Lesedauer: 4 Minuten

Wie sieht die Zukunft der Logistik aus?

Innovationen und Herausforderungen im Wandel

„Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieses Bonmot wird gleich mehreren bekannten Namen zugeschrieben, unter anderem dem Dichter George Bernard Shaw, dem Staatsmann Winston Churchill und dem Physiker Nils Bohr. Mag die Einsicht zwar ernüchternd sein, lässt sich jedoch kaum jemand davon beeindrucken. Denn nur wer sich mit der Zukunft beschäftigt, ist auf sie vorbereitet. Das trifft auch auf die Zukunft der Logistik zu. Wagen wir also einen Blick in die berühmte Glaskugel.

Wie sieht die Zukunft der Logistik aus?

Foto: Summit Art Creations – stock.adobe.com

Die Zukunft der Logistik wird durch technologische Innovationen, nachhaltige Praktiken und die Anpassung an urbane Herausforderungen geprägt sein. Besonders die innerstädtische Logistik wird von diesen Entwicklungen profitieren. Der Einsatz alternativer Antriebe wird dabei eine Schlüsselrolle spielen, um die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Trends setzen und in entsprechende Technologien investieren, werden sich in der wettbewerbsintensiven Logistiklandschaft der Zukunft behaupten können.

Die Logistikbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben von technologischen Innovationen, veränderten Verbraucherbedürfnissen und globalen Megatrends. In den kommenden Jahren wird die Logistik nicht nur effizienter und nachhaltiger, sondern auch vielfältiger und komplexer. Dieser Beitrag beleuchtet die allgemeinen Entwicklungen und fokussiert sich dann auf die innerstädtische Logistik, wobei der Einsatz alternativer Antriebe besonders berücksichtigt wird.

Allgemeine Entwicklungen in der Logistik – Digitalisierung und Automatisierung

Die Digitalisierung revolutioniert die Logistikbranche. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und dem Internet der Dinge (IoT) werden Lieferketten transparenter und effizienter. Predictive Analytics ermöglicht es, zukünftige Trends vorherzusagen und darauf basierend die Lagerbestände optimal zu verwalten. Der Begriff „Predictive Analytics“ wird im Deutschen üblicherweise als „vorausschauende Analytik“ oder „prädiktive Analytik“ übersetzt. Beide Begriffe beschreiben den Einsatz von Datenanalyse-Techniken, um zukünftige Ereignisse oder Trends vorherzusagen. Automatisierte Lager- und Transportsysteme, wie Drohnen und autonome Fahrzeuge, werden zunehmend die menschliche Arbeit ergänzen und in einigen Bereichen sogar ersetzen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Der Klimawandel und die steigenden Anforderungen an den Umweltschutz zwingen die Logistikbranche zu nachhaltigen Praktiken. Grüne Logistik, die Reduktion von CO2-Emissionen und der Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Verpackungen stehen im Vordergrund. Unternehmen setzen auf Energieeffizienz, Recycling und die Minimierung von Abfall, um ihre ökologischen Fußabdrücke zu verkleinern.

Globalisierung und E-Commerce

Die Globalisierung und der Boom des E-Commerce haben die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Lieferdiensten stark erhöht. Verbraucher erwarten heute, dass ihre Bestellungen innerhalb von Tagen, wenn nicht Stunden, geliefert werden. Dies führt zu einem intensiven Wettbewerb und erfordert innovative Lösungen in der Lieferkettenverwaltung und der letzten Meile.

Innerstädtische Logistik und ihre Herausforderungen

Die innerstädtische Logistik, oft als „letzte Meile“ bezeichnet, ist eine der komplexesten und kostenintensivsten Phasen der Lieferkette. Sie umfasst die Zustellung von Waren innerhalb städtischer Gebiete, wo Verkehrsstaus, begrenzte Parkmöglichkeiten und strenge Umweltauflagen besondere Herausforderungen darstellen.

Zu den größten Herausforderungen zählen zweifellos die Verkehrsprobleme. Überfüllte Straßen und begrenzte Parkmöglichkeiten erschweren die effiziente Zustellung

Gleich danach folgen Lärm- und Umweltbelastung. Lieferfahrzeuge tragen zur Lärmbelästigung und Luftverschmutzung bei, was in Städten mit hohen Umweltstandards besonders problematisch ist.

Und zu guter Letzt sind da noch die Kosten. Die letzte Meile ist oft der teuerste Teil der Lieferkette, da sie hohe Personalkosten und niedrige Effizienz aufweist.

Lösungen und Innovationen

Wie könnten also Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme aussehen? Zum Beispiel Mikro-Depots und Hubs: Die Einrichtung von Mikro-Depots in der Nähe von Wohngebieten ermöglicht eine schnellere und effizientere Zustellung. Diese Hubs dienen als Zwischenlager für Waren, die von kleineren Fahrzeugen oder sogar von Fahrrädern und E-Scootern abgeholt und verteilt werden.

