Lesedauer: 2 Minuten

Welche alternativen An­triebe gibt es in der Mo­bi­li­tät?

Mehr als Wasserstoff oder Elektro

In der öffentlichen Debatte werden al­ternative Antriebe in der Mobilität gern auf Wasserstoff oder Elektro­mo­bilität beschränkt – gern auch als Glau­benskrieg. Völlig egal, welcher Frak­tion man sich zugehörig fühlt: Es gibt heute eine Vielzahl von alter­na­tiven An­trieben, die eine umwelt­freund­lichere Zukunft der Mobilität ermöglichen können. Es bleibt abzu­warten, wel­che dieser An­triebe sich in Zukunft durchsetzen und welche Tech­nologien sich als die effektivsten und nachhaltigsten er­weisen werden. Hier sind die wichtigsten Beispiele:

alternative Antriebe

Foto: m.mphoto – stock.adobe.com

Elektromotor

Elektroautos werden immer beliebter, da sie um­weltfreundlicher sind als her­kömmliche Ben­zin- oder Dieselfahrzeuge. Elektroautos sind leise, ha­ben eine ho­he Beschleunigung und er­zeu­gen kei­ne Abgase. Sie können entweder durch das Auf­laden an einer Steckdose oder durch Brenn­stoff­zellen ange­trie­ben werden.

Wasserstoff

Brennstoffzellenfahrzeuge werden mit Wasser­stoff betrieben und stoßen nur Was­serdampf aus. Sie sind leise und können eine lange Stre­cke zurücklegen, be­vor sie aufgetankt werden müs­sen. Brennstoffzellenfahrzeuge haben je­doch auch einige Nachteile, wie beispielsweise die begrenzte Anzahl von Tank­stellen und den ho­hen Preis.

Hybridantrieb

Hybridfahrzeuge nutzen sowohl einen Ver­bren­nungs­motor als auch einen Elek­tromotor, um eine bessere Kraftstoffeffizienz zu erreichen. Sie sind be­son­ders gut geeignet für Stadtverkehr, bei dem der Elektromotor genutzt wird, und für Lang­streckenfahrten, bei denen der Verbren­nungs­motor eingesetzt wird.

Bio-Kraftstoffe

Bio-Kraftstoffe wie Ethanol und Biodiesel werden aus nachwachsenden Roh­stoffen hergestellt und sind daher umweltfreundlicher als herkömm­li­che Kraft­stoffe. Bio-Kraftstoffe können je­doch teu­rer sein als herkömmli­che Kraft­stoffe. Zudem gibt es Bedenken, dass der Anbau von Ener­gie­pflanzen zu Land­nutzungsänderungen und an­deren Umweltproblemen führen kann.

Compressed Natural Gas (CNG)

CNG wird als Treibstoff für Gasfahrzeuge ver­wen­det und ist in der Regel um­welt­freundlicher als herkömmliche Kraftstoffe. CNG-Fahrzeuge sind jedoch teu­rer als herkömmliche Fahr­zeu­ge und es gibt nur wenige CNG-Tankstellen.

LPG/Autogas

Liquefied Petroleum Gas (LPG), auch Autogas ge­nannt, ist im Gegensatz zu CNG kein alterna­ti­ver Kraftstoff, denn es fällt als Nebenprodukt bei der För­derung und Verarbeitung von Rohöl an. Die Verfügbarkeit ist somit unmit­tel­bar an die Pro­duktion von Öl gebunden. Autogas ist ein Ge­misch aus Propan und Butan. Es ist nicht mit ver­flüs­sigtem Erdgas (LNG) zu verwechseln. (tl)

Neu gestartete Bildungsinitiative „BatterieMD“ stärkt Mitteldeutschlands Batteriewirtschaft

Neu gestartete Bildungsinitiative BatterieMD stärkt Mitteldeutschlands BatteriewirtschaftAm 16. Januar 2024 fand in Leipzig die Auftaktveranstaltung des Bildungsverbunds "BatterieMD",...

Statt des Postboten klingelt zukünftig die mobile Paketstation

Statt des Postboten klingelt zukünftig die mobile PaketstationKaum noch zu bewältigende Paketmengen, Lieferfahrzeuge, die in zweiter Reihe parkend die Straßen verstopfen und harte Arbeitsbedingungen für Paketboten – Meldungen wie diese häufen sich. Es ist also an der...

Alternative LKW-Antriebe: Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW

Ein Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenantrieben für LKW Alternative Antriebe in der LogistikIn einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen setzt,...

Autofahren auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?

Autofahren auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Alternative Antriebe und autonomes FahrenDie Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sagt: Batterieelektrische Fahrzeuge sind die ökologisch wirksamste und wirtschaftlichste Option. Und: Deutschland liegt bei...

Forschungsprojekt: Neuartige Motorenkonzepte auf Basis hybrider Faserverbundwerkstoffe

Forschungsprojekt: Neuartige Motorenkonzepte auf Basis hybrider FaserverbundwerkstoffeForschungsgruppe NEMOFASERFEM Modell der Strömungssimulation | Grafik: TU IlmenauBesonders im Bereich der Mobilität gewinnen elektrische Antriebsmaschinen weiterhin an Bedeutung....

INTERCEPT Technology GmbH: Innovative Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen für smarte Verpackungen

INTERCEPT Technology GmbHInnovative Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen für smarte Verpackungen   Partnerschaft von bm-t und INTERCEPTDie INTERCEPT Technology GmbH aus Eisenach hat...

Desay SV startet zweite Produktion und neues Logistikzentrum in Weimar

Desay SV startet zweite Produktion und neues Logistikzentrum in WeimarDesay SV Automotive Europe hat heute ein neues Produktions- und Logistikzentrum im Nordwesten von Weimar offiziell eröffnet. Auf einer Fläche von 2.700 qm werden Elektronikkomponenten für...

Elektromobilität bei leichten Nutzfahrzeugen mit viel Potenzial

Elektromobilität bei leichten Nutzfahrzeugen mit viel PotenzialIm PKW-Bereich hat 2020 eine nachhaltige Trendwende zur Elektromobilität begonnen.Leichte Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb stehen noch im Schatten der Elektro-PKW | Foto: automotive thüringenAnders bei leichten...

8. SMART CITY LOGISTIK Kongress

Für die Zukunft ökologischer gewerblicher LogistikAm 10. und 11. Mai fand im Volkshaus Jena der 8. SMART CITY LOGISTIK Kongress statt. Nach Angaben der Veranstalter kamen etwa 140 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Forschung für dieses deutschlandweit einzigartige...

Erster QTI-Knoten des Projektes „ANeTT“ eröffnet

Erster QTI-Knoten des Projektes „ANeTT“ eröffnetDer Strukturwandel in der Automobil und Zulieferindustrie in Thüringen ist mit Händen zu greifen. Immer häufiger erreichen uns Meldungen...
Share This