Lesedauer: 3 Minuten

Smart Manufacturing

Die Zukunft der Produktion

In einer zunehmend digitalisierten Welt steht die Fertigungsindustrie vor einer Revolution – und die hat einen Namen: Smart Manufacturing. Um das Schlagwort mit Leben zu füllen hat der WIRTSCHAFTSSPIEGEL die wichtigsten Fakten zu diesem Thema zusammengetragen.

Smart Manufacturing

Foto: ©Shomixer – stock.adobe.com (KI)

Der Begriff Smart Manufacturing beschreibt den Einsatz modernster Technologien und Datenanalyse, um Produktionsprozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht Unternehmen, nicht nur Kosten zu senken, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Marktumfeld zu sichern.

Was ist Smart Manufacturing?

Smart Manufacturing, auch als „intelligente Fertigung“ bezeichnet, beschreibt die Verschmelzung von industriellen Prozessen mit digitalen Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Cloud Computing. Ziel ist es, Fertigungsprozesse zu automatisieren, zu optimieren und in Echtzeit zu überwachen. Dabei werden Maschinen, Sensoren und Software miteinander vernetzt, um Daten in Echtzeit zu sammeln, auszuwerten und daraus Entscheidungen abzuleiten.

Ein zentrales Merkmal von Smart Manufacturing ist die Anpassungsfähigkeit: Produktionslinien können flexibel auf Änderungen reagieren, sei es durch Variationen in der Nachfrage oder individuelle Kundenwünsche. Gleichzeitig ermöglicht die Techno logie eine lückenlose Transparenz über alle Fertigungsschritte hinweg.

Bedeutung in der modernen Produktion

Die Integration von Smart-Manufacturing-Technologien hat das Potenzial, Produktionsprozesse grundlegend zu verändern. Wichtige Vorteile sind:

Effizienzsteigerung

Durch automatisierte Abläufe und Echtzeit-Überwachung können Ressourcen effizienter genutzt und Stillstandszeiten minimiert werden.

Qualitätsverbesserung

Mithilfe von Sensoren und KI-Algorithmen werden Produktfehler früh zeitig erkannt und vermieden, was die Qualität erhöht und Ausschuss reduziert.

Flexibilität und Individualisierung

Individuelle Kundenwünsche können schneller berücksichtigt werden, etwa durch Los größe-1-Fertigung, bei der maßgeschneiderte Produkte ohne signifikanten Kostenanstieg gefertigt werden.

Nachhaltigkeit

Der ressourcenschonende Einsatz von Energie und Rohstoffen wird durch präzise Planung und Überwachung gefördert.

In einer Zeit, in der globale Lieferketten komplexer werden und der Fachkräftemangel die Industrie belastet, bietet Smart Manufacturing den Unternehmen eine zukunftsfähige Lösung. Es ist ein wichtiger Baustein für die Resilienz der Produktion und ermöglicht, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren.

Rahmenbedingungen für Smart Manufacturing

Damit Smart Manufacturing erfolgreich implementiert werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

Technologische Infrastruktur

Die Basis für Smart Manufacturing bildet eine leistungsfähige IT-Infrastruktur. Dazu gehören Netzwerke mit hoher Bandbreite, Cloud-Computing Dienste und Cyber-Security-Maßnahmen, um sensible Produktionsdaten zu schützen.

Datenmanagement

Der Umgang mit großen Daten mengen erfordert geeignete Softwarelösungen, die Daten sammeln, auswerten und visualisieren können. Entscheidend ist hierbei die Interoperabilität, damit verschiedene Systeme nahtlos zusammenarbeiten.

Fachkräfte und Weiterbildung

Die Einführung smarter Technologien erfordert qualifiziertes Personal. Unternehmen müssen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um Kompetenzen in Bereichen wie Datenanalyse und Künstliche Intelligenz zu stärken.

Regulatorische Anforderungen

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Prozesse den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, insbesondere im Bereich Datenschutz und Cyber-Sicherheit.

Kultureller Wandel

Smart Manufacturing bedeutet nicht nur technologische, sondern auch organisatorische Veränderungen. Eine offene Unternehmenskultur, die Innovation fördert und Veränderungen begrüßt, ist essenziell.

Praxisbeispiele für Smart Manufacturing

Ein Blick in die Praxis zeigt, wie Unternehmen Smart Manufacturing erfolgreich einsetzen:

Automobilindustrie

Hersteller wie BMW und Audi nutzen vernetzte Produktionsanlagen, in denen Roboter und KI-Systeme eng zusammenarbeiten. So können Produktionslinien flexibel umgerüstet werden, um unterschiedliche Fahrzeugmodelle auf derselben Linie zu fertigen.

Chemiebranche

BASF nutzt digitale Zwillinge, um Produktionsprozesse zu simulieren und zu optimieren. Mithilfe dieser virtuellen Modelle können potenzielle Engpässe identifiziert und behoben werden, bevor sie die Produktion beeinträchtigen.

Mittelstand

Auch kleinere Unternehmen setzen auf smarte Technologien. Ein mittel ständischer Maschinenbauer in Seebach / Thüringen nutzt IoT-Sensoren, um den Zustand seiner Maschinen zu überwachen und Wartungsarbeiten proaktiv zu planen. Dies reduziert Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer der Anlagen.

Lebensmittelproduktion

Nestlé hat eine intelligente Produktionsanlage eingeführt, in der Sensoren die Qualität der Rohstoffe überwachen und in Echtzeit Anpassungen vornehmen. Dies minimiert Ausschuss und gewährleistet gleichbleibende Produktqualität.

Unser Fazit

Smart Manufacturing ist nicht länger ein Trend, sondern ein essenzieller Bestandteil der modernen Produktion. Unternehmen, die frühzeitig auf intelligente Technologien setzen, verschaffen sich einen entscheidenden Vorteil in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt. Gleichzeitig erfordert die Umsetzung Investitionen in Technologie, Weiterbildung und Kulturwandel. Doch die Vorteile – von höherer Effizienz bis hin zu nachhaltiger Produktion – machen Smart Manufacturing zu einer lohnenden Investition in die Zukunft.

Die Region kann hier eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie Unternehmen unterstützt, in smarte Technologien zu investieren und gleichzeitig die notwendige Infrastruktur bereitstellt. Smart Manufacturing ist nicht nur die Zukunft der Produktion, sondern auch ein wichtiger Motor für wirtschaftliches Wachstum und Innovation. (tl)

Gastbeitrag von Dr. Andreas Patschger – ThZM: Kooperation statt Konkurrenz

Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM)Kooperation statt KonkurrenzTrotz seines eng gestrickten Zeitplanes entschließt sich der (fiktive) Geschäftsführer eines Thüringer Mittelständlers...

STOCKMANN Prüf- und Qualitätszentrum GmbH: Mitten in Europa Mitten in Deutschland Mitten in Thüringen

STOCKMANN Prüf- und Qualitätszentrum GmbHMitten in Europa Mitten in Deutschland Mitten in ThüringenDas STOCKMANN Prüf- und Qualitätszentrum wurde 1992 gegründet. Es ist ein eigenständiges,...

Im Interview mit Benjamin Redlingshöfer vom FTvT: „Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“

„Wir müssen in jeder Hinsicht unternehmerisch denken“ Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)​Thüringen verfügt über ein dichtes Netz an gemeinnützigen wirtschaftsnahen...

Smart Manufacturing und Manufacturing-X im Vergleich

Smart Manufacturing und Manufacturing-X im Vergleich WIRTSCHAFTSSPIEGEL schafft WissensvorsprungZugegeben: Bei den vielen Begriffen, die sich um das Thema Produktion der Zukunft ranken,...

Manufacturing-X: Die Zukunft der Fertigung beginnt jetzt

Manifacturing-X Die Zukunft der Fertigung beginnt jetztThüringen ist nicht nur das grüne Herz Deutschlands, sondern auch ein bedeutender Standort für Industrie und Innovation. Mit der...

Potenziale zur Standzeiterhöhung von Rührreibschweißwerkzeugen

Potenziale zur Standzeiterhöhung von Rührreibschweißwerkzeugen Goldmedaille auf der Erfindermesse iENAEin Goldregen ging auf der letztjährigen Erfindermesse iENA auf Forschende von der...

Karl Verpackungen GmbH: Verpackungen mit Zukunft

Karl Verpackungen GmbHVerpackungen mit ZukunftSeit der Gründung 1991 hat sich die Karl Verpackungen GmbH zu einem anerkannten und leistungsstarken Hersteller flexibler Folien- und...

Hirschvogel Eisenach GmbH: Die etwas andere Schmiede ist fit für die Zukunft

Hirschvogel Eisenach GmbHDie etwas andere Schmiede ist fit für die Zukunft Hirschvogel am Standort MarksuhlWas fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie das Wort Schmiede hören? Ein heißer und...

Maier GmbH & Co KG Präzisionstechnik: Präzision trifft Flexibilität

Maier GmbH & Co KG Präzisionstechnik Präzision trifft Flexibilität Die Geschichte der Maier GmbH & Co. KG Präzisionstechnik reicht bis ins Jahr 1958 zurück. Damals wurde die Firma...

Neuartiges System sichert automatisiert die Trinkwasserqualität

Neuartiges System sichert automatisiert die Qualität von Trinkwasser TU IlmenauDie Technische Universität Ilmenau hat im Rahmen eines internationalen Forschungsverbundprojekts ein System...
Share This