Lesedauer: 3 Minuten

Komplexität, Resilienz und Nachhaltigkeit als Herausforderungen

Transformation der Lieferketten

Die globale Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Megatrends wie die Digitalisierung, der Klimawandel und geopolitische Verschiebungen zwingen Unternehmen in Thüringen und weltweit, ihre Geschäftsmodelle und insbesondere ihre Lieferketten grundlegend zu überdenken. Die Transformation der Lieferketten ist dabei keine kurzfristige Entwicklung, sondern eine Notwendigkeit, um auch zukünftig wettbewerbsfähig, resilient und nachhaltig zu bleiben.

Transformation

Foto: © Ameer – stock.adobe.com (KI)​

​Traditionelle, lineare Lieferketten stoßen angesichts der heutigen Herausforderungen an ihre Grenzen. Die zunehmende Komplexität durch globale Arbeitsteilung, Just-in-Time- oder gar Just-in-Sequence-Produktion und die Forderung nach individualisierten Produkten erfordern agilere und widerstandsfähigere Strukturen. Die Zukunft gehört vernetzten Ökosystemen, in denen Informationen in Echtzeit fließen und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette herrscht.

Schlüsselbereiche der Transformation

Das Vorgenannte führt uns gleich zum wichtigsten Thema: Digitalisierung als Enabler. Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), Big Data und Blockchain-Technologien sind essenziell, um Transparenz zu schaffen, Prozesse zu automatisieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Predictive Analytics (dt.: prädiktive Analyse; eine Analyseform, bei der aktuelle und historische Daten zur Vorhersage von Trends verwendet werden, Anm. d. Red) kann beispielsweise helfen, Nachfrageschwankungen besser vorherzusagen und Engpässe zu vermeiden.

Ein wichtiger Aspekt ist es, die Resilienz zu stärken. Wir erinnern uns: Globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder geopolitische Spannungen haben die Anfälligkeit langer und komplexer Lieferketten deutlich gemacht. Unternehmen müssen ihre Lieferketten diversifizieren, alternative Beschaffungsquellen identifizieren und Pufferkapazitäten aufbauen, um Störungen besser abfedern zu können. Regionale Lieferketten und eine stärkere Fokussierung auf lokale Anbieter gewinnen dabei an Bedeutung – eine Chance für den Wirtschaftsstandort Thüringen.

Nicht zu vernachlässigen ist auch das Thema Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil. Der Druck auf Unternehmen, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu reduzieren, wächst stetig – sowohl von Konsumentenseite als auch durch regulatorische Vorgaben. Kreislaufwirtschaft, die Reduktion von Emissionen entlang der gesamten Kette und faire Arbeitsbedingungen werden zu zentralen Kriterien für die Auswahl von Lieferanten und Logistikpartnern. Thüringen kann hier mit seiner Expertise im Bereich Green-Tech und nachhaltiger Produktion punkten.

Schnell und gemeinsam

Die Fähigkeit, schnell auf veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren, wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Modulare Produktionssysteme, flexible Logistikkonzepte und eine enge Einbindung von Lieferanten in die Produktentwicklung ermöglichen es Unternehmen, schneller Innovationen auf den Markt zu bringen und individuelle Kundenwünsche zu erfüllen.

Die Transformation der Lieferketten erfordert aber auch neue Kompetenzen und eine enge Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg. Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Bereich Supply-Chain-Management, Datenanalyse und Nachhaltigkeit sind unerlässlich. Zudem müssen Unternehmen offener für Kooperationen mit Start-ups, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen sein, um innovative Lösungen zu entwickeln und zu implementieren.

Chancen für Thüringen

Die Transformation der Lieferketten birgt immense Chancen für den Wirtschaftsstandort Thüringen. Die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, die Förderung von Innovationen im Bereich nachhaltiger Produktion und Logistik sowie die Nutzung der vorhandenen Expertise in Schlüsselindustrien können Thüringen zu einem attraktiven Standort für zukunftsorientierte Unternehmen machen.

Unser Fazit

Die Transformation der Lieferketten ist ein komplexer, aber unvermeidlicher Prozess. Unternehmen in Thüringen müssen jetzt die Weichen für die Zukunft stellen, indem sie auf Digitalisierung, Resilienz, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Kollaboration setzen. Nur so können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern und die Chancen nutzen, die dieser Wandel bietet. (tl)

ACOD Kongress 2025

18. ACOD Kongress 2025 „Zukunft der Automobilindustrie in turbulenten Zeiten gemeinsam gestalten“Inmitten geopolitischer Unsicherheiten, technologischer Disruptionen und wachsender...

Funkwerk AG: Neue zukunftsorientierte Leiterplattenbestückungslinie bei Funkwerk in Kölleda

Funkwerk AGNeue zukunftsorientierte Leiterplattenbestückungslinie bei Funkwerk in KölledaDie europäische Bahnkommunikation steht vor einer Technologietransformation. Die Funkwerk AG aus...

MES GmbH: Transformation im Maschinenbau – Ein neues Kapitel in Thüringen

MES GmbHTransformation im Maschinenbau – Ein neues Kapitel in ThüringenDie aktuelle Marktlage im Maschinenbau ist von Unsicherheit und verhaltener Investitionsbereitschaft geprägt. Durch...

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena

Zukunft der Logistik im Fokus: 11. SMART CITY LOGISTIK Kongress in Jena Innovationen, Netzwerke und Perspektiven für den Nutzfahrzeugverkehr von morgenAm 24. und 25. Juni 2025 war das...

TEAG Mobil GmbH: Maßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt

TEAG Mobil GmbHMaßstäbe für nachhaltige Schnellladeinfrastruktur gesetzt TEAG Mobil eröffnet wegweisenden Ladepark an der A9 bei SchleizMit einem klaren Bekenntnis zu nachhaltiger und...

Automotive Thüringen – „Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“

„Die Aufbruchstimmung im Verband ist deutlich spürbar“ Vor dem Branchentag des Automotive Thüringen e.V.Wenn es um die Transformation in der Wirtschaft geht, steht eine Branche besonders...

Branchendialog soll Zukunft sichern

Branchendialog soll Zukunft sichern Thüringens Automobilindustrie im UmbruchDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

SIOS Meßtechnik GmbH: Hochpräzise Lasermesstechnik aus Ilmenau

SIOS Meßtechnik GmbHHochpräzise Lasermesstechnik aus IlmenauSeit mehr als 30 Jahren stellt die SIOS Meßtechnik GmbH in Ilmenau hochpräzise Lasermesstechnik her, die in vielen Anwendungen...

Dako GmbH: Innovativer Input zur gewerblichen Mobilität der Zukunft

Dako GmbHInnovativer Input zur gewerblichen Mobilität der Zukunft SMART CITY LOGISTIK Kongress 2025 in JenaDie teils futuristischen Fahrzeuge sorgten für Aufsehen vor dem Jenaer Volkshaus....

Gastbeitrag von Dr. Andreas Patschger – ThZM: Kooperation statt Konkurrenz

Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM)Kooperation statt KonkurrenzTrotz seines eng gestrickten Zeitplanes entschließt sich der (fiktive) Geschäftsführer eines Thüringer Mittelständlers...
Share This