Lesedauer: 2 Minuten

IAB-Tage Baustoffe: Ressourcenschonung und CO2-Einsparung durch Flüssigböden

Die „IAB-Tage Baustoffe“ fanden erstmals am 25. Januar in Weimar statt. Sie versammelten Experten aus der Baustoffforschung und -wirtschaft.

IAB-Tage Baustoffe

Begrüßungsrede der IAB-Tage Baustoffe 2024 | Foto: IAB

Institutsdirektor Robert Fetter betonte die hohe Kompetenz im Bereich der Baustoffforschung in Weimar. Steffen Schiecke, Leiter des Forschungsbereichs am IAB, hob in seinem Impulsvortrag zur Geschichte des Baustoffrecyclings hervor, dass obwohl Recycling von Baustoffen schon in der Steinzeit und im Mittelalter existierte, die Baubranche immer noch weit entfernt von einem wirklichen Stoffkreislauf ist.

Ein zentrales Thema der IAB-Tage: fließfähige Verfüllstoffe

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war der Einsatz von fließfähigen Verfüllstoffen, auch Flüssigböden genannt, die aus Bodenaushüben gewonnen werden können. Diese Materialien könnten einen ressourcenschonenden Beitrag leisten. In den Vorträgen wurden nicht nur gesetzliche Bestimmungen und Qualitätsanforderungen für den Einsatz dieser Flüssigböden besprochen, sondern es wurden auch Praxisbeispiele vorgestellt. Ein möglicher Einsatzbereich ist beispielsweise der Leitungsbau zur Verfüllung von Rohrgräben.

Die Vorteile von Flüssigböden

Flüssigböden zeichnen sich durch ihre Fließfähigkeit und Selbstverdichtung aus, wodurch auf Baustellen Vibrationen und Lärm vermieden werden können. Dies reduziert das Risiko von Havarien, da Rohre gut in diese Materialien eingebettet werden können. Der Einsatz dieser Böden, die mit Zusätzen wie Zement und Tonen aufbereitet werden, kann die Kosten und Bauzeit senken, da der anfallende Erdaushub vor Ort behandelt und für Verfüllzwecke wiederverwendet wird. Dies führt zu Einsparungen bei Transporten und reduziert den CO2-Ausstoß erheblich.

Flüssigböden im Test auf dem Gelände der IAB-Tage

Das IAB Weimar bietet die Möglichkeit, anhand von Bodenproben individuelle Rezepturen für Flüssigböden zu erstellen, unter Berücksichtigung von Bodenbeschaffenheit sowie spezifischen Anforderungen wie Druck- oder Tragfestigkeit. Eine Vorführung auf dem IAB-Gelände ermöglichte den Tagungsteilnehmern, die praktische Umsetzung zu erleben. Trotz der positiven Effekte von Flüssigböden bedauert Schiecke, dass diese Möglichkeit in Thüringen noch wenig bekannt ist und andere Bundesländer bereits weiter fortgeschritten sind. Dennoch sieht er im Einsatz von Flüssigböden eine große Chance für Thüringen, trotz geologischer Herausforderungen.

Hochschule Schmalkalden: Daten, Archive und Analysen – Was ist Data Analytics?

Hochschule Schmalkalden (HSM)Daten, Archive und Analysen: Was ist Data Analytics?Mit der Digitalisierung der industriellen Produktion und großen Teilen der sozialen Kommunikation eröffnen...

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Thüringer Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze

Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze Thüringen setzt auf Zusammenarbeit für wirtschaftlichen AufschwungDie Ergebnisse der heutigen Gespräche zum "Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze"...

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...

ThAFF InnoNET: Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet

Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform...

Mit Unternehmergeist in allen Bereichen vorankommen

Mit Unternehmergeist in allen Bereichen vorankommen Jahresauftaktempfang der Thüringer Wirtschaft in GeraZum nunmehr zweiten Mal lud der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW)...

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen Weimar im FokusDer Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: Mit 3,6 Millionen...

Hochschule Nordhausen: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling Hochschule NordhausenMit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das...

Aluminium-Spezialist Bikar in Thüringen auf Wachstumskurs

Aluminium-Spezialist Bikar in Thüringen auf Wachstumskurs 60 Millionen Investition in Korbußen als Signal unternehmerischer Zuversicht Im ostthüringischen Korbußen bei Gera herrscht...

AOK: Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz

AOK PLUSKlimaschutz ist auch Gesundheitsschutz AOK PLUS engagiert sich für mehr NachhaltigkeitHitzesommer, langanhaltende Dürreperioden, Starkregen oder vermehrter Pollenflug: der...
Share This