Lesedauer: 2 Minuten

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling

Hochschule Nordhausen

Mit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das WIR!-Bündnis „Gipsrecycling als Chance für den Südharz“ ein starkes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft. WIR! steht für Wandel durch Innovation in der Region. Ziel des Projekts ist es, umweltfreundliche Bauprodukte zu entwickeln, die sowohl Ressourcen schonen als auch Abbruchmaterialien sinnvoll wiederverwerten.

Hochschule Nordhausen

Projekttreffen im August an der Hochschule Nordhausen. | Foto: HSN

Die Bauindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel: Bisher basierte ein Großteil des verwendeten Gipses auf Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA-Gips), einem Nebenprodukt fossiler Energiegewinnung. Doch mit der Energiewende versiegt diese Quelle zunehmend, wodurch die Nachfrage nach Naturgips steigen könnte. Um den Abbau wertvoller Naturressourcen zu minimieren, setzt das Verbundprojekt auf ein innovatives Recyclingkonzept.

Im Zentrum steht die Kombination von Porenbeton-Brechsand und recyceltem Gips. Diese Verbindung soll für zwei konkrete Anwendungen genutzt werden: eine Wandausfachung mit Stahl rahmen und einen gipsbasierten Leichtputz. Beide Produkte zielen darauf ab, den Einsatz von Primärgips zu reduzieren und gleichzeitig Porenbetonabbruch als wertvollen Rohstoff zu etablieren.

Forschung mit regionaler und nationaler Strahlkraft

Das Forschungsprojekt wird von der HSN und dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT in enger Zusammenarbeit mit der TodaySystems GmbH aus Viersen und der BAC Entsorgungswirtschaft GmbH aus Bad Tennstedt umgesetzt. Unter der Leitung des Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe (ThIWert) in Nordhausen wurden bereits erste Fortschritte erzielt.

Nachhaltige Bauwirtschaft für den Südharz

Das Projekt RCPoroGipsWandPutz steht exemplarisch für den Wandel hin zu einer zirkulären Bauwirtschaft. Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und regionalen Akteuren wird die Südharz-Region zur Modellregion für nachhaltiges Gipsrecycling. Gleich zeitig leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Naturgipsvorkommen in der Region. Damit ist es ein Gewinn für Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“. (tl)

Im Interview mit Sömmerda Landrat Christian Karl: „Uns immer wieder neu zu erfinden, liegt in unserer DNA“

„Uns immer wieder neu zu erfinden, liegt in unserer DNA“ Region im Profil: Landkreis SömmerdaSeit vergangenem Sommer sind viele Chefsessel in den Landratsämtern neu besetzt. Einer davon...

Gastbeitrag von Dr. Andreas Patschger – ThZM: Kooperation statt Konkurrenz

Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM)Kooperation statt KonkurrenzTrotz seines eng gestrickten Zeitplanes entschließt sich der (fiktive) Geschäftsführer eines Thüringer Mittelständlers...

Im Interview mit Benjamin Redlingshöfer vom FTvT: „Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“

„Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“ Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)​Thüringen verfügt über ein dichtes Netz an gemeinnützigen wirtschaftsnahen...

Smart Manufacturing und Manufacturing-X im Vergleich

Smart Manufacturing und Manufacturing-X im Vergleich WIRTSCHAFTSSPIEGEL schafft WissensvorsprungZugegeben: Bei den vielen Begriffen, die sich um das Thema Produktion der Zukunft ranken,...

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Manufacturing-X: Die Zukunft der Fertigung beginnt jetzt

Manifacturing-X Die Zukunft der Fertigung beginnt jetztThüringen ist nicht nur das grüne Herz Deutschlands, sondern auch ein bedeutender Standort für Industrie und Innovation. Mit der...

Thüringer Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze

Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze Thüringen setzt auf Zusammenarbeit für wirtschaftlichen AufschwungDie Ergebnisse der heutigen Gespräche zum "Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze"...

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...

Smart Manufacturing Die Zukunft der Produktion

Smart Manufacturing Die Zukunft der ProduktionIn einer zunehmend digitalisierten Welt steht die Fertigungsindustrie vor einer Revolution – und die hat einen Namen: Smart Manufacturing. Um...

Intec und Z: Messedoppel erfolgreich zuende gegangen

Intec und Z: Messedoppel erfolgreich zuende gegangenDie Industriemessen Intec und Z haben in diesem Jahr mehr als 17.800 Besucher gezählt, darunter auch Fachbesucher aus 42 Ländern.Fotos: Juliane Keith | WirtschaftsspiegelDas europäische Branchentreffen hat mit 733...
Share This