Lesedauer: 2 Minuten
Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling
Hochschule Nordhausen
Mit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das WIR!-Bündnis „Gipsrecycling als Chance für den Südharz“ ein starkes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft. WIR! steht für Wandel durch Innovation in der Region. Ziel des Projekts ist es, umweltfreundliche Bauprodukte zu entwickeln, die sowohl Ressourcen schonen als auch Abbruchmaterialien sinnvoll wiederverwerten.

Projekttreffen im August an der Hochschule Nordhausen. | Foto: HSN
Die Bauindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel: Bisher basierte ein Großteil des verwendeten Gipses auf Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA-Gips), einem Nebenprodukt fossiler Energiegewinnung. Doch mit der Energiewende versiegt diese Quelle zunehmend, wodurch die Nachfrage nach Naturgips steigen könnte. Um den Abbau wertvoller Naturressourcen zu minimieren, setzt das Verbundprojekt auf ein innovatives Recyclingkonzept.
Im Zentrum steht die Kombination von Porenbeton-Brechsand und recyceltem Gips. Diese Verbindung soll für zwei konkrete Anwendungen genutzt werden: eine Wandausfachung mit Stahl rahmen und einen gipsbasierten Leichtputz. Beide Produkte zielen darauf ab, den Einsatz von Primärgips zu reduzieren und gleichzeitig Porenbetonabbruch als wertvollen Rohstoff zu etablieren.
Forschung mit regionaler und nationaler Strahlkraft
Das Forschungsprojekt wird von der HSN und dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT in enger Zusammenarbeit mit der TodaySystems GmbH aus Viersen und der BAC Entsorgungswirtschaft GmbH aus Bad Tennstedt umgesetzt. Unter der Leitung des Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe (ThIWert) in Nordhausen wurden bereits erste Fortschritte erzielt.
Nachhaltige Bauwirtschaft für den Südharz
Das Projekt RCPoroGipsWandPutz steht exemplarisch für den Wandel hin zu einer zirkulären Bauwirtschaft. Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und regionalen Akteuren wird die Südharz-Region zur Modellregion für nachhaltiges Gipsrecycling. Gleich zeitig leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Naturgipsvorkommen in der Region. Damit ist es ein Gewinn für Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“. (tl)