Lesedauer: 2 Minuten

Die grüne Revolution auf dem Acker

Alternative Antriebe für Traktoren und Landmaschinen

Während der Bauernproteste Anfang des Jahres konnten wir alle sie aus nächster Nähe in Augenschein nehmen – die riesigen Traktoren und Landmaschinen, die heutzutage auf den Äckern und Höfen unterwegs sind. Und wir haben erfahren, dass der sogenannte Agrardiesel steuerlich begünstigt ist. Bei der Größe der modernen Maschinen kann man sich vorstellen, um welche Menge Treibstoff und damit Geld es geht. Und auch das der Druck auf die Landwirte wächst, über alternative Antriebe nachzudenken.

Die grüne Revolution auf dem Acker - Alternative Antriebe

Illustration: Orxan – stock.adobe.com

Leistungsanforderungen und alternative Antriebe

Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltigere Praktiken zu implementieren, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Eine wichtige Komponente dieses Wandels ist die Einführung alternativer Antriebe für Traktoren und Landmaschinen. Diese Fahrzeuge verbrennen bislang Diesel und das bringt Umweltbelastungen mit sich. Das liegt an den besonderen Anforderungen an landwirtschaftliche Maschinen.

Landwirtschaftliche Maschinen müssen den Herausforderungen eines anspruchsvollen Arbeitsumfelds gerecht werden. Traktoren und Landmaschinen müssen eine ausreichende Leistung und Zugkraft aufweisen, um schwere Lasten zu bewegen und effizient auf Feldern zu arbeiten.

Da landwirtschaftliche Arbeiten oft unter extremen Bedingungen stattfinden, müssen die Maschinen robust und zuverlässig sein, um den Belastungen standzuhalten und Ausfallzeiten zu minimieren.

Landwirtschaftliche Maschinen müssen verschiedene Aufgaben bewältigen können, angefangen von Pflügen und Säen bis hin zu Ernten und Transportieren. Und sie müssen wartungsfreundlich sein. Eine einfache Wartung und Instandhaltung ist entscheidend, um die Betriebskosten niedrig zu halten und die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern.

Projekt TrakZeptanz

Das innovative Projekt TrakZeptanz setzt hier an. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung alternativer Antriebe für Traktoren und Landmaschinen. Es ist ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt, das von führenden Unternehmen der Landtechnikbranche, Forschungsinstituten und staatlichen Stellen unterstützt wird. Sein Hauptziel ist es, nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft durch den Einsatz von alternativen Antrieben zu fördern. Dazu werden verschiedene Antriebstechnologien wie Elektroantriebe, Brennstoffzellen und Biogas untersucht und in Prototypen umgesetzt. Diese Prototypen werden in realen Einsatzszenarien auf Bauernhöfen getestet, um ihre Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit unter Beweis zu stellen.

Durch das Projekt sollen landwirtschaftliche Betriebe ermutigt werden, auf umweltfreundliche Antriebe umzusteigen, indem sie Zugang zu innovativen Technologien und finanzieller Unterstützung erhalten. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft bei und fördert den Dialog zwischen Landwirten, Herstellern und politischen Entscheidungsträgern. (tl)

Gastbeitrag von Dr. Andreas Patschger – ThZM: Kooperation statt Konkurrenz

Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM)Kooperation statt KonkurrenzTrotz seines eng gestrickten Zeitplanes entschließt sich der (fiktive) Geschäftsführer eines Thüringer Mittelständlers...

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...

Smart Manufacturing Die Zukunft der Produktion

Smart Manufacturing Die Zukunft der ProduktionIn einer zunehmend digitalisierten Welt steht die Fertigungsindustrie vor einer Revolution – und die hat einen Namen: Smart Manufacturing. Um...

ThAFF InnoNET: Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet

Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform...

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen Weimar im FokusDer Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: Mit 3,6 Millionen...

Hochschule Nordhausen: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling Hochschule NordhausenMit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das...

AOK: Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz

AOK PLUSKlimaschutz ist auch Gesundheitsschutz AOK PLUS engagiert sich für mehr NachhaltigkeitHitzesommer, langanhaltende Dürreperioden, Starkregen oder vermehrter Pollenflug: der...

Kimm GmbH & Co. KG, DAS LEHMWERK und MFPA Weimar: Gemeinsam für nachhaltiges Bauen

Kimm GmbH & Co. KG, DAS LEHMWERK und MFPA WeimarGemeinsam für nachhaltiges BauenDie Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind zu...

Digitale Werkzeuge für die Energiewende in der Industrie

Digitale Werkzeuge für die Energiewende in der Industrie ZO.RRO II-Konferenz als Schaufenster der EnergieforschungErfurt als Zentrum für angewandte Energieforschung: So könnte man die...

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...
Share This