Lesedauer: 2 Minuten

Azubis zwischen Anspruch und Antrieb:

Neue Herausforderungen für Thüringens Ausbildungsbetriebe

Die betriebliche Ausbildung steht in Thüringen vor einem tiefgreifenden Wandel. Das zeigt die aktuelle Ausbildungsumfrage des Instituts der Wirtschaft Thüringens (IWT), die im Sommer 2025 unter den Mitgliedsunternehmen der Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände (VMET, AGVT, ANGT) durchgeführt wurde. Im Zentrum der Analyse: die Leistungsbereitschaft der Auszubildenden – oder vielmehr deren wahrgenommener Rückgang.

Foto: Fotolia_30329543_Subscription_Monthly_M

Rund 30 Prozent der angeschriebenen Unternehmen – insgesamt 74 Betriebe mit über 25.000 Beschäftigten und 1.400 Auszubildenden – beteiligten sich an der Befragung. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild. Eine klare Mehrheit des Ausbildungspersonals konstatiert signifikante Unterschiede zur Azubi-Generation vergangener Jahre: Weniger Eigeninitiative, geringere Konzentrationsfähigkeit, eine ausgeprägtere Erwartungshaltung und ein spürbarer Rückgang an freiwilligem Engagement.

Neue Generation – neue Maßstäbe

Doch diese Kritik sollte nicht mit Pauschalisierung verwechselt werden. Was sich hier zeigt, ist weniger ein Mangel an Leistungswille, sondern vielmehr ein Wandel im Verständnis von Arbeit und Engagement. VWT-Präsident Hartmut Koch bringt es auf den Punkt: „Junge Menschen sind nicht per se weniger leistungsbereit – sie erwarten eine andere Ansprache. Kommunikation, Perspektive und persönliche Entwicklung stehen für sie im Vordergrund.“

Genau hier liegt der strategische Ansatzpunkt für Ausbildungsbetriebe. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit abwechslungsreichen Aufgaben (83 Prozent), regelmäßigem Feedback (77,5 Prozent) und vor allem mit dem frühzeitigen Aufzeigen konkreter Entwicklungsperspektiven (69 Prozent) lässt sich die Motivation junger Menschen signifikant steigern.

Motivation durch Wertschätzung statt Geld

Besonders bemerkenswert: Nicht-monetäre Anreizsysteme werden zwar von rund zwei Dritteln der Befragten als wirksam oder sehr wirksam eingeschätzt – tatsächlich umgesetzt werden sie aber nur von knapp einem Drittel der Betriebe. Dabei liegen die Instrumente auf der Hand: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Angebote, persönliche Anerkennung, gezielte Weiterbildungsoptionen, Teambuilding-Formate und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen.

Hier eröffnet sich ein entscheidender Hebel für Unternehmen – gerade im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte. Denn wer nicht nur fordert, sondern auch individuelle Entwicklung ermöglicht, positioniert sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber.

Der Wandel ist gestaltbar

Die Ausbildungslandschaft steht unter Transformationsdruck – und das nicht nur demografisch. Die Ergebnisse der IWT-Umfrage zeigen: Es geht nicht um „besser“ oder „schlechter“, sondern um anders. Wer die Bedürfnisse und Motivationsstrukturen der jungen Generation ernst nimmt und konsequent in eine zielgruppengerechte Ausbildungsstrategie überführt, wird auch künftig erfolgreich qualifizieren und binden können.

Oder, wie Hartmut Koch es formuliert: „Diese neue Realität erfordert mehr persönliches Eingehen, mehr kommunikatives Geschick – und letztlich ein Umdenken in der betrieblichen Ausbildungspraxis.“

Lesen Sie mehr zur aktuellen Studie.

STIFT: Heute die Fachkräfte von morgen begeistern

STIFT ThüringenHeute die Fachkräfte von morgen begeistern Jugend-UnternehmenswerkstättenThüringens Mittelstand steht vor einer Herausforderung: Nachwuchs finden, der nicht nur auf dem...

Die Ära der Silver Worker – Erfahrung als wertvolles Kapital

Die Ära der Silver Worker – Erfahrung als wertvolles Kapital Demografischer Wandel und FachkräftemangelIn einer Zeit, in der die Diskussion über eine längere Lebensarbeitszeit an Dynamik...

the stage is yours EP.1: Transformation – von HR zu People & Culture mit Julia Gölitz

the stage is yours: Ep. 1 Transformation – von HR zu People & Culture Im Kino des KinderMedienZentrums Erfurt fand die erste Ausgabe des unkonventionellen HR-Frühstücks “ the stage is...

Gelungener Auftakt der German Professional School: Fachkräftenachwuchs für Thüringen

Gelungener Auftakt der German Professional School: Fachkräftenachwuchs für ThüringenDas Programm der German Professional School (GPS) hat seinen ersten Durchgang erfolgreich abgeschlossen....

Unternehmensleitbilder prägen die moderne Unternehmensführung

Unternehmensleitbilder prägen die moderne Unternehmensführung Der Wert klarer Werte Ein Wort taucht immer wieder auf, wenn von moderner Unternehmensführung die Rede ist:...

Führung 4.0 ist für Arbeit 4.0 unerlässlich

Arbeit 4.0 braucht Führung 4.0 Die neue Rolle der Führungskräfte in der neuen ArbeitsweltDie Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Im Zeitalter der Arbeit 4.0 sind...

Erster QTI-Knoten des Projektes „ANeTT“ eröffnet

Erster QTI-Knoten des Projektes „ANeTT“ eröffnetDer Strukturwandel in der Automobil und Zulieferindustrie in Thüringen ist mit Händen zu greifen. Immer häufiger erreichen uns Meldungen...

Zu wenige Bewerber und Probleme mit der Ausbildungsfähigkeit

Zu wenige Bewerber und Probleme mit der Ausbildungsfähigkeit Problemfall AusbildungsmarktDer Ausbildungsmarkt ist anspruchsvoller geworden aufgrund der demografischen Entwicklung, die zu...

Interview mit Wolfgang Struensee: Wie geht Führung heute?

Wer Leistung fordert, muss Sinn liefernVeränderungen im Unternehmen, das Gelingen transformatorischer Prozesse hängt davon ab, wie Mitarbeitende die Veränderungen mittragen,...

Gastbeitrag von Dr. Daniele Bencivinni zur Gesundheitsvorsorge: Gesunde Mitarbeiter sind ein Gewinn für alle

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Gesunde Mitarbeiter sind ein Gewinn für alleZum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April empfiehlt Dr....
Share This