Lesedauer: 2 Minuten

IAB-Tage Baustoffe: Ressourcenschonung und CO2-Einsparung durch Flüssigböden

Die „IAB-Tage Baustoffe“ fanden erstmals am 25. Januar in Weimar statt. Sie versammelten Experten aus der Baustoffforschung und -wirtschaft.

IAB-Tage Baustoffe

Begrüßungsrede der IAB-Tage Baustoffe 2024 | Foto: IAB

Institutsdirektor Robert Fetter betonte die hohe Kompetenz im Bereich der Baustoffforschung in Weimar. Steffen Schiecke, Leiter des Forschungsbereichs am IAB, hob in seinem Impulsvortrag zur Geschichte des Baustoffrecyclings hervor, dass obwohl Recycling von Baustoffen schon in der Steinzeit und im Mittelalter existierte, die Baubranche immer noch weit entfernt von einem wirklichen Stoffkreislauf ist.

Ein zentrales Thema der IAB-Tage: fließfähige Verfüllstoffe

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war der Einsatz von fließfähigen Verfüllstoffen, auch Flüssigböden genannt, die aus Bodenaushüben gewonnen werden können. Diese Materialien könnten einen ressourcenschonenden Beitrag leisten. In den Vorträgen wurden nicht nur gesetzliche Bestimmungen und Qualitätsanforderungen für den Einsatz dieser Flüssigböden besprochen, sondern es wurden auch Praxisbeispiele vorgestellt. Ein möglicher Einsatzbereich ist beispielsweise der Leitungsbau zur Verfüllung von Rohrgräben.

Die Vorteile von Flüssigböden

Flüssigböden zeichnen sich durch ihre Fließfähigkeit und Selbstverdichtung aus, wodurch auf Baustellen Vibrationen und Lärm vermieden werden können. Dies reduziert das Risiko von Havarien, da Rohre gut in diese Materialien eingebettet werden können. Der Einsatz dieser Böden, die mit Zusätzen wie Zement und Tonen aufbereitet werden, kann die Kosten und Bauzeit senken, da der anfallende Erdaushub vor Ort behandelt und für Verfüllzwecke wiederverwendet wird. Dies führt zu Einsparungen bei Transporten und reduziert den CO2-Ausstoß erheblich.

Flüssigböden im Test auf dem Gelände der IAB-Tage

Das IAB Weimar bietet die Möglichkeit, anhand von Bodenproben individuelle Rezepturen für Flüssigböden zu erstellen, unter Berücksichtigung von Bodenbeschaffenheit sowie spezifischen Anforderungen wie Druck- oder Tragfestigkeit. Eine Vorführung auf dem IAB-Gelände ermöglichte den Tagungsteilnehmern, die praktische Umsetzung zu erleben. Trotz der positiven Effekte von Flüssigböden bedauert Schiecke, dass diese Möglichkeit in Thüringen noch wenig bekannt ist und andere Bundesländer bereits weiter fortgeschritten sind. Dennoch sieht er im Einsatz von Flüssigböden eine große Chance für Thüringen, trotz geologischer Herausforderungen.

Die Thüringer Rhön: Willkommen im Land der grenzenlosen Perspektiven

Willkommen im Land der grenzenlosen Perspektiven Region im Profil: Die Thüringer RhönIm Südwesten Thüringens gibt es eine Region, die leider immer noch unter dem Radar fliegt – die...

GEWES – Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH: setzt mit innovativer Antriebstechnik neue Maßstäbe

Made in Thüringen auf hoher SeeGEWES setzt mit innovativer Antriebstechnik neue MaßstäbeSeit 1947 entwickelt und fertigt GEWES in Stadtilm kardanische Gelenkwellen. Als einer der...

Experiment aus Jena wird Teil der NASA-Mission Artemis II

Experiment aus Jena wird Teil derNASA-Mission Artemis II Thüringer Studenten schicken Elektronik ins AllWas bislang eher nach Science-Fiction klang, wird für fünf junge Forscher aus Jena...

Im Interview: Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John: „Wir müssen das Zeitfenster nutzen“

„Wir müssen das Zeitfenster nutzen“Alle Jahre wieder: In den Sommermonaten begeben sich viele Politikerinnen und Politiker auf Sommertour. Da macht die Thüringer Wirtschaftsministerin...

Gastbeitrag von Ricarda Colditz: Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können

Leise Stärke – wie FührungskräfteIntrovertierte besser fördern können Potenziale erkennen und nutzenNicht alle Beschäftigten im Unternehmen sind „Lautsprecher“. Viele sind eher...

Hochschule Schmalkalden (HSM): Wie eine Lern-App Studierende in der Anfangsphase unterstützt

Hochschule Schmalkalden (HSM)Abbrüche verhindern, Leistung verbessern: Wie eine Lern-App Studierende in der Anfangsphase unterstütztDie Zahl an Studienabbrüchen ist seit langem hoch,...

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen

Internationale Fachkräfte für regionale Firmen IHK Erfurt und Landkreis Nordhausen besiegeln PartnerschaftIn Zeiten des Arbeitskräftemangels zählt jeder Schritt, der Unternehmen den Zugang...

Chancengerechtigkeit als strategischer Erfolgsfaktor

Chancengerechtigkeit als strategischer Erfolgsfaktor LEG erneut vom Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) ausgezeichnetHitzesommer, langanhaltende Dürreperioden, Starkregen oder...

Dekarbonisierung als Wachstumsmotor: Unterstützung der Thüringer Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität

Unterstützung der Thüringer Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität Dekarbonisierung als WachstumsmotorDie Dekarbonisierung – also die Reduktion von CO₂-Emissionen – ist eine der...

MAXX SOLAR & ENERGIE: Ein eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert Energiekosten

MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KGEin eigenes Kraftwerk nach dem Zähler reduziert EnergiekostenWirtschaft und Verbraucher klagen schon lange über hohe Energiepreise. Die Politik...
Share This