Lesedauer: 3 Minuten

HVO – ein aufstrebender Kraftstoff

Umweltfreundlich und flexibel einsetzbar

In der sich stetig wandelnden Welt der alternativen Kraftstoffe taucht ein Name immer häufiger auf: HVO, kurz für Hydrotreated Vegetable Oil. Dieser Biokraftstoff hat das Potenzial, eine bedeutende Rolle in der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen zu spielen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf HVO, seine Vor- und Nachteile sowie seine Verfügbarkeit, und wir untersuchen, für welche Fahrzeuge oder Anwendungen er am besten geeignet ist.

HVO – ein aufstrebender Kraftstoff

Foto: paultate – stock.adobe.com

Um die wichtigste Frage gleich zuerst zu beantworten: Nein, HVO gehört nicht zu den viel beschworenen e-Fuels. HVO wird durch die Hydrierung von pflanzlichen Ölen oder Tierfetten hergestellt und ist ein sogenannter Biokraftstoff. Es handelt sich um einen flüssigen Kraftstoff, der als direkter Ersatz für herkömmlichen Dieselkraftstoff verwendet werden kann. HVO hat zwar Umweltvorteile im Vergleich zu herkömmlichem Diesel, da es weniger Treibhausgasemissionen erzeugt, jedoch ist seine Herstellung und Verwendung nicht elektrisch oder durch erneuerbare Energiequellen angetrieben.

Vorteile von HVO

Wie gerade erwähnt gilt die Umweltfreundlichkeit als wichtigster Vorteil des Treibstoffs. Wegen der im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen deutlich geringeren Treibhausgasemissionen, trägt HVO somit zur Reduzierung der Luftverschmutzung und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. HVO produziert weniger Rußpartikel und Stickoxide, was zu einer saubereren Verbrennung und einer geringeren Umweltbelastung führt.

Wichtig für Nutzer ist die sogenannte Kompatibilität, also die Verträglichkeit des Kraftstoffs. Und die ist gegeben. HVO kann ohne jegliche Modifikationen in herkömmlichen Dieselmotoren verwendet werden. Es kann sowohl in neuen als auch in älteren Fahrzeugen eingesetzt werden, was die Umstellung auf diesen Biokraftstoff erleichtert.

Es ist zwar kein Zaubertrank, aber HVO bringt eine Verbesserung der Motorenleistung. Der Biotreibstoff hat aufgrund seiner reinen Zusammensetzung eine bessere Schmierfähigkeit als herkömmlicher Diesel. Dies kann zu einer verbesserten Motorenleistung und einer längeren Lebensdauer der Motoren führen.

Nachteile von HVO

Größter Nachteil sind die Produktionskosten. Die Herstellung von HVO ist im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen teurer. Dies liegt hauptsächlich an den aufwändigen Verarbeitungsschritten, die zur Umwandlung von pflanzlichen Ölen oder Tierfetten in HVO erforderlich sind.

Hinzu kommt die begrenzte Verfügbarkeit. Obwohl die Nachfrage nach HVO steigt, sind entsprechende Tankmöglichkeiten noch sehr selten zu finden. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Beschaffung für Verbraucher führen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die Verfügbarkeit von HVO variiert je nach Region und Infrastruktur. In einigen Ländern, insbesondere in Europa, gibt es bereits ein etabliertes Netzwerk von Tankstellen, die HVO anbieten. Allerdings ist die Verfügbarkeit in anderen Teilen der Welt möglicherweise begrenzt. Es ist zu erwarten, dass sich dies jedoch mit der steigenden Nachfrage und dem Ausbau der Produktionskapazitäten verbessert.

Für welche Anwendungen ist HVO geeignet?

HVO ist für eine Vielzahl von Fahrzeugen und Anwendungen geeignet, darunter:

Straßenfahrzeuge

HVO kann in PKWs, LKWs, Bussen und anderen Straßenfahrzeugen verwendet werden. Seine Kompatibilität mit herkömmlichen Dieselmotoren macht es zu einer attraktiven Option für Flottenbetreiber und Privatpersonen. Dem Motor soll der Kraftstoff dabei keinen Schaden zusetzen. „Moderne Dieselmotoren sind grundsätzlich dafür geeignet“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing. „Es bedarf keiner technischen Anpassungen oder Umrüstungen der Fahrzeuge oder des flächendeckenden Tankstellennetzes“, heißt es in einer Erklärung unter anderem vom ADAC. Allerdings haben die Hersteller laut dem Autoklub bislang nur wenige Modelle für die Nutzung von HVO freigegeben.

Schiffs- und Schwerlastverkehr

Da HVO eine verbesserte Schmierfähigkeit bietet und zu einer saubereren Verbrennung führt, ist es auch für den Einsatz in Schiffsmotoren und schweren Nutzfahrzeugen geeignet.

Industrielle Anwendungen

HVO kann auch in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden, wie beispielsweise in Generatoren oder Baumaschinen, die mit Dieselmotoren betrieben werden.

Unser Fazit

Insgesamt bietet HVO eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen, die sowohl Umweltvorteile als auch eine breite Anwendungspalette bietet. Während seine Verfügbarkeit noch wächst und die Produktionskosten sinken, wird HVO voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft spielen. (tl)

Bäckerei Bergmann: Eine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und Tradition

Bäckerei BergmannEine Thüringer Erfolgsgeschichte mit Herz und TraditionInmitten der malerischen Landschaft Thüringens, eingebettet in sanfte Hügel und grüne Felder, liegt das beschauliche...

Gonvauto Thüringen GmbH: Kompetenz in der Stahlbearbeitung

Gonvauto Thüringen GmbHKompetenz in der StahlbearbeitungBei Gonvauto Thüringen wird der Traum, die Geburt eines Autos mitzuerleben, Wirklichkeit. Aus Stahlblech, dem heute am häufigsten...

ThAFF InnoNET: Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet

Innovationsplattform für Thüringer Unternehmen gestartet TU Ilmenau und Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Die Technische Universität Ilmenau hat die Innovationsplattform...

CATL: Zukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität

CATLZukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität CATL Ausbildungszentrum am Erfurter KreuzAm Erfurter Kreuz hat der weltweit führende Hersteller von Batteriezellen für die...

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen

Thüringen als Spitzenstandort für klimaneutrales Bauen Weimar im FokusDer Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: Mit 3,6 Millionen...

Hochschule Nordhausen: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen für Gips-Recycling Hochschule NordhausenMit dem Start des Forschungsprojekts RCPoroGipsWandPutz an der Hochschule Nordhausen (HSN) setzt das...

AOK: Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz

AOK PLUSKlimaschutz ist auch Gesundheitsschutz AOK PLUS engagiert sich für mehr NachhaltigkeitHitzesommer, langanhaltende Dürreperioden, Starkregen oder vermehrter Pollenflug: der...

Kimm GmbH & Co. KG, DAS LEHMWERK und MFPA Weimar: Gemeinsam für nachhaltiges Bauen

Kimm GmbH & Co. KG, DAS LEHMWERK und MFPA WeimarGemeinsam für nachhaltiges BauenDie Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind zu...

Digitale Werkzeuge für die Energiewende in der Industrie

Digitale Werkzeuge für die Energiewende in der Industrie ZO.RRO II-Konferenz als Schaufenster der EnergieforschungErfurt als Zentrum für angewandte Energieforschung: So könnte man die...

Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU Ilmenau

Regenerative Energiegewinnung braucht nachhaltige Materialien Interdisziplinäres SustEnMat-Projekt an der TU IlmenauAn der Technische Universität (TU) Ilmenau begann am 1. Oktober ein...
Share This