. Begleitet wird der Gipfel vom „Markt der digitalen Möglichkeiten“.

Digital Gipfel 2023: Bundesminister Volker Wissing bei Vorführung Virtual Reality Pilotentraining

Digital Gipfel 2023: Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing bei Vorführung Virtual Reality Pilotentraining | Fotos: Juliane Keith / Wirtschaftsspiegel

Hochkarätige Sprecher und Themenvielfalt beim Digital Gipfel 2023

Unter dem Jahresschwerpunkt „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ erlebten die 1.000 Teilnehmenden des Digital Gipfels 2023 eine Vielzahl an Reden. Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und den ausrichtenden Bundesministern Robert Habeck (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) nahmen zahlreiche weitere Bundesministerinnen und -minister sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil.

Die Vorträge und Diskussionen deckte ein breites Spektrum digitaler Themen ab, von künstlicher Intelligenz über Cybersecurity bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der digitalen Infrastruktur.

Markt der digitalen Möglichkeiten macht digitale Transformation erlebbar 

Die Stadt Jena stellte im Rahmen des Digital Gipfels der Bundesregierung den „Markts der digitalen Möglichkeiten“ vor. Ein facettenreiches Programm stand interessierten Bürgern und Bürgerinnen zur Verfügung.

Über 50 Aussteller an 5 Standorten präsentieren sich auf der Messe, um die digitale Zukunft erlebbar zu machen. Von digitalen Exoskeletten zur Unterstützung von Schlaganfallpatienten bis hin zu Bienenstöcken mit Kameras zur Dokumentation des Biodiversitätsrückgangs. Virtual Reality ermöglicht Piloten realistischere Ausbildungsszenarien. Neue Technologietrends im Handel, virtuelle Rundgänge und der Umgang von Kindern mit fortschrittlichen Technologien und deren Anwendungen für die tägliche Praxis standen im Fokus. Diese Beispiele zeigen, dass die Förderung der Digitalisierung nicht nur eine abstrakte Forderung ist, sondern tatsächlich dazu beiträgt, unsere Welt zu verbessern und den Alltag zu erleichtern.

Digital Gipfel 2023: Virtual Reality war eines von vielen Top-Themen
Digital Gipfel 2023: Marktplatz der digitalen Möglichkeiten

Jena als digitaler Hotspot

Jena, mit seiner starken Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft, bietet die ideale Kulisse für den Dialog über die digitale Zukunft und die Gestaltung innovativer Lösungen.

Der Digital Gipfel 2023 verspricht nicht nur spannende Einblicke in die digitale Welt, sondern auch inspirierende Diskussionen und die Möglichkeit, die Weichen für die Zukunft der Digitalisierung zu stellen.

Bildergalerie

Fotos: Juliane Keith / Wirtschaftsspiegel

Der Digital Gipfel ist eine jährliche Konferenz, die führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Know-how und Best Practices und trägt dazu bei, die Weichen für die Zukunft der digitalen Gesellschaft zu stellen.

Digital Gipfel 2023 | Foto: JenaKultur, Jürgen Scheere

Digital Gipfel 2023 | Foto: JenaKultur, Jürgen Scheere

Innovationspreis 2023: Thüringens wichtigster Wirtschaftspreis zeigt hohes Innovationsniveau

Innovationspreis 2023: Thüringens wichtigster Wirtschaftspreis zeigt hohes Innovationsniveau Am 29. November ist in Weimar der diesjährige Innovationspreis verliehen worden. Es war...

Deutscher Zukunftspreis: Preisgeld für Bildungsförderung gespendet

Preisgeld für Bildungsförderung gespendet Deutscher Zukunftspreis 2022Die Auszeichnung machte im vergangenen Jahr in Jena Schlagzeilen: Für die Entwicklung des ZEISS Lattice Lightsheet...

Was prägt Thüringen?

Was prägt Thüringen?Thüringen hat für viele Menschen eine ganz eigene Faszination – zuallererst für diejenigen, die hier leben. Aber auch viele nationale und internationale Gäste haben den Freistaat im Herzen Deutschlands schätzen und lieben gelernt. Nicht wenige so...

ThEx AWARD 2023 verliehen: Thüringer Gründungsszene feiert herausragende Leistungen

ThEx AWARD 2023 verliehen:Thüringer Gründungsszene feiert herausragende Leistungen Thüringen hat eine lebendige und spannende Gründungsszene. Der ThEx AWARD ist ihre wichtigste...

Neue Methoden gegen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß

Kohlendioxid zurückgewinnen und nutzen Forschungsgruppe aus Jena entwickelt neue Methoden gegen Kohlenstoffdioxid-AusstoßWer das Klima schützen will, muss dafür sorgen, dass weniger...

TRIP-Accelerator-Programm startet mit zehn Teilnehmern in 5. Runde

TRIP-Accelerator-Programm startet mit zehn Teilnehmern in 5. Runde Am 8. November fand in Erfurt der mit Spannung erwartete Startschuss der 5. Auflage der TRIP Excelerator Class statt. An...

Dr. Martina Doehler-Behzadi: „Nicht der eine große Wurf ist das Ziel, sondern viele kleine Schritte“

Dr. Martina Doehler-Behzadi: „Nicht der eine große Wurf ist das Ziel, sondern viele kleine Schritte“ Interview mit IBA-GeschäftsführerinIn diesen Wochen geht in Thüringen ein Ereignis zu...

Wie kann man chemische Strukturen maschinenlesbar machen?

Wie kann man chemische Strukturen maschinenlesbar machen? Jenaer Forschungsteam entwickelt KI-ToolEs gibt sie immer noch: Dinge, die Menschen besser können als die Künstliche Intelligenz...

Zukunftspreis 2023 von IHK Erfurt und HWK Erfurt

Respekt und Wertschätzung für Firmen, die den Wohlstand sichern Zukunftspreisträger von IHK Erfurt und HWK Erfurt geehrtSieger des diesjährigen Zukunftspreises der IHK Erfurt und der HWK Erfurt sind die Nissha-Schuster Kunststofftechnik GmbH aus Waltershausen und die...

N5-Symposium dieses Jahr in Erfurt

N5 - Symposium dieses Jahr in Erfurt Von Studierenden für Studierende Das N5-Symposium 2023 findet dieses Jahr am 17. und 18. November im Kontor-Lab Erfurt statt. Bei N5 Symposium in Erfurt kommen führenden Experten, Ideengeber und Innovatoren zusammen. | Foto: N5 -...
Share This