Im gewerblichen Bereich bieten sich Nachtlieferungen an. Um den Verkehr zu entlasten, setzen bereits einige Städte auf Nachtlieferungen. Diese Strategie reduziert Verkehrsstaus und verbessert die Zustellgeschwindigkeit.

Ein neues Schlagwort ist die sogenannte „Kollaborative Logistik“. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Logistikdienstleister können Lieferungen gebündelt und optimiert werden, was die Effizienz erhöht und die Umweltbelastung reduziert.

Alternative Antriebe in der innerstädtischen Logistik

Die Einführung alternativer Antriebe spielt eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Gestaltung der innerstädtischen Logistik. Elektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sowie andere innovative Antriebssysteme bieten erhebliche Vorteile.

Elektrofahrzeuge (EV)

Elektrofahrzeuge werden zunehmend für innerstädtische Lieferungen eingesetzt. Sie sind leise und emissionsfrei, was sie ideal für den städtischen Einsatz macht. Viele Unternehmen investieren in EV-Flotten, um ihre Umweltziele zu erreichen. Die Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen wird kontinuierlich ausgebaut, was die Akzeptanz und Nutzung weiter fördert.

Und dann sind da noch die viel geschmähten Lastenfahrräder und E-Scooter. Für kleinere Lieferungen bieten beide Transportmittel eine flexible und nachhaltige Lösung. Diese Fahrzeuge können problemlos enge Gassen und stark frequentierte Bereiche befahren, wodurch sie die Effizienz der letzten Meile erhöhen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.

Einige der in diesem Beitrag beschriebenen Punkte finden Sie in weiteren Onlineartikeln. 

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichern

Thüringens Automobilindustrie im Umbruch: Branchendialog soll Zukunft sichernDie Thüringer Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel, insbesondere die...

Gonvauto Thüringen GmbH: Kompetenz in der Stahlbearbeitung

Gonvauto Thüringen GmbHKompetenz in der StahlbearbeitungBei Gonvauto Thüringen wird der Traum, die Geburt eines Autos mitzuerleben, Wirklichkeit. Aus Stahlblech, dem heute am häufigsten...

Gute Erreichbarkeit für alle im Fokus

Gute Erreichbarkeit für alle im Fokus Zentralklinik Bad Berka als Teil eines Mobilität-ModellprojektesDie Zentralklinik Bad Berka (ZBB) ist einer von sieben Partnern des vom...

Export-Pack Thüringen GmbH: Rundum-Sorglos-Paket in neuer Dimension

Export-Pack Thüringen GmbHRundum-Sorglos-Paket in neuer DimensionFast jedes Unternehmen braucht sie, aber dennoch wird das Thema Verpackung gelegentlich stiefmütterlich behandelt. Dabei...

CATL: Zukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität

CATLZukunftsfähige Berufsperspektiven in der Elektromobilität CATL Ausbildungszentrum am Erfurter KreuzAm Erfurter Kreuz hat der weltweit führende Hersteller von Batteriezellen für die...

Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX Mobility

Pilotprojekt „goFLUX-Mitfahr-App“ Initiative Erfurter Kreuz, Ilm Kreis und goFLUX MobilityNeue App unterstützt bei Bildung von Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit(v.l.n.r.) Stefan...

IOV: Wir schaffen ein zuverlässiges Angebot und sind ein attraktiver Arbeitgeber

IOV Omnibusverkehr GmbH IlmenauWir schaffen ein zuverlässiges Angebot und sind ein attraktiver ArbeitgeberIm Ilm-Kreis sind sie aus dem Straßenbild nicht wegzudenken – die Busse der IOV...

Im Interview mit Petra Enders, Landrätin des Ilm-Kreis: „Nichts ist schlimmer, als sich auf dem Erreichten auszuruhen“

„Nichts ist schlimmer, als sich auf dem Erreichten auszuruhen“ Im Interview: Petra Enders, Landrätin des Ilm-KreisesSie hat die Entwicklung des Industriegebiets am Erfurter Kreuz von...

Messe Erfurt: Glänzender Start ins Jahr 2025: Die Automobilmesse Erfurt lädt ein!

Messe ErfurtGlänzender Start ins Jahr 2025: Die Automobilmesse Erfurt lädt ein!Vom 24. bis 26. Januar 2025 wird die Automobilmesse Erfurt (AME) erneut zur zentralen Plattform für...

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode

Milence eröffnet erste Ladeparks für eLKW am Hermsdorfer Kreuz und in Vockerode Transformation der Mobilität - Elektrifizierung des GüterfernverkehrsFeierliche Eröffnung des Milence...
Share This