Lesedauer: 2 Minuten

Die grüne Revolution auf dem Acker

Alternative Antriebe für Traktoren und Landmaschinen

Während der Bauernproteste Anfang des Jahres konnten wir alle sie aus nächster Nähe in Augenschein nehmen – die riesigen Traktoren und Landmaschinen, die heutzutage auf den Äckern und Höfen unterwegs sind. Und wir haben erfahren, dass der sogenannte Agrardiesel steuerlich begünstigt ist. Bei der Größe der modernen Maschinen kann man sich vorstellen, um welche Menge Treibstoff und damit Geld es geht. Und auch das der Druck auf die Landwirte wächst, über alternative Antriebe nachzudenken.

Die grüne Revolution auf dem Acker - Alternative Antriebe

Illustration: Orxan – stock.adobe.com

Leistungsanforderungen und alternative Antriebe

Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltigere Praktiken zu implementieren, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Eine wichtige Komponente dieses Wandels ist die Einführung alternativer Antriebe für Traktoren und Landmaschinen. Diese Fahrzeuge verbrennen bislang Diesel und das bringt Umweltbelastungen mit sich. Das liegt an den besonderen Anforderungen an landwirtschaftliche Maschinen.

Landwirtschaftliche Maschinen müssen den Herausforderungen eines anspruchsvollen Arbeitsumfelds gerecht werden. Traktoren und Landmaschinen müssen eine ausreichende Leistung und Zugkraft aufweisen, um schwere Lasten zu bewegen und effizient auf Feldern zu arbeiten.

Da landwirtschaftliche Arbeiten oft unter extremen Bedingungen stattfinden, müssen die Maschinen robust und zuverlässig sein, um den Belastungen standzuhalten und Ausfallzeiten zu minimieren.

Landwirtschaftliche Maschinen müssen verschiedene Aufgaben bewältigen können, angefangen von Pflügen und Säen bis hin zu Ernten und Transportieren. Und sie müssen wartungsfreundlich sein. Eine einfache Wartung und Instandhaltung ist entscheidend, um die Betriebskosten niedrig zu halten und die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern.

Projekt TrakZeptanz

Das innovative Projekt TrakZeptanz setzt hier an. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung alternativer Antriebe für Traktoren und Landmaschinen. Es ist ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt, das von führenden Unternehmen der Landtechnikbranche, Forschungsinstituten und staatlichen Stellen unterstützt wird. Sein Hauptziel ist es, nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft durch den Einsatz von alternativen Antrieben zu fördern. Dazu werden verschiedene Antriebstechnologien wie Elektroantriebe, Brennstoffzellen und Biogas untersucht und in Prototypen umgesetzt. Diese Prototypen werden in realen Einsatzszenarien auf Bauernhöfen getestet, um ihre Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit unter Beweis zu stellen.

Durch das Projekt sollen landwirtschaftliche Betriebe ermutigt werden, auf umweltfreundliche Antriebe umzusteigen, indem sie Zugang zu innovativen Technologien und finanzieller Unterstützung erhalten. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft bei und fördert den Dialog zwischen Landwirten, Herstellern und politischen Entscheidungsträgern. (tl)

Hochschule Schmalkalden (HSM): Freie Fahrt für heiße Schmelze: Die Vorteile additiv gefertigter Werkzeuge in der Extrusion

Hochschule Schmalkalden (HSM)Hochschule Schmalkalden (HSM): Freie Fahrt für heiße Schmelze: Die Vorteile additiv gefertigter Werkzeuge in der ExtrusionForschung an Hochschulen für...

Siemens Energy: Technische Meisterwerke aus Thüringen

Siemens EnergyTechnische Meisterwerke aus ThüringenSiemens Energy zählt zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Mit einem breiten Portfolio von konventionellen und...

Die Thüringer Rhön: Willkommen im Land der grenzenlosen Perspektiven

Willkommen im Land der grenzenlosen Perspektiven Region im Profil: Die Thüringer RhönIm Südwesten Thüringens gibt es eine Region, die leider immer noch unter dem Radar fliegt – die...

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Chancengerechtigkeit als strategischer Erfolgsfaktor

Chancengerechtigkeit als strategischer Erfolgsfaktor LEG erneut vom Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) ausgezeichnetHitzesommer, langanhaltende Dürreperioden, Starkregen oder...

Dekarbonisierung als Wachstumsmotor: Unterstützung der Thüringer Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität

Unterstützung der Thüringer Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität Dekarbonisierung als WachstumsmotorDie Dekarbonisierung – also die Reduktion von CO₂-Emissionen – ist eine der...

MAXX SOLAR & ENERGIE: Ein eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert Energiekosten

MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KGEin eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert EnergiekostenWirtschaft und Verbraucher klagen schon lange über hohe Energiepreise. Die Politik...

Hochschule Schmalkalden: Auf dem Holzweg? Über den Werkstoff und Computersimulationen von Furnier.

Hochschule Schmalkalden (HSM) Auf dem Holzweg? Über den Werkstoff und Computersimulationen von Furnier. Was läge einer Hochschule in Südthüringen näher als die Forschung am Material Holz,...

MES GmbH: Transformation im Maschinenbau – Ein neues Kapitel in Thüringen

MES GmbHTransformation im Maschinenbau – Ein neues Kapitel in ThüringenDie aktuelle Marktlage im Maschinenbau ist von Unsicherheit und verhaltener Investitionsbereitschaft geprägt. Durch...
Share This