Lesedauer: 2 Minuten

Forschung an Hightech-Textilien vorgestellt

Tag der offenen Tür im TITV Greiz

Wenn es um Hightech-Textilien geht, ist das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV) in Greiz die allererste Adresse im Freistaat. Regelmäßig informiert das Institut die Öffentlichkeit über die neuesten Forschungsergebnisse.

Textilwebmaschine von STÄUBLI | Foto: Beatrice Trautvetter

Am 27. September lud das TITV Greiz alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein, sich über die neuesten Highlights aus der Textilforschung zu informieren. Das umfangreiche Programm richtete sich sowohl an das Fachpublikum aus Textilwirtschaft, Maschinenbau und Wissenschaft, als auch an Schüler, Eltern sowie Interessierte aus der Region.

Partner und Kunden des Instituts konnten in wissenschaftlichen Fachvorträgen Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen des TITV erhalten. Im Einzelnen ging es dabei um innovative Beschichtungen für funktionalisierte Textilien, technische Textilien mit Sicherheitsfunktionen und Technologien, mit denen sich smarte Textilien effizient entwickeln und herstellen lassen. Außerdem wurden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit von Textilien erörtert.

In öffentlichen Führungen zeigten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, wie innovative Textilien hergestellt werden und welche Hochtechnologieanlagen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem standen die Räumlichkeiten für individuelle Erkundungsrundgänge offen. In einer Mitmach-Aktion konnten die Gäste mitgebrachte Textilien oder auch eine vom TITV Greiz bereitgestellte Tragetasche oder Kissenhülle selbst kreativ gestalten.

Fotos: Beatrice Trautvetter | WIRTSCHAFTSSPIEGEL

Deutscher Zukunftspreis: Preisgeld für Bildungsförderung gespendet

Preisgeld für Bildungsförderung gespendet Deutscher Zukunftspreis 2022Die Auszeichnung machte im vergangenen Jahr in Jena Schlagzeilen: Für die Entwicklung des ZEISS Lattice Lightsheet...

Neue Methoden gegen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß

Kohlendioxid zurückgewinnen und nutzen Forschungsgruppe aus Jena entwickelt neue Methoden gegen Kohlenstoffdioxid-AusstoßWer das Klima schützen will, muss dafür sorgen, dass weniger...

Dr. Martina Doehler-Behzadi: „Nicht der eine große Wurf ist das Ziel, sondern viele kleine Schritte“

Dr. Martina Doehler-Behzadi: „Nicht der eine große Wurf ist das Ziel, sondern viele kleine Schritte“ Interview mit IBA-GeschäftsführerinIn diesen Wochen geht in Thüringen ein Ereignis zu...

Wie kann man chemische Strukturen maschinenlesbar machen?

Wie kann man chemische Strukturen maschinenlesbar machen? Jenaer Forschungsteam entwickelt KI-ToolEs gibt sie immer noch: Dinge, die Menschen besser können als die Künstliche Intelligenz...

Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Hühn zur Quantenkommunikation: Sicherheit im digitalen Zeitalter

Sicherheit im digitalen Zeitalter Quantenkommunikation auf dem VormarschEin Fachbeitrag von Prof. Dr. Thomas Hühn, Hochschule Nordhausen.Prof. Dr. Thomas Hühn | Foto: Paul-Philipp BraunDie...

Erfurt soll Knotenpunkt für Quantennetzwerk werden

Erfurt soll Knotenpunkt für Quantennetzwerk werden Forschungsprojekt gestartetQuantentechnologien sind Zukunftstechnologien – und Thüringen ist ganz vorn dabei. Hier kommen dem Freistaat...

Forschende wollen Flüsse von Plastikmüll befreien

Forschende wollen Flüsse von Plastikmüll befreien Forschungsprojekt „WaterJetClean+“Wer glaubt, Deutschland habe keine Aktie an der Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll, der irrt....

7. Thüringer Maschinenbautag: Ressourcenschonende Produktion

Ressourcenschonende Produktion im Fokus des Maschinenbautags Am 27. September fand in Erfurt der diesjährige Thüringer Maschinenbautag statt. Es war bereits die 7. Auflage dieses...

Industriegebiet „Alte Kyffhäuserhütte“: Finnen planen Standort für Batterie-Recycling in Artern

Finnen planen Standort für Batterie-Recycling in Artern Industriegebiet „Alte Kyffhäuserhütte“Thüringen ist weiter auf dem Weg, führender Batterie-Standort in Deutschland zu sein. Das hat...

Innovative Recyclingtechnologien für ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft

Technologien für ressourceneffiziente KreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaft in Unternehmen ist nicht nur eine Frage des Wollens. Mindestens ebenso wichtig ist das richtige Know-how....
Share This