Lesedauer: 2 Minuten

Welche alternativen An­triebe gibt es in der Mo­bi­li­tät?

Mehr als Wasserstoff oder Elektro

In der öffentlichen Debatte werden al­ternative Antriebe in der Mobilität gern auf Wasserstoff oder Elektro­mo­bilität beschränkt – gern auch als Glau­benskrieg. Völlig egal, welcher Frak­tion man sich zugehörig fühlt: Es gibt heute eine Vielzahl von alter­na­tiven An­trieben, die eine umwelt­freund­lichere Zukunft der Mobilität ermöglichen können. Es bleibt abzu­warten, wel­che dieser An­triebe sich in Zukunft durchsetzen und welche Tech­nologien sich als die effektivsten und nachhaltigsten er­weisen werden. Hier sind die wichtigsten Beispiele:

alternative Antriebe

Foto: m.mphoto – stock.adobe.com

Elektromotor

Elektroautos werden immer beliebter, da sie um­weltfreundlicher sind als her­kömmliche Ben­zin- oder Dieselfahrzeuge. Elektroautos sind leise, ha­ben eine ho­he Beschleunigung und er­zeu­gen kei­ne Abgase. Sie können entweder durch das Auf­laden an einer Steckdose oder durch Brenn­stoff­zellen ange­trie­ben werden.

Wasserstoff

Brennstoffzellenfahrzeuge werden mit Wasser­stoff betrieben und stoßen nur Was­serdampf aus. Sie sind leise und können eine lange Stre­cke zurücklegen, be­vor sie aufgetankt werden müs­sen. Brennstoffzellenfahrzeuge haben je­doch auch einige Nachteile, wie beispielsweise die begrenzte Anzahl von Tank­stellen und den ho­hen Preis.

Hybridantrieb

Hybridfahrzeuge nutzen sowohl einen Ver­bren­nungs­motor als auch einen Elek­tromotor, um eine bessere Kraftstoffeffizienz zu erreichen. Sie sind be­son­ders gut geeignet für Stadtverkehr, bei dem der Elektromotor genutzt wird, und für Lang­streckenfahrten, bei denen der Verbren­nungs­motor eingesetzt wird.

Bio-Kraftstoffe

Bio-Kraftstoffe wie Ethanol und Biodiesel werden aus nachwachsenden Roh­stoffen hergestellt und sind daher umweltfreundlicher als herkömm­li­che Kraft­stoffe. Bio-Kraftstoffe können je­doch teu­rer sein als herkömmli­che Kraft­stoffe. Zudem gibt es Bedenken, dass der Anbau von Ener­gie­pflanzen zu Land­nutzungsänderungen und an­deren Umweltproblemen führen kann.

Compressed Natural Gas (CNG)

CNG wird als Treibstoff für Gasfahrzeuge ver­wen­det und ist in der Regel um­welt­freundlicher als herkömmliche Kraftstoffe. CNG-Fahrzeuge sind jedoch teu­rer als herkömmliche Fahr­zeu­ge und es gibt nur wenige CNG-Tankstellen.

LPG/Autogas

Liquefied Petroleum Gas (LPG), auch Autogas ge­nannt, ist im Gegensatz zu CNG kein alterna­ti­ver Kraftstoff, denn es fällt als Nebenprodukt bei der För­derung und Verarbeitung von Rohöl an. Die Verfügbarkeit ist somit unmit­tel­bar an die Pro­duktion von Öl gebunden. Autogas ist ein Ge­misch aus Propan und Butan. Es ist nicht mit ver­flüs­sigtem Erdgas (LNG) zu verwechseln. (tl)

Idee aus Thüringen ausgezeichnet

Idee aus Thüringen ausgezeichnetAnfang Juni hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer den diesjährigen Mobilitätspreis verliehen.Deutscher Mobilitätspreis 2021 | Foto: guteksk7 - stock.adobe.comMit insgesamt 263 Einreichungen haben sich Unternehmen, Startups,...

Regionales Netzwerk für Automobil-Interieur gegründet

Regionales Netzwerk für Automobil-Interieur gegründetDer Branchenverband automotive thüringen (at) hat gemeinsam mit den beiden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt und TITV -...

Allein durch die Krise oder auf Zusammenarbeit und länderübergreifende Projekte bauen?

Allein durch die Krise oder auf Zusammenarbeit und länderübergreifende Projekte bauen?Krisen führen zu Anpassungen. Dabei gibt es Gewinner und Verlierer. So weit, so bekannt. Es stellt sich jedoch die Frage, ob wir als Unternehmen achselzuckend danebenstehen und...

Auswahl der Antriebsarten: Welche Aspekte Unternehmen berücksichtigen sollten

Welche Aspekte Unternehmen berücksichtigen sollten Auswahl der AntriebsartenWer die Wahl hat, hat die Qual. Wenn es um den Fuhrpark geht, haben Unternehmen nicht nur die Auswahl zwischen...

Wechsel in der Geschäftsführung: Carsten Behrens folgt auf Nicole Fehr

N3 Geschäftsführung: Carsten Behrens folgt auf Nicole Fehr Planmäßige Staffelstabübergabe bei N3 Engine Overhaul Services: Carsten Behrens übernahm zum April 2022 die operative Werkleitung von Nicole Fehr.Carsten Behrens und Nicole Fehr vor einem Trainingstriebwerk...

Virtueller Branchentag Automotive 2021

Virtueller Branchentag Automotive 2021at-Vorsitzender Mathias Hasecke: „E-Mobilität nimmt Fahrt auf.“ Virtueller Branchentag 2021 des automotive thüringen (at) e.V. Unter dem Motto „Branche im Umbruch – automotive thüringen im Aufbruch“ diskutierten 70 Gäste der...

LogistikRadar 2022: neues Fachforum gestartet

LogistikRadar 2022: neues Fachforum gestartet Experten aus Forschung und Anwendung diskutieren über Zukunft der BrancheHörselberg-Hainich | Am 14.09.2022 fand erstmals das Fachforum...

Im Erfurter GVZ wird Wasserstofftankstelle gebaut

Im Erfurter GVZ wird Wasserstofftankstelle ge­bautDie Pläne für eine Wasserstofftankstelle im Gü­ter­verkehrszentrum (GVZ) Erfurt-Vieselbach wer­den konkreter. Das wurde...

Mit Marquardt in die Zukunft starten

Marquardt Lightronics GmbHMit Marquardt in die Zukunft startenDas aus Baden-Württemberg stammende Familienunternehmen Marquardt investiert weiter in seinen Thüringer Standort.Im Gewerbegebiet „Erfurter Kreuz“ wird der Produktionsstandort ausgebaut. Der...

CATL is committed to sustainability and green manufacturing

CATL is committed to sustainability and green manufacturingIt is considered the largest investment in Thuringia and started with high hopes: we are talking about the Chinese battery manufacturer CATL, which is building a plant at Erfurter Kreuz. The plant is operated...
Share This