Lesedauer: 2 Minuten

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Die Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die Elektrifizierung des Antriebs, zwingt die Branche zum Umdenken. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten und die Zukunft der rund 13.500 Beschäftigten zu sichern, hat das Thüringer Wirtschaftsministerium den „Branchendialog Automobilindustrie Thüringen“ ins Leben gerufen.

Bildunterschrift | Foto: Fotoquelle

Der Branchendialog soll dazu beitragen, die Thüringer Automobilindustrie fit für die Zukunft zu machen und die Arbeitsplätze in der Region zu sichern. „Wir brauchen Mut zur Veränderung“, betonte Wirtschaftsministerin Colette Boos-John bei der Auftaktveranstaltung. „Die Thüringer Automobilbranche kann vom laufenden Strukturwandel profitieren, wenn sie Veränderungen frühzeitig erkennt und vorhandene Chancen nutzt.

Die Thüringer Automobilzulieferindustrie ist eine Schlüsselbranche für den Freistaat. Insgesamt gehören dieser Wertschöpfungskette bis zu 600 Unternehmen mit fast 80.000 Beschäftigten an.

Handlungsbedarf ist groß

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit 2019 ist die Zahl der Betriebe in Thüringen um 16, die Zahl der Beschäftigten um 21 und das Umsatzvolumen um 15 Prozent gesunken. „Wir müssen jetzt handeln, denn es ist bereits fünf vor zwölf“, so Boos-John.

Branchendialog als Chance

Der Branchendialog soll dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu verbessern. Dazu gehören:

Senkung der Energie- und Bürokratiekosten

  • Verbesserung der Fachkräfteverfügbarkeit
  • Intensivierung unternehmensgetriebener Forschungsaktivitäten
  • Schaffung verlässlicher Förderanreize
  • Fokus auf Elektrik/Elektronik

Analysen des Wirtschaftsministeriums zeigen, dass der Produktbereich „Antriebstechnologie“ an Bedeutung verlieren wird. Dies könne jedoch durch einen Beschäftigungsaufbau in anderen automobilen Produktbereichen – vor allem bei „Elektrik/Elektronik“ – kompensiert werden.

Arbeitsgruppen für konkrete Lösungen

Um konkrete Lösungen zu erarbeiten, werden themenspezifische Arbeitsgruppen eingerichtet. Der Branchendialog soll mindestens zweimal jährlich stattfinden.

An der Auftaktveranstaltung nahmen 25 Vertreter von Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, Ministerien, Arbeitsagentur, LEG Thüringen und Thüringer Aufbaubank teil, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA) und das Thüringer Branchencluster automotive thüringen e.V.

Bildergalerie

Fotos: Fotoquelle

ACOD-Kongress: Ostdeutsche Automobilindustrie im Sturm der Transformation

Ostdeutsche Automobilwirtschaft im Sturm der TransformationDer 17. ACOD-Kongress, der am 11. September 2024 in der sogenannten Gläsernen Manufaktur in Dresden stattfand, thematisierte die...

Neu gestartete Bildungsinitiative „BatterieMD“ stärkt Mitteldeutschlands Batteriewirtschaft

Neu gestartete Bildungsinitiative BatterieMD stärkt Mitteldeutschlands BatteriewirtschaftAm 16. Januar 2024 fand in Leipzig die Auftaktveranstaltung des Bildungsverbunds "BatterieMD",...

Sorgen um Liquidität und Fachkräfte nehmen weiter zu

Sorgen um Liquidität und Fachkräfte nehmen weiter zu Interview mit at-Geschäftsführer Rico ChmelikDie Thüringer Automobilindustie, die vor allem durch die Zulieferer geprägt ist, unterliegt derzeit einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie stellt sich das genau dar? Was...

Regionales Netzwerk für Automobil-Interieur gegründet

Regionales Netzwerk für Automobil-Interieur gegründetDer Branchenverband automotive thüringen (at) hat gemeinsam mit den beiden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt und TITV -...

Desay SV startet zweite Produktion und neues Logistikzentrum in Weimar

Desay SV startet zweite Produktion und neues Logistikzentrum in WeimarDesay SV Automotive Europe hat heute ein neues Produktions- und Logistikzentrum im Nordwesten von Weimar offiziell eröffnet. Auf einer Fläche von 2.700 qm werden Elektronikkomponenten für...

Erster QTI-Knoten des Projektes „ANeTT“ eröffnet

Erster QTI-Knoten des Projektes „ANeTT“ eröffnetDer Strukturwandel in der Automobil und Zulieferindustrie in Thüringen ist mit Händen zu greifen. Immer häufiger erreichen uns Meldungen...

20-jähriges Jubiläum: Bell Equipment feiert Standort Eisenach

Bell Equipment feierte 20 Jahre Standort EisenachDer internationale Muldenkipper-Hersteller Bell Equipment hat kürzlich im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie...

CATL: Zukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität

CATLZukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität CATL Ausbildungszentrum am Erfurter KreuzAm Erfurter Kreuz hat der weltweit führende Hersteller von Batteriezellen für die...

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten auch in der Autoindustrie

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten auch in der AutoindustrieDas Fraunhofer IKTS hat die Transparentkeramik-Sparte der Firma CeramTec-ETEC, bekannt für den Markennamen PERLUCORR, übernommen.Fraunhofer IKTS baut Entwicklung für Transparentkeramik aus | Foto: IKTSDas...

Regionales Netzwerk für Automobil-Interieur gegründet

Regionales Netzwerk für Automobil-Interieur gegründetInnovationscluster „Interieur der Zukunft aus der Zulieferindustrie“ (IZZI)Die Initiatoren des neuen Innovationsclusters IZZI beim Kick-off am 29. Juli 2021 am TITK in Rudolstadt (v.l.n.r.): Dr. Fabian Schreiber,...
Share